URI: 
       # taz.de -- Konflikt im Senegal: Hoffnung auf Waffenruhe
       
       > Der Anführer der Rebellenbewegung MFDC hat im Süden des Senegal einen
       > Waffenstillstand ausgerufen. Ob sich die Aufständischen dem anschließen,
       > ist nicht gesichert.
       
   IMG Bild: Die Entscheidung für Macky Gall als Präsidenten scheint sich gegenwärtig auszuzahlen.
       
       DAKAR ap | Die Rebellenbewegung MFDC im Süden des Senegal hat einen
       Waffenstillstand ausgerufen. Ihr Anführer Salif Sadio erklärte am Mittwoch,
       damit wolle man den laufenden Friedensverhandlungen mit der Regierung eine
       Chance geben.
       
       Die sogenannte Bewegung demokratischer Kräfte kämpft seit den 1980er Jahren
       für eine Unabhängigkeit der Region Casamance, weil diese kulturell
       eigenständig sei und von der Regierung in Dakar nicht genügend beachtet
       werde. Die Region ist vom Rest des Senegal weitgehend abgetrennt durch das
       dazwischen liegende Gambia.
       
       Sadio spricht zwar nicht für alle Rebellen in Casamance, doch gilt er als
       der einflussreichste Anführer. Die Regierung des senegalesischen Präsident
       Macky Sall drückte die Hoffnung aus, dass sich alle Aufständischen der
       Waffenruhe anschließen. „Sie ermöglicht die Suche nach Frieden“, sagte
       Regierungssprecher Abdou Latif Coulibaly. „Die Regierung begrüßt das sehr.“
       
       Die Rebellen hatten vor allem Soldaten angegriffen. Mehr als 100 von ihnen
       sollen in dem Konflikt ums Leben gekommen sein. Von den Rebellen gesetzte
       Landminen haben aber auch Zivilisten getötet. Die Anti-Minen-Behörde des
       Landes spricht von 805 Toten oder Verletzten. Zudem gab es mehrere
       Entführungen in den vergangenen Jahren.
       
       Sadio erklärte, der Waffenstillstand sei zum Teil eine Reaktion auf die im
       Februar in Rom abgehaltene Runde der Friedensverhandlungen. Dort hatte die
       Regierung einen Haftbefehl gegen Sadio aufgehoben. Sall hatte im Wahlkampf
       2012 versprochen, den Konflikt um Casamance zu beenden.
       
       1 May 2014
       
       ## TAGS
       
   DIR Senegal
   DIR Rebellen
   DIR Waffenruhe
   DIR Friedensverhandlungen
   DIR Senegal
   DIR Senegal
   DIR Ukraine
   DIR Zentralafrika
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Region Casamançe im Süden Senegals: Isoliert vom Rest des Landes
       
       Bislang findet Obst aus der fruchtbaren Casamançe nur schwer den Weg aus
       der Region. Der Machtwechsel im nahen Gambia soll Besserung bringen.
       
   DIR Nach der Wahl im Senegal: Sall gegen Sall
       
       Khalifa Sall, Bürgermeister von Dakar und Möchtegern-Oppositionsführer
       gegen Präsident Macky Sall, sitzt im Knast. Und im Parlament.
       
   DIR Kampf gegen Landminen: Ächtung hat Erfolg
       
       Die Zahl der weltweiten Minenopfer ist auf einem Tiefstand angekommen. Die
       Sorge um den möglichen Einsatz von Minen in der Ukraine bleibt.
       
   DIR Zentralafrikanische Republik: Noch brutaler als die anderen
       
       Vor einem Jahr sah es aus, als könnte der Bürgerkrieg in Zentralafrika
       beendet sein. Nun ist die Hauptstadt ein Schlachtfeld.
       
   DIR Präsidentenwahl im Senegal: Sall bringt den „Alten“ zu Fall
       
       Macky Sall wird der nächste Präsident des Senegals. Der 85-jährige
       Präsident Wade räumt nach Monaten der Straßenproteste seine Niederlage ein.
       
   DIR Riesiges Denkmal in Dakar: Wade sehnt sich nach Wiedergeburt
       
       Am Sonntag will Abdoulaye Wade zum dritten Mal zu Senegals Staatsoberhaupt
       gewählt werden. In seinem Lieblingsmonument spiegelt sich seine
       Präsidentschaft.