URI: 
       # taz.de -- Datensicherheit in deutschen Kliniken: Patientenakte unzureichend geschützt
       
       > Beim Datenschutz in Kliniken besteht Nachholbedarf. Patientendaten
       > könnten für immer verloren gehen und auch die Vertraulichkeit ist oftmals
       > nicht gewährleistet.
       
   IMG Bild: Hier wird noch mit Stift und Papier gearbeitet.
       
       BERLIN/FRANKFURT dpa/afp | Deutsche Krankenhäuser haben laut einer neuen
       Studie Schwächen bei der Sicherheit sensibler Patientendaten. So sei eine
       Verschlüsselung gespeicherter Patientendaten nur in 40 Prozent der
       deutschen Kliniken üblich. Das geht aus einer Erhebung der
       [1][Wirtschaftsberatungsgesellschaft PwC] im Auftrag der Europäischen
       Kommission hervor, die der Nachrichtenagentur dpa in Berlin vorliegt.
       
       Damit liege Deutschland wenig über dem EU-Durchschnitt, aber deutlich unter
       anderem hinter Großbritannien, Finnland oder auch Rumänien.
       
       Der Zugang zum IT-System sei in Deutschland in der Regel nach Eingabe eines
       Passwortes möglich. Nur in jedem vierten Krankenhaus werden der Erhebung
       zufolge Daten zusätzlich durch eine sogenannte digitale Signatur geschützt.
       
       Die Studie ergab zudem, dass viele deutsche Krankenhäuser wenig
       Digitalisierung und Vernetzung nutzen. Bei der elektronischen Übermittlung
       von Befunden, Patientenbriefen und Laborergebnissen an Ärzte oder
       Krankenkassen seien Kliniken im europäischen Ausland weiter. Nur sechs
       Prozent der Kliniken mit einer Versorgung in akuten Fällen seien überhaupt
       mit anderen Akteuren des Gesundheitswesens vernetzt.
       
       Gegen einen Systemausfall und einen drohenden Datenverlust sind laut der
       Studie viele Häuser nicht gewappnet. In Deutschland haben nur rund 80
       Prozent der Kliniken eine Notfallstrategie; europaweit sind dies drei von
       vier Krankenhäusern. Doch lediglich 14 Prozent der europäischen und 20
       Prozent der deutschen Krankenhäuser haben ein ausreichendes
       Datensicherungssystem zur sofortigen Wiederherstellung aller Informationen.
       In jeder dritten deutschen Klinik könnten Daten bei einem Systemausfall
       erst nach 24 Stunden wiederhergestellt werden.
       
       Für die Studie wurden 1.717 Akutkliniken in der EU sowie Norwegen und
       Island befragt. Aus Deutschland beteiligten sich 201 Krankenhäuser.
       
       29 Apr 2014
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] http://www.pwc.com/
       
       ## TAGS
       
   DIR Klinik
   DIR Patientendaten
   DIR Datenschutz
   DIR Digitale Patientenakte
   DIR Gesundheit
   DIR Verschlüsselung
   DIR Patientendaten
   DIR Schwerpunkt Überwachung
   DIR Schwerpunkt Überwachung
   DIR Schwerpunkt Überwachung
   DIR Schwerpunkt Überwachung
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Datenschützer über neue Patientenakte: „Es ist ein Leichtes, unbefugt auf Daten zuzugreifen“
       
       Schweigen oder widersprechen? Ex-Bundesdatenschutzbeauftragter Ulrich
       Kelber erklärt die elektronische Patientenakte – und wie er sich
       entschieden hat.
       
   DIR E-Health immer beliebter: Das Rezept kommt per Email
       
       Elektronische Gesundheitsakten, Rezepte übers Internet oder der
       Skype-Doktor: All das soll bald zum medizinischen Standard gehören.
       
   DIR Mehr Verschlüsselung im Netz: Datenskandal zeigt Wirkung
       
       Nach der massenhaften Überwachung nimmt die Verschlüsselung von Daten im
       Internet zu. Die Banken haben aber noch Nachholbedarf.
       
   DIR Datenschützer über Patientendaten: „Das Gesetz ist klar“
       
       Der Jurist Thilo Weichert spricht angesichts des Handels mit Patientendaten
       vom größten Skandal mit medizinischen Informationen in der Nachkriegszeit.
       
   DIR Daten-Schlamperei: Patientenakten im Sperrmüll
       
       Der Klinikkonzern Asklepios verklappt sensible Daten von Tausenden
       Patienten im Abfallcontainer. Der Datenschutzbeauftragte ist entsetzt - und
       machtlos.
       
   DIR Tausende Patientendaten abrufbar: Datenschützer prüfen Leck
       
       Tausende hochsensible Daten psychisch kranker Patienten waren im Internet
       abrufbar. Datenschützer untersuchen nun wie die Dokumente der
       Consultingfirma Rebus dorthin kamen.
       
   DIR Psychiatrie und Patientendaten: Eine Krankheit namens Datenschutz
       
       Ist man paranoid, weil einen ungesicherte Patientenakten, Fotos in der
       Praxis und unverschlüsselte Daten stören? Mancher Therapeut tut sich mit
       Datenschutz schwer.
       
   DIR Elektronische Gesundheitskarte: Die große Daten-Schieberei
       
       Die Krankenkassen geben für die elektronische Gesundheitskarte Daten von
       Millionen Versicherten an Privatfirmen weiter. Manche hat einen
       zweifelhaften Ruf.
       
   DIR Umstrittene Gesundheitskarte: FDP winkt Probelauf durch
       
       Gesundheitsminister Rösler hält die elektronische Gesundheitskarte mit
       ihren bislang vorgesehenen Funktionen für unbedenklich - und pocht auf die
       testweise Einführung.
       
   DIR Schaar kritisiert "Google Health" und Co.: Ich weiß, woran Du krankst!
       
       Google und Microsoft arbeiten daran, Patientendaten ins Netz zu bringen.
       Der Bundesdatenschützer Peter Schaar warnt eindringlich vor diesen
       Diensten: Missbrauch ist kaum zu verhindern.