URI: 
       # taz.de -- Übernahmepoker um Alstom: Siemens bereitet Angebot vor
       
       > Siemens will den französischen Konzern übernehmen. Franzosen wollen
       > verhindern, dass der US-Konkurrent General Electric Alstom aufkauft.
       
   IMG Bild: ICE und TGV in Paris: Noch haben beide Züge unterschiedliche Hersteller.
       
       PARIS taz | Europas Wirtschaft könnte weiter zusammenwachsen: Der deutsche
       Elektronikkonzern Siemens hat ein Übernahmeangebot für den angeschlagenen
       französischen Konzern Alstom eingereicht. Das sagte Wirtschaftsminister
       Arnaud Montebourg am Dienstag vor der Nationalversammlung in Paris. Siemens
       konkurriert mit dem US-Konzern General Electric, der Alstom ebenfalls
       übernehmen will.
       
       Alstom ist für den französischen Staat von nationalem, strategischem
       Interesse, das ungern in amerikanischen Händen gesehen wird. Das
       Unternehmen stellt neben Kraftwerken auch den Hochgeschwindigkeitszug TGV
       her.
       
       Bis letzten Sonntag schien die Sache so gut wie entschieden, die Amerikaner
       boten immerhin 13 Milliarden US-Dollar für diese Teilübernahme und wollten
       den Franzosen mit dem Bereich Transportmittel wenigstens ihren TGV lassen.
       
       Gerade wegen der bekannten nationalen Empfindlichkeit in Frankreich glaubt
       Siemens-Chef Joe Kaeser drei vielleicht entscheidende Trümpfe in der Hand
       zu haben. Kaeser hat angeblich auch die Unterstützung durch
       Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel (SPD) erhalten. Dieser sieht da
       eine große industriepolitische Chance für eine deutsch-französische
       Zusammenarbeit im strategisch bedeutenden Energiesektor.
       
       Staatspräsident François Hollande selbst hatte früher auch schon von einem
       „Airbus der Energie“ geschwärmt. Das Beispiel des Luftfahrtkonzerns
       „Airbus“ würde implizit aber eine gleichberechtigte Kooperation meinen –
       und nicht eine Übernahme.
       
       Symbolisch wichtig wäre auch der Vorschlag der französischen Firma Alstom,
       die sich in Zukunft auf das Bahngeschäft beschränken würde, als Teil des
       Kaufpreises den Bau von deutschen ICE-Zügen und Lokomotiven abzutreten. Das
       stärkste Argument aber könnte die Arbeitsplatzgarantie sein, die Kaeser dem
       Alstom-Personal während drei Jahren ab der Übernahme in Aussicht stellt.
       
       Hollande, der am Montag bereits alle Protagonisten zu Unterredungen
       empfangen hatte, bezeichnete die Schaffung und Verteidigung von
       Arbeitsplätzen als sein „einziges Kriterium“ in diesen Verhandlungen. Da
       jedoch zwischen den direkten Konkurrenten Siemens und Alstom sehr viele
       „Doubletten“ (Doppelspurigkeiten in Technologie und Produkten) existieren,
       haben die Gewerkschaften einigen Grund zu Skepsis.
       
       Die französische Regierung möchte vorerst Zeit gewinnen, was auch Siemens
       entgegenkommen dürfte. Wirtschaftsminister Arnaud Montebourg hat am
       Dienstag die Finanzmarktaufsicht ersucht, im Fall eines Verkaufs von Alstom
       für die nötige Transparenz zu sorgen und jegliche Benachteiligung
       auszuschließen.
       
       Montebourg hegt den Verdacht, dass Alstom-Chef Patrick Kron einseitig mit
       General Electric ins Geschäft kommen will. Für Verwirrung sorgten gestern
       Gerüchte über ein mögliches innerfranzösisches Rettungsmanöver. Demzufolge
       wolle der Staat einen Teil seiner Beteiligung am Energiekonzern EDF
       verkaufen, um damit – ähnlich wie schon 2004 – Alstom zu übernehmen.
       
       29 Apr 2014
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Rudolf Balmer
       
       ## TAGS
       
   DIR Alstom
   DIR Siemens
   DIR General Electric
   DIR Übernahme
   DIR ICE
   DIR Siemens
   DIR Alstom
   DIR Alstom
   DIR Alstom
   DIR Alstom
   DIR General Electric
   DIR CCS
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Siemens kauft US-Turbinenbauer: Münchner Fracking-Fans
       
       Siemens übernimmt für sechs Milliarden Euro den US-Turbinenbauer
       Dresser-Rand. Mit dem Zukauf will man vom Schiefergasboom in den USA
       profiteren.
       
   DIR Alstom akzeptiert GE-Angebot: Allianz mit Amerikanern rückt näher
       
       Alstom hat den Weg für den Einstieg von General Electric freigemacht. Doch
       noch verhandelt die französische Regierung über den Preis ihrer Beteiligung
       am Konzern.
       
   DIR Übernahme von Alstom: Französische Regierung kauft sich ein
       
       Mitsubishi und Siemens haben viel geboten – und verloren. General Electric
       und der französische Staat steigen groß bei dem Konzern ein.
       
   DIR Kommentar Siemens oder GE: Eiertanz um Alstom
       
       Die Pariser Regierung muss sich entscheiden, ob der Konzern strategisch
       wichtig für das Land ist. Derzeit nährt sie nur Illusionen bei den
       Franzosen.
       
   DIR Alstom bevorzugt General Electric: Siemens an den Rand gedrängt
       
       Fußball und Industriekonzerne haben derzeit eins gemeinsam: Münchener
       verlieren. Bayern gegen Real, Siemens gegen GE – wenigstens vorerst.
       
   DIR Übernahme von Alstom-Konzern: Siemens bietet den ICE
       
       Nach General Electric bietet nun auch Siemens um den französischen Energie-
       und Transportkonzern Alstom. Die Münchner wollen im Tausch den ICE
       anbieten.
       
   DIR Förderung für CCS-Technologie: EU-Kohle für Kohle
       
       Im britischen Selby entsteht ein fossiles Kraftwerk. Dessen CO2-Emissionen
       sollen unter die Nordsee geleitet und dort gespeichert werden.