URI: 
       # taz.de -- Terrorurteile in Ägypten: Nochmals 683 Todesurteile
       
       > Derselbe Richter, der die ersten 529 Todesurteile gegen Muslimbrüder
       > verhängt hat, hat erneut zugeschlagen. Wieder hat er nur zwei Tage
       > gebraucht.
       
   IMG Bild: Frauen in Minja beklagen die Todesurteile gegen ihre Angehörigen.
       
       Kairo taz | Die ägyptische Justiz wird immer mehr zur tödlichen Farce.
       Erneut verurteilte am Montag ein ägyptischer Richter in einem
       Massenschnellverfahren 683 Menschen zum Tode. Derselbe Richter hatte Ende
       März bereits 529 Todesurteile ausgesprochen. In beiden Fällen kam er nach
       nur zwei Prozesstagen zu seiner Entscheidung, ohne Beweisaufnahme und ohne
       Möglichkeit der Angeklagten, sich zu verteidigen. Unter den diesmal zu Tode
       Verurteilten befindet sich auch Muhammed Badie, Chef der
       Muslimbruderschaft.
       
       Kurioserweise hatte der Richter am Montag seine Urteile im ersten
       Massenprozess vom März selbst revidiert. Von den damals 529 Todesurteilen
       bestätigte er 37. Den Rest wandelte er in lebenslängliche Strafen um. In
       beiden Prozessen, die im südägyptischen Minja stattfanden, wurden die
       Angeklagten für schuldig befunden, Polizisten angegriffen, öffentliches und
       privates Eigentum zerstört und zur Gewalt aufgerufen zu haben.
       
       In beiden Fällen ging es um einen Angriff eines Mobs auf Polizeistationen
       im südlichen Oberägypten, nachdem Polizei und Militär Protestlager der
       Muslimbrüder und der Putschgegner in Kairo brutal aufgelöst hatten. Gegen
       die Urteile kann Berufung eingelegt werden. Sie müssen auch noch vom Mufti
       des Landes bestätigt werden.
       
       Draußen vor dem Gerichtssaal spielten sich nach dem Urteilspruch am Montag
       dramatische Szenen ab. Die Angehörigen der Verurteilten begannen zu
       schreien, einige der Frauen warfen sich schluchzend auf die staubige
       Straße. Auch international stieß das Urteil auf Kritik. „Es handelt sich
       möglicherweise um die größte Zahl von Todesurteilen in der jüngeren
       Weltgeschichte“, erklärte Sarah Leah Whitson von Human Rights Watch. Das
       Ziel sei offenbar, „Angst und Terror“ bei den Gegnern der
       Übergangsregierung zu schüren.
       
       ## Richter Gnadenlos Said Yussuf
       
       Dass die ägyptische Justiz gegen jeglichen politischen Dissens vorgeht,
       zeigte auch ein anders Urteil am Montag. Ein Gericht in Kairo sprach ein
       Verbot der Aktivitäten der säkularen 6.-April-Bewegung aus. Die Bewegung
       von meist jungen Tahir-Aktivisten war maßgeblich am Sturz Mubaraks
       beteiligt. Ihr wird nun vorgeworfen, dass Image Ägyptens im Ausland zu
       schädigen. Bereits zuvor waren prominente Mitglieder der Gruppierung zu
       mehrjährigen Gefängnisstrafen verurteilt worden, weil sie mit
       unangemeldeten Demonstrationen gegen das restriktive ägyptische
       Versammlungsrecht protestiert hatten.
       
       Said Yussuf, der Richter, der die beiden Massenschnellverfahren in Minja
       geleitet hatte, hat den Ruf, besonders harsche Urteile zu fällen. In einem
       Fall hatte er einen Ladendieb zu 30 Jahren Gefängnis verurteilt. Gegenüber
       den Sicherheitskräften scheint er dagegen beide Augen zuzudrücken. Letztes
       Jahr sprach er einen Polizeichef und 10 Polizisten von der Anklage frei,
       während des Aufstandes gegen Mubarak für den Tod von 17 Demonstranten
       verantwortlich zu sein.
       
       Insofern ist Richter Gnadenlos in Minja symptomatisch für das Messen mit
       zweierlei Maß durch die ägyptische Justiz. Während Muslimbrüder und
       Putschgegner stets mit Höchststrafen rechnen können, bleibt der
       Sicherheitsapparat meist straffrei, die Prozesse gegen Mubaraks Leute
       ziehen sich hin.
       
       28 Apr 2014
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Karim Gawhary
       
       ## TAGS
       
   DIR Ägypten
   DIR Muslimbrüder
   DIR Militärregierung
   DIR Justiz in Ägypten
   DIR Ägypten
   DIR Ägypten
   DIR Ägypten
   DIR Ägypten
   DIR Ägypten
   DIR Ägypten
   DIR Ägypten
   DIR Ägypten
   DIR Abdel Fattah al-Sisi
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Urteil in Ägypten: Im Dorf der zum Tode Verurteilten
       
       Ein Gericht bestätigt 183 Todesurteile. Angehörige erzählen schockierende
       Geschichten von Verfahren, die jeder Rechtsstaatlichkeit spotten.
       
   DIR Präsidentschaftswahl in Ägypten: Ein Sieg ohne jeden Glanz
       
       Der Militärchef Abdel Fattah El-Sisi gewinnt mit rund 97 Prozent, sein
       Gegenkandidat kam gerade mal auf drei Prozent. Wählen ging kaum jemand.
       
   DIR Hilferuf aus ägyptischem Gefängnis: Abgemagert bis auf die Knochen
       
       Seit Monaten sitzt ein 26-jähriger Al-Jazeera-Reporter in Ägypten in Haft.
       Erstmals ist es ihm gelungen, ein Video nach draußen zu schmuggeln.
       
   DIR Wahl in Ägypten: Mubaraks Partei ausgeschlossen
       
       Ägyptens politische Landschaft wandelt sicht: Die Partei des früheren
       Machthabers Mubarak soll nicht an der Wahl teilnehmen dürfen.
       
   DIR Wahl in Ägypten: Keine Versöhnung mit „Terroristen“
       
       Der ägyptische Präsidentschaftskandidat Abdul Fattah al-Sisi lehnt eine
       Zusammenarbeit mit der islamistischen Muslimbruderschaft ab. Er ist Favorit
       bei der Wahl.
       
   DIR Debatte Ägypten: Politik der Vergangenheit
       
       Die Muslimbrüder liefern sich einen makaberen Tanz mit dem Militär. Die
       Ägypter wollten sie aus kulturellen Gründen nicht an der Macht haben.
       
   DIR Kommentar Justiz in Ägypten: Alltag Todesstrafe
       
       Die ägyptische Justiz fällt nicht nur gnadenlose Urteile, sie versagt auch
       gnadenlos – und kompromittiert sich als Racheengel gegen Muslimbrüder.
       
   DIR Getötete Journalistin in Ägypten: Wer hat Mayada Ashraf erschossen?
       
       Waren es Scharfschützen, Polizisten, Muslimbrüder? Nach dem Tod der
       Journalistin versuchen viele, ihr tragisches Ende für politische Zwecke zu
       nutzen.
       
   DIR Al-Dschasira-Prozess in Ägypten: Angeklagte dürfen Käfig verlassen
       
       Die Journalisten haben erstmals Gelegenheit, ihren Fall dem Richter
       vorzutragen. Einige berichten von Folterungen. Das Verfahren wird vertagt.
       
   DIR Militär will Präsident werden: Herr Sisi macht den Kandidaten
       
       Abdel Fattah al-Sisi tritt als Militär zurück, um Präsident Ägyptens zu
       werden. An seiner Wahl gibt es keinen Zweifel, an seiner Eignung aber
       schon.