# taz.de -- EEG-Umlage für Unternehmen: Mehr Firmen sollen zahlen
> Einem Bericht des „Spiegel“ zufolge sollen Ausnahmen für die EEG-Umlage
> weiter eingeschränkt werden. Das gehe aus Informationen des
> Wirtschaftsministeriums hervor.
IMG Bild: Eine Hochspannungsleitung in Niedersachsen.
BERLIN dpa | Das Bundeswirtschaftsministerium will die Unternehmen nun doch
stärker an der Energiewende beteiligen als bisher geplant. Dies geht nach
einem am Sonntag vorab verbreiteten Bericht des Magazins Spiegel aus einer
Information des Ministeriums für das Bundeskabinett hervor. Danach sollen
Unternehmen nur dann ganz oder in Teilen von der
Erneuerbare-Energien-Umlage (EEG) befreit werden, wenn ihre Energiekosten
mehr als 16 Prozent ihrer Gesamtkosten betragen.
Bislang galten 14 Prozent als Schwellenwert. Dies hatte Wirtschaftsminister
Sigmar Gabriel (SPD) nach wochenlanger Diskussion unter anderem mit der
EU-Kommission festgelegt. Dem Vernehmen nach will sich das Kabinett am
Mittwoch mit dem Thema befassen.
Energieintensive Branchen wie die Metallindustrie fürchten nun laut Spiegel
eine Kostensteigerung. Das Ministerium hält demnach dagegen: Die Anhebung
des Schwellenwerts sei notwendig, weil die EEG-Umlage und damit die
Stromkosten gestiegen seien.
Ohne Gegenmaßnahmen würde der Kreis der „begünstigten Unternehmen“ massiv
ausgeweitet, so das Argument. Mit der Anhebung soll also offenbar eine
Ausweitung des Gesamtvolumens der Entlastungen für die Wirtschaft
verhindert werden.
4 May 2014
## TAGS
DIR EEG-Umlage
DIR Energiewende
DIR Sigmar Gabriel
DIR Ausnahmen
DIR Unternehmen
DIR EEG-Umlage
DIR Bundestag
DIR EEG-Umlage
DIR Erneuerbare Energien
DIR Energiewende
DIR Kohle
DIR Energiewende
DIR Erneuerbare Energien
DIR Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG)
DIR Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG)
DIR Energiewende
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Stromanbieter drückt sich um EEG-Umlage: Energieversorgung für Fortgeschrittene
Die Hamburger Stromfirma Care Energy bezahlt keine Umlage nach dem
Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) und kommt damit vor Gericht durch.
DIR Kommentar Bundestag und EEG: Mehr Entmachtung war nie
Die Folgen der kurzfristigen Änderungen am Erneuerbare-Energien-Gesetz sind
nicht voraussehbar. Mit einer eiligen Zustimmung entmachtet sich der
Bundestag.
DIR Abgabe für Solarstrom: Jetzt auch auf die Kleinen
Der Plan der Großen Koalition für eine einheitliche Abgabe auf selbst
verbrauchten Ökostrom stößt auf Widerstand. Auch in den eigenen Reihen.
DIR Berliner Demo für die Energiewende: Nicht gekentert
10.000 Menschen protestieren gegen das Ausbremsen der Energiewende –
weniger als erhofft. Und auch die sind sich nicht in allen Fragen einig.
DIR Energiewende, philosophisch betrachtet: Milan gegen Windrad
Ein schneller Umbau zu Erneuerbaren Energien oder doch lieber Naturschutz –
welche Entscheidung ist moralisch richtig?
DIR Gewerkschaftschef zur Energiereform: „Ich bin kein Klimakiller“
Michael Vassiliadis, Vorsitzender der IG BCE, sieht die Erderwärmung. Will
aber weiter Kohle fördern, weil die Probleme woanders lägen.
DIR Abgabe auf Solarstrom: Klage gegen EEG-Umlage
Die Solarindustrie zieht vors Verfassungsgericht. Ihrer Ansicht nach
verstößt die Ökostrom-Abgabe gegen das Gleichbehandlungsprinzip und
belastet die Falschen.
DIR Kommentar Energiewende: Die Rechnung, bitte!
Der von Sigmar Gabriel vorgelegte Entwurf für das
Erneuerbare-Energien-Gesetz führt die Energiewende ad absurdum.
DIR Ökostrom in Deutschland: Hauptsache, der Industrie geht's gut
Die Bundesregierung und die EU-Kommission haben sich über die Rabatte bei
der Ökostrom-Förderung geeinigt. Der Industrie geht es besser als zuvor.
DIR Gerangel um Energiewende: Gabriel bestreitet Kostensprung
Die EEG-Umlage soll durch die geplante Reform nicht wesentlich stärker
steigen als geplant. 500 Firmen könnten die Vergünstigungen verlieren.
DIR Dezentrale Energiewende: Kommunen wollen selbst gestalten
Das, was in Berlin in Sachen Energiewende passiert, gefällt nicht allen
Kommunen. Und sie zeigen, wie die Wende auch geschafft werden kann.