URI: 
       # taz.de -- Zensur von US-Serie in China: Erfolg verboten
       
       > China verbietet Videoportalen die Ausstrahlung der US-Sitcom „The Big
       > Bang Theory“ – nicht aus politischen Gründen, sondern wegen zu vieler
       > Klicks.
       
   IMG Bild: Nerdig? Ja. Politisch verdächtig? Nein: „The Big Bang Theory“.
       
       PEKING taz | Das Ende kam plötzlich. Noch am Freitag konnte der chinesische
       Serienjunkie auf dem Videoportal Sohu aus sämtlichen sieben Staffeln der
       US-Sitcom „The Big Bang Theory“ wählen und sie sich kostenlos und in voller
       Länge ansehen. Doch damit ist seit Samstag Schluss. Der Stream ist nicht
       mehr abrufbar. Stattdessen erscheint die kurze Mitteilung: „Es tut uns
       leid. Aber aus rechtlichen Gründen ist es für uns nicht mehr möglich,
       diesen Service anzubieten.“
       
       Zensur ist in China allgegenwärtig. Doch bislang führten die Behörden vor
       allem politische Gründe an, wenn sie eine Serie oder einen Film absetzten.
       Was „The Big Bang Theory“ politisch fragwürdig macht, ist nicht
       ersichtlich. Serienheld Sheldon wirkt aufgrund seines hohen
       Intelligenzquotienten zwar besserwisserisch, politisch ist er aber
       unverdächtig.
       
       Dennoch haben die Zulassungsbehörden dem Betreiber Youku verboten, die auch
       in China beliebte Sitcom auszustrahlen. Betroffen sind drei weitere Serien:
       „The Good Wife“, „Navy CIS“ und die Anwaltsserie „The Practice“. Auch sie
       gelten nicht als sonderlich politisch, jugendgefährdend oder
       gewaltverherrlichend.
       
       Das Verbot dieser Serien überrascht auch insofern, als dass Serien wie
       „Breaking Bad“ – die Geschichte über den zu einem rücksichtslosen
       Kriminellen mutierten Chemielehrer Walter White – weiter unzensiert
       abrufbar sind. Auch „Homeland“, bei der es zwar nicht um China geht, sehr
       wohl aber um skrupellose Machenschaften von Geheimdiensten, bleibt von dem
       Verbot unberührt. Ein Firmensprecher von Youku zeigt sich dementsprechend
       irritiert: „Mir wird nicht ersichtlich, nach welchen Kriterien die Behörden
       entschieden haben.“ Die staatliche Regulierungsbehörde äußerte sich bislang
       nicht.
       
       ## Kämpfe ums Urheberrecht
       
       Über die wahren Gründe kann deshalb nur spekuliert werden. Viele Jahre
       hatte Hollywood in China heftige Kämpfe um das Urheberrecht ausgefochten.
       Die neuesten Folgen waren noch nicht einmal im US-Fernsehen erschienen, da
       kursierten Kopien schon illegal hochgeladen als Stream im Internet. Da
       halfen weder Klagen bei der Welthandelsorganisation noch Versprechen der
       chinesischen Führung.
       
       Hollywood und die großen US-Fernsehstudios machten vor ein paar Jahren in
       China aus der Not eine Tugend. Sie verkauften Internetportalen wie Youku
       und Tencent die Lizenzen. Auf diesen Seiten finden die Nutzer nun die
       neuesten US-Serien und -Filme als Livestream in HD-Qualität – und prominent
       platziert. Nur im Vorspann muss sich der Zuschauer von dem einen oder
       anderen Werbeclip berieseln lassen. Die Kalkulation der US-Studios: Lieber
       über kleine Werbeeinlagen ein bisschen an den chinesischen Zuschauern
       mitverdienen als über die illegalen Downloads gar nichts.
       
       Doch offenbar sind die privat betriebenen Onlineportale nun dem
       chinesischen Staat ein Dorn im Auge. „The Big Bang Theory“ zählt seit 2009
       mehr als 1,1 Milliarden Abrufe. Der chinesische Staatssender CCTV verfügt
       zwar weiterhin über die höchste Reichweite der Welt, doch mit seinem
       altbackenen und linientreuen Programm erreicht er nur noch selten hohe
       Quoten. China hat sich zum Land mit den meisten Online-Zuschauern
       entwickelt. Dem will der Staat nun wohl entgegentreten. Nicht mehr
       politisch fragwürdiger Inhalt ist den Behörden das Kriterium für die
       Absetzung einer Sendung, sondern ihr Erfolg.
       
       Am Montagabend hat die unabhängige chinesische Wirtschaftsmagazin Caixin
       denn auch erfahren, warum das Portal Sohu „The Big Bang Theory“ nicht mehr
       streamen darf. Der Staatssender CCTV will angeblich demnächst selbst eine
       sterilisierte Synchronfassung ausstrahlen.
       
       28 Apr 2014
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Felix Lee
       
       ## TAGS
       
   DIR US-Serie
   DIR China
   DIR Zensur
   DIR China
   DIR Ungarn
   DIR US-Serie
   DIR ProSieben
   DIR China
   DIR Serie
   DIR China
   DIR China
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR „Deutsche Welle“ in China: Mit Propaganda spielt man nicht
       
       Der deutsche Auslandssender plant eine Zusammenarbeit mit dem chinesischen
       Staatsfernsehen CCTV. „Reporter ohne Grenzen“ warnen davor.
       
   DIR Filmfestival in Ungarn: Kritische Roma-Themen unerwünscht
       
       Der ungarischen Medienbehörde wird politische Zensur vorgeworfen. Sie ist
       Schirmherrin des CineFests, Kontroverse Filme über Roma werden nicht
       gezeigt.
       
   DIR Ästhetik der „Heimat“-Reihe von Reitz: Der Wegweiser
       
       Edgar Reitz nahm mit der „Heimat“-Reihe die Ästhetik und Erzählweise
       moderner US-Serien vorweg. Abgeschlossene Folgen sind überflüssig.
       
   DIR Neue ProSieben-Sitcom: Wieder die Werbebranche
       
       „The Crazy Ones“ ist die neueste Serie von „Ally McBeal“-Erfinder David E.
       Kelley. Sie ist frech und witzig, aber nur latent politisch.
       
   DIR Kommentar Gedenken in China: Pekinger Doppelmoral
       
       China kritisiert Japan wegen dessen Umgangs mit seiner Geschichte. Doch
       Vergangenheitsbewältigung interessiert das Land nur, wenn es ihm nutzt.
       
   DIR Die Comedy-Serie „Bösterreich“: Solche Leute gibt es wirklich
       
       Sadistische Lehrer und Katzenexekutionen: „Bösterreich“ zeigt die
       gemeinsten Seiten des österreichischen Humors – was gerade für Deutsche
       sehr bissig wirkt.
       
   DIR Chinesischer Sänger Cui Jian: Rocker und Rebell
       
       Beim Neujahrsfest wollten sie alle auftreten, die chinesischen Musiker –
       bislang: Erstmals hat ein Sänger aus Protest gegen die Zensur
       zurückgezogen.
       
   DIR Pressefreiheit in China: Der lange Arm der Partei
       
       Korrespondenten US-amerikanischer Medien haben in China endlich ihre
       Presseausweise bekommen. Alles gut? Mitnichten.