URI: 
       # taz.de -- Debatte Neuer Kalter Krieg: Der Kriegslogik entgehen!
       
       > Militärische Muskelspiele sind ein Zeichen von Schwäche – und vor allem
       > ein gefährliches Spiel mit dem Feuer.
       
       Es ist im Westen nichts Neues: Jedes Mal, wenn irgendwo ein Konflikt
       eskaliert, werden all jene, die zur Zurückhaltung und Mäßigung raten, als
       naive Deppen denunziert. Das gilt hierzulande umso mehr, wenn „wir“ oder
       befreundete Staaten involviert sind. Wer gegen den Irakkrieg war, musste
       sich vorwerfen lassen, geheime Sympathien für Saddam Hussein zu hegen. Wer
       die segensreiche Wirkung der israelischen Feldzüge gegen Hisbollah und
       Hamas bezweifelte, geriet in den Verdacht, ein Antisemit zu sein. Und wer
       jetzt nicht davon überzeugt ist, das kräftiges Säbelrasseln der Nato einen
       Putin zum Einlenken bringen wird, der gilt als Putin-Versteher. So weit, so
       öde und altbekannt.
       
       Neu ist aber, wie schnell manche Linke und Liberale heute dieser Propaganda
       erliegen und bereit sind, einer Militarisierung von Konflikten das Wort zu
       reden, wenn sie nur ausreichend mit einer der beiden Konfliktparteien
       sympathisieren. Vom Konflikt selbst muss man dafür gar nicht so viel
       verstehen: es genügt eine diffuse Solidarität mit einer der beiden Seiten
       und lautstarke Betroffenheit, wenn diese in die Defensive gerät. Zwar ist
       es angesichts der Ostblock-Vergangenheit nur verständlich, dass gerade in
       Osteuropa viele Menschen der Meinung sind, der Westen müsste mehr tun, um
       das russische Hegemonialstreben in der Region in die Schranken zu weisen.
       Aber auch die russische Minderheit in der Ukraine hat Grund, sich vor einer
       weiteren Loslösung ihres Landes vom großen Nachbarn zu fürchten.
       
       Was der Westen genau über die bereits verhängten Sanktionen hinaus tun
       sollte, darauf gibt es keine Antwort, die nicht unkalkulierbare Risiken
       bergen würde. Dass militärische Drohgebärden Putin zum Einlenken zwingen,
       ist längst nicht ausgemacht. Es befördert ganz im Gegenteil die Gefahr,
       dass es zu ungewollten Kettenreaktionen kommt. Genau so ist Europa einst in
       den Ersten Weltkrieg geschlittert, aus dieser Erfahrung lernte die erste
       deutsche Friedensbewegung. Auch deren prominente Vertreter wie Albert
       Einstein, Carl von Ossietzky oder Berta von Suttner mussten sich einst als
       humanitätsduselige „Sittlichkeitsfanatiker“ beschimpfen lassen. Heute würde
       man sie wohl gönnerhaft als „Gutmenschen“ bezeichnen.
       
       Wer aber glaubt, die Rezepte aus dem Kalten Krieg würden heute noch taugen,
       verweist gerne darauf, schon die Sowjetunion wäre ja am Wettrüsten mit den
       westlichen Staaten zugrunde gegangen. Das aber ist ein Mythos. Vielmehr
       waren es die Entspannungspolitik von Willy Brandt und die Verführungskraft
       von Kapitalismus und Demokratie, die dazu geführt haben, dass die Mauern
       des Ostblocks zu bröckeln begannen. Oder, mit anderen Worten: „Soft Power“
       und Diplomatie. Ein längerer Atem und mehr Selbstbewusstsein, was deren
       Überlegenheit betrifft, würde den westlichen Staaten gut zu Gesicht stehen.
       Militärische Muskelspiele dagegen sind ein Zeichen von Schwäche – in
       Russland wie auch bei uns, im Westen.
       
       ## Waffen für den Weltfrieden? Vier Debattenbeiträge:
       
       Chefredakteurin Ines Pohl führt in den Debattenstand ein: [1][Der Krieg in
       unseren Köpfen.] 
       
       Bernd Pickert fordert uns auf, Russland zu verstehen, schließlich könne
       einen Krieg, aber auch den Frieden nur gewinnen, wer seinen Feind versteht.
       [2][Russland verstehen!] 
       
       Dem hält Dominic Johnson entgegen, dass nur wer Stärke zeige, eine
       gewaltbereiten Aggressor in die Schranken weisen kann. [3][Stärke zeigen!] 
       
       Klaus Hillenbrand schließlich mahnt ein Ende der rhetorischen Gewaltspirale
       an, da, wer den Gegener dämonisiere, dabei das rationale Denken ausschalte
       und den Krieg herbeirede. [4][Keine Dämonisierung!]
       
       29 Apr 2014
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /!137602
   DIR [2] /!137596
   DIR [3] /!137599
   DIR [4] /!137601
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Daniel Bax
       
       ## TAGS
       
   DIR Nato
   DIR Russland
   DIR EU
   DIR Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
   DIR Ukraine
   DIR Russland
   DIR Nazideutschland
   DIR Nato
   DIR Nato
   DIR Nato
   DIR Nato
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Debatte Sprache und die Ukraine-Krise: So klingt der Krieg
       
       Invasion, Annexion oder Separation – die Begriffe fliegen durcheinander,
       als ob alles auf dasselbe hinausliefe: den bewaffneten Kampf.
       
   DIR Russland-Forscher über die Ukrainekrise: „Wir schlittern in einen Krieg“
       
       Nicht Putin habe die Ukrainekrise ausgelöst, sondern der Wunsch der USA,
       die Ukraine in die Nato zu holen, meint der Russlandforscher Stephen Cohen.
       
   DIR Kommentar Angst vor Russland: Staaten im Schockzustand
       
       Der Ukraine-Schock sitzt tief bei den Menschen in Polen und den baltischen
       Staaten. Viele sehen Parallelen zur Politik Nazideutschlands.
       
   DIR Debatte Konflikt mit Russland: Der Krieg in unseren Köpfen
       
       Der Konflikt in der Ukraine löst emotionale Diskussionen aus. Wir führen
       diese Debatte in der taz – mit unseren AutorInnen und den LeserInnen.
       
   DIR Debatte Neuer Kalter Krieg: Russland verstehen!
       
       Wer einen Krieg gewinnen will, muss den Gegner verstehen. Wer den Frieden
       erhalten will, genauso.
       
   DIR Debatte Neuer Kalter Krieg: Keine Dämonisierung!
       
       Eine Militarisierung der Sprache schaltet selbstständiges Denken aus. Dann
       aber wird Deutschland selbst wieder Frontstaat – und das hilft wirklich
       niemandem.
       
   DIR Debatte Neuer Kalter Krieg: Stärke zeigen!
       
       Die Nato sollte jetzt ihre nutzlosen Rüstungsarsenale endlich dort in
       Stellung bringen, wo sie tatsächlich Schutz bieten könnten, nämlich in
       Osteuropa.