URI: 
       # taz.de -- Bilanz 2013 der EU-Antibetrugsbehörde: Rekordzahl an Hinweisen
       
       > Bei Betrug mit EU-Fördergeld oder bei Zigarettenschmuggel wird die
       > Antibetrugsbehörde Olaf aktiv. Die EU-Fahnder erhalten dabei jedes Jahr
       > mehr Hinweise.
       
   IMG Bild: Der oberste Betrugsbekämpfer der EU: Olaf-Chef Giovanni Kessler.
       
       BRÜSSEL dpa | Die [1][Europäische Antibetrugsbehörde Olaf] hat so viel
       Arbeit wie nie zuvor. 1.294 Hinweise auf vermuteten Betrug reichten
       Behörden und Privatpersonen 2013 in Brüssel ein, wie Behördenchef Giovanni
       Kessler am Dienstag mitteilte. Olaf verzeichnet seit Jahren eine stete
       Steigerung an Meldungen.
       
       „Das ist für uns ein ermutigendes Zeichen des Vertrauens“, sagte Kessler.
       Seine Behörde arbeite Hinweise zudem deutlich schneller ab als in der
       Vergangenheit.
       
       Wie in den Vorjahren machte vermuteter Missbrauch bei Mitteln zur Förderung
       weniger entwickelter Regionen in Europa den größten Posten aus. Die Behörde
       empfahl insgesamt Rückforderungen für den EU-Haushalt in Höhe von 402,8
       Millionen Euro. Endgültig entscheiden müssen in der Regel nationale
       Gerichte, Olaf bringt Ermittlungen nur ins Rollen.
       
       Nur bei etwas mehr als der Hälfte der Fälle (54 Prozent), in denen Olaf ein
       Vergehen feststellt, kommt es tatsächlich zu Verurteilungen. Die Quote
       fällt allerdings je nach EU-Land ganz unterschiedlich aus: So führten
       Voruntersuchungen der europäischen Betrugsbekämpfer in Griechenland in 90
       Prozent der Fälle zu Verurteilungen, in Frankreich und Deutschland in je 71
       Prozent. Vor britischen Gerichten kam es hingegen nur in 27 Prozent der
       Fälle zu Schuldsprüchen.
       
       Olaf wird aktiv, wenn es um Betrug, Korruption oder andere Vergehen mit
       Auswirkungen auf das EU-Budget geht. Auch bei möglichen Fehltritten von
       Mitarbeitern der EU-Institutionen ermitteln die Brüsseler Fahnder.
       
       So hilft Olaf zum Beispiel den nationalen Zollbehörden im Kampf gegen
       Zigarettenschmuggel. „Wir haben im vergangenen Jahr die Beschlagnahmung von
       350 Millionen illegal nach Europa geschmuggelter Zigaretten ermöglicht“,
       sagte Olaf-Chef Kessler. Die Zollbehörden in China – einem der
       Hauptherkunftsländer – zeigten sich sehr kooperativ.
       
       29 Apr 2014
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] http://ec.europa.eu/anti_fraud/media-corner/press-releases/press-releases/2014/20140429_01_de.htm
       
       ## TAGS
       
   DIR Europäische Union
   DIR Betrug
   DIR Europäische Union
   DIR Leuphana Universität
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Oberster EU-Betrugsbekämpfer: Diplomatische Immunität aufgehoben
       
       Nun wird es eng für Giovanni Kessler. Gegen den Chef des Europäischen Amtes
       für Betrugsbekämpfung kann die belgische Justiz nun offiziell ermitteln.
       
   DIR Teures Prestigeprojekt: Libeskind-Bau kleingerechnet
       
       Die Baukosten für den neuen Zentralbau der Uni Lüneburg waren von Anfang an
       unrealistisch. Weitere Risiken von 15 Millionen Euro bestehen.
       
   DIR Prestigeprojekt in der Heide: 76 Millionen Euro für Libeskind-Audimax
       
       Das spektakuläre Zentralgebäude der Lüneburger Uni wird wohl um ein Drittel
       teuer werden als geplant. Die Hochschule beteuert, das sei so nicht ganz
       richtig.
       
   DIR Betrugsvorwürfe gegen EU-Politiker: Gesundheitskommissar tritt zurück
       
       John Dalli steht im Verdacht, sich von der Tabakindustrie beeinflusst haben
       zu lassen. Deswegen ist der EU-Gesundheitskommissar zurückgetreten.
       
   DIR Europäisches Amt für Betrugsbekämpfung: 511 Jahre Knast und jede Menge Euro
       
       Die EU-Betrugsbehörde hat 691 Millionen Euro zurückgeholt und langjährige
       Haftstrafen ausgesprochen. Ein Teilerfolg, denn der Behörde fehlt es oft an
       Durchschlagskraft.
       
   DIR KORRUPTION: Revision aus Brüssel
       
       Das Amt für Betrugsbekämpfung der EU schickt Ermittler an die Lüneburger
       Leuphana-Uni. Sie sollen das Vergabeverfahren für das Libeskind-Audimax
       untersuchen.
       
   DIR Subventionssumpf Deutschland: Brüssel fordert Rechenschaft
       
       Die EU-Kommission mahnt zu mehr Transparenz bei der Subventionsvergabe. In
       Berichten zur Betrugsbekämpfung schneidet Deutschland schlecht ab.