URI: 
       # taz.de -- Weg frei für Finanztransaktionssteuer: Da kann London lange meckern
       
       > Die Steuer auf Finanzprodukte kann kommen. Der Europäische Gerichtshof
       > hat eine Klage Großbritanniens gegen ihre Einführung in 11 EU-Staaten
       > abgewiesen.
       
   IMG Bild: Der Kapital in Londons Finanzdistrikt scheut vor der Steuer.
       
       BRÜSSEL rtr/dpa | Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat grünes Licht für
       die geplante Einführung einer Börsensteuer in elf Euro-Ländern gegeben. Die
       Luxemburger Richter wiesen am Mittwoch eine Klage Großbritanniens gegen den
       EU-Ratsbeschluss vom Januar 2013 ab (Az: C-209/13). Der Beschluss
       beschränke sich auf die Ermächtigung zur Begründung einer verstärkten
       Zusammenarbeit, ohne selbst Bestandteile einer Finanztransaktionssteuer zu
       enthalten, urteilte der EuGH.
       
       Die britische Regierung hatte geklagt, weil sie durch den Ratsbeschluss
       ihre Rechte und Pflichten als nicht-teilnehmender Staat missachtet sah und
       zusätzliche Kosten befürchtete. Großbritannien hat sich in mehreren
       Verfahren vor dem EuGH gegen einen zu starken Einfluss aus Brüssel zur Wehr
       gesetzt und versucht so auch den Finanzplatz London zu verteidigen.
       
       Die Steuer gilt als Mittel, um Spekulation einzudämmen und den Finanzsektor
       an den Kosten der Krise zu beteiligen. Nach den Plänen soll der Steuersatz
       bei Geschäften mit Anleihen und Aktien 0,1 Prozent betragen, bei
       spekulativen Derivaten 0,01 Prozent. Dies ist ein Mindestsatz, über den die
       Staaten hinaus gehen können. Nach Schätzungen der EU-Kommission würden die
       elf Staaten etwa 34 Milliarden Euro Steuern einnehmen, davon Deutschland
       allein 12 Milliarden Euro.
       
       Neben Deutschland und Frankreich wollen auch Österreich, Belgien, Estland,
       Griechenland, Italien, Spanien, Portugal, Slowakei und Slowenien die Steuer
       einführen. Eine Einigung wird von Deutschland und Frankreich noch vor der
       Europawahl am 25. Mai angestrebt.
       
       30 Apr 2014
       
       ## TAGS
       
   DIR Finanztransaktionssteuer
   DIR Klage
   DIR EuGH
   DIR SPD
   DIR Finanztransaktionssteuer
   DIR Finanztransaktionssteuer
   DIR Finanztransaktionssteuer
   DIR Schwerpunkt Angela Merkel
   DIR Finanztransaktionssteuer
   DIR Goldman Sachs
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Umsatzsteuer auf Finanzgeschäfte: 45 Milliarden Euro sind möglich
       
       „Sinnvoll, machbar, überfällig“: Die Finanztransaktionssteuer könnte
       jährlich 45 Milliarden Euro einbringen, so das Ergebnis einer Studie im
       SPD-Auftrag.
       
   DIR Urteil zur Finanztransaktionssteuer: Britische Bremser gescheitert
       
       Der Europäische Gerichtshof hat keine grundsätzlichen Bedenken gegen die
       Besteuerung von Wertpapierdeals. Die britische Regierung kann aber neu
       klagen.
       
   DIR Urteil zur Finanztransaktionssteuer: Monster ohne Biss
       
       Das Urteil des Europäischen Gerichtshofs ist nur auf den ersten Blick ein
       Sieg für die Anhänger der Börsensteuer. Noch ist alles viel zu vage.
       
   DIR Finanztransaktionssteuer in Europa: Bremse für Spekulanten
       
       Der Europäische Gerichtshof hat Großbritanniens Klage gegen die Einführung
       einer Börsenabgabe in elf EU-Staaten abgelehnt. Aber worum geht es
       eigentlich?
       
   DIR EU-Reformverträge erst nach Europawahl: Alle gegen die „eiserne Kanzlerin“
       
       Merkels neoliberale Reformverträge für die Eurozone stoßen auf erbitterten
       Widerstand. Beim EU-Gipfel wurden sie erneut vertagt.
       
   DIR Kommentar Finanztransaktionssteuer: Fortschritt bei der Steuerflucht
       
       Privatpersonen ist steuerlich klar beizukommen. Bei Firmen hingegen fehlt
       noch viel – und die Transaktionssteuer ist in Gefahr.
       
   DIR Debatte Finanztransaktionssteuer: Top Secret!
       
       Wie Goldman Sachs mit einer angeblichen Geheimstudie gegen die
       Finanztransaktionssteuer vorging – und alle darauf hereinfielen.