URI: 
       # taz.de -- Konflikt in der Ukraine: Volksrepublik mangelt es an Volk
       
       > Lediglich 2.000 Menschen demonstrieren in Donezk für ein Referendum über
       > die Unabhängigkeit der „Volksrepublik Donbas“.
       
   IMG Bild: Teilnehmer der Kundgebung in Donezk.
       
       DONEZK taz | Mehr als 2.000 Menschen versammelten sich am Sonntag auf dem
       Leninplatz der ostukrainischen Metropole Donezk, um ihrer Forderung nach
       Anerkennung der kürzlich ausgerufenen „Volksrepublik Donbas“ Nachdruck zu
       verleihen und die Bevölkerung zu einer zahlreichen Teilnahme am Referendum
       über die Unabhängigkeit am 11. Mai zu mobilisieren. Die Behörden der Stadt
       haben bereits erklärt, dass sie die Durchführung des Referendums nicht
       organisieren werden.
       
       Wie ein roter Faden zog sich der Wille, dass man sich von der „Kiewer
       Junta“ nicht auf die Knie werde zwingen lassen, durch alle Wortbeiträge der
       aufgeheizten Demonstration. Vor der Bühne schützte eine Gruppe zum Teil
       vermummter Jugendliche die Redner vor potenziellen Störenfrieden. Doch
       diese Sorge war unbegründet. Die jovialen Gespräche zwischen den in
       olivgrünen Tarnanzügen gekleideten Ordnungskräften und der Polizei zeigten,
       dass man einem Heimspiel beiwohnte.
       
       „Ihr Frauen“, wandte sich eine Rednerin an die Teilnehmerinnen. „Seht zu,
       dass sich eure Männer aktiv am Kampf beteiligen! Jeden Abend holt ihr sie
       betrunken aus den Kneipen. Warum bringt ihr sie nicht mit auf die
       Demonstration und das Referendum! Werft sie von ihren Sofas, zieht sie aus
       den Kneipen. Wir brauchen eure Männer für den Kampf.“
       
       „Leute, heute kämpfen wir um unsere Freiheit, unsere Zukunft und die
       Zukunft unserer Kinder“, rief eine andere Rednerin. „Steht auf und kämpft!
       Für unser Gebiet! Lasst euch nicht auf die Knie zwingen! Kommt zum
       Referendum am 11. Mai.“ – „Abgeordnete“, rief sie weiter ins Mikrofon. „Ihr
       habt uns das alles eingebrockt. An die Front nach Slawjansk mit euch!
       Donbas, erhebe dich, Volk, erhebe dich!“
       
       ## Nicht unbedingt mehrheitsfähig
       
       Doch in der kämpferischen Stimmung schwingt auch Unsicherheit mit. Mit
       2.000 Demonstranten ist man in der Millionenstadt Donezk nicht unbedingt
       mehrheitsfähig. Für die Unabhängigkeitsbewegung wäre es ein schwerer
       Schlag, wenn das Referendum in der Bevölkerung kaum beachtet würde. Und so
       beklagt manch ein Redner die mangelnde Beteiligung. „Wo sind die
       Studenten?“, fragt eine Rednerin mit sich überschlagender Stimme.
       
       In einer Frage herrscht Konsens: Mit der „Junta“ in Kiew will man nichts zu
       tun haben. Die Befragung des 11. Mai, so Denis Puschirin, Vorsitzender des
       Präsidiums der „Volksrepublik Donezk“, werde ganz einfach lauten:
       „Unterstützen Sie die staatliche Unabhängigkeit der Volksrepublik Donezk?“
       Wie jedoch die Unabhängigkeit aussehen soll, lässt auch Puschirin offen.
       Sobald man souverän sei, werde man frei entscheiden, mit welchem Staat auf
       der Welt man eine Föderation oder Konföderation eingehen werde, so
       Puschirin.
       
       Die Tage bis zum 11. Mai werden entscheiden, ob es der Bewegung gelingt,
       Bevölkerung und vor allem die Bergarbeiter hinter sich zu bringen. Diese
       waren in den letzten Tagen sehr ruhig. Sollte die Gewalt durch ukrainische
       Sicherheitskräfte jedoch zunehmen, kündigte der Bergarbeiterführer Juri
       Chawenko gegenüber der taz an, „werden wir Bergarbeiter unsere Arbeit
       niederlegen und unbewaffnet zu einer belagerten Stadt marschieren“.
       
       Im späteren Tagesverlauf stürmten prorussische Kräfte den regionalen
       Fernsehsender in der Stadt.
       
       27 Apr 2014
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Bernhard Clasen
       
       ## TAGS
       
   DIR Donezk
   DIR Ostukraine
   DIR Russland
   DIR Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
   DIR Russland
   DIR Donezk
   DIR Ostukraine
   DIR Chuck Hagel
   DIR Petro Poroschenko
   DIR Ostukraine
   DIR Russland
   DIR Stalin
   DIR Ukraine
   DIR Ukraine
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Alltag in der Ostukraine: Die Parallelwelten von Donezk
       
       Die einen hoffen auf eine russische Invasion. Andere haben Angst. Die
       Mehrheit in der „Volksrepublik Donezk“ aber lebt weiter, als sei nichts
       geschehen.
       
   DIR Konflikt in der Ukraine: Angriff auf proukrainische Demo
       
       Erneut attackieren prorussische Kräfte eine Demonstration in Donezk. Es
       gibt außerdem Berichte über Geiselnahmen in der ostukrainischen Metropole.
       
   DIR Debatte Militärische Antwort auf Putin: Was tun?
       
       Müssen Europa und die USA militärische Stärke zeigen, weil Putin sich nicht
       von Diplomatie beeindrucken lässt? Ein Pro und Contra.
       
   DIR Krise in der Ostukraine: Russischer Rückzug nicht erkennbar
       
       Die an der Grenze zur Ukraine aufmarschierten russischen Truppen sollen
       abgezogen sein. Die Nato sieht das anders. In Donezk gab es Verletzte bei
       Demonstrationen.
       
   DIR Konflikt in der Ukraine: Besetzung statt Entspannung
       
       Der Bürgermeister von Charkiw ist angeschossen worden. Es gab Verletzte bei
       Schießereien. Diplomaten bemühen sich um die Freilassung der verschleppten
       Militärbeobachter.
       
   DIR Konflikt in der Ukraine: Schwedischer OSZE-Beobachter frei
       
       Das Drama um die festgesetzten OSZE-Militärbeobachter in der Ukraine dauert
       an. Kleiner Hoffnungsschimmer: Ein Schwede wird aus medizinischen Gründen
       freigelassen.
       
   DIR Kommentar Ostukraine: OSZE als Geisel missbraucht
       
       Mitglieder der militärischen Beobachtermission sind in der Gewalt von
       prorussischen Milizen. Der Westen muss auf einer bedingungslosen
       Freilassung bestehen.
       
   DIR Debatte sowjetische Restauration: Trostlose Aussichten für Russland
       
       Es ist falsch, in die historische Mottenkiste zu greifen und Putin zu
       Stalin zu erklären. Die Machtverhältnisse erzählen etwas ganz anderes.
       
   DIR Kolumne Macht: Hoppla, ein Krieg
       
       Weltmächte sichern ihre Einflusszonen. Es geht um Interessen. Wenn man dies
       in eine Glaubensfrage ummünzt, endet es meist blutig.
       
   DIR Reportage aus der Ostukraine: Von Knarren und High Heels
       
       Zu Besuch in der Heimatstadt von Wiktor Janukowitsch. Ein Ort mit wenig zum
       Leben, aber viel Alkohol. Die Menschen dort setzen auf Putin.