URI: 
       # taz.de -- Die Woche: Wie geht es uns, Herr Küppersbusch?
       
       > Putin kann von Brasilien noch was beim Wording lernen, zum Frömmeln
       > müssen Sektierer in die Sportsbar gehen und Heino ist ganz durcheinander.
       
   IMG Bild: Kriegt kein Mitleid: Bernie Ecclestone.
       
       taz: Herr Küppersbusch, was war schlecht in der vergangenen Woche? 
       
       Friedrich Küppersbusch: Springer-Chef Döpfner ist angesichts der Weltmacht
       Google gegen Monopole, trauert staatlicher Lenkung wie bei Post und Telefon
       nach und findet, dass Atomkraftgegner nicht auf Strom sollten verzichten
       müssen. Und so was druckt die FAZ auch noch ab.
       
       Und was wird besser in dieser? 
       
       Google liquidiert ein paar Schurkenstaaten, sorgt allgemein für besseres
       Wetter und kauft 20 Bayern-Spieler für Kreisligisten.
       
       Die NPD will ihren Parteifreund Thomas Wulff loswerden, weil er sich als
       „Nationalsozialist“ geoutet hat. Wir sind verwirrt: Die NPD will keine
       „Nationalsozialisten“? 
       
       Was meinen Sie, was Heino jetzt durcheinander ist! Der demonstrative
       Rauswurf eines bekennenden Nazis ist ein sicherer Elfer für die NPD-Anwälte
       im schwelenden Verbotsverfahren.
       
       Russlands Bonität ist jetzt fast auf Ramschniveau. Hat sich die
       Ukraine-Krise bald erledigt, weil Putins Kassen leer sind? 
       
       Eine US-Ratingagentur sagt, Putins Geld sei nichts mehr wert. Überraschung.
       
       Bei der Net Mundial haben VertreterInnen aus Politik, Wirtschaft und
       Zivilgesellschaft einen Vorschlag entwickelt, wer in Zukunft die Regeln im
       Netz bestimmt. Das konkreteste Ergebnis: Der Multi-Stakeholder-Ansatz.
       Bitte was? 
       
       Eben das! Der „Viele-Anteilseigner-Ansatz“ spricht nationalen Regierungen
       die alleinige Kompetenz ab – weswegen nationale Regierungen von Russland
       bis China dem Abschlussdokument die Zustimmung verweigerten. Andere
       nationale Regierungen wie die USA verwässerten Formulierungen zum
       Bespitzelungsverbot oder zur Netzneutralität. Regierungen, Wirtschaft,
       Zivilgesellschaft und Forschung sollen an einen Tisch – was langfristig die
       Frage aufwirft, wer zum Teufel eigentlich Regierungen sind, wenn sie nicht
       mehr gewährleisten, alle anderen Stakeholder zu repräsentieren. Auf jeden
       Fall: zu klein, im Verhältnis zum weltumspannenden Netz. Eine Art
       Weltregierung in Ermangelung einer Weltregierung. Jetzt kann man würfeln,
       ob das ein Albtraum oder eine Hoffnung ist.
       
       Wunder gibt es immer wieder: Papst Johannes Paul II. und ein Kollege von
       ihm wurden heiliggesprochen – und Sky war am Sonntagmorgen live dabei und
       übertrug das Spektakel vom Petersplatz in 3-D. Konnten Sie vor Aufregung
       überhaupt ihr Frühstücksbrötchen halten? 
       
       Ich begrüße den Ansatz, neben Fußball-, Eishockey- und Spielfilmrechten
       auch die Lizenz für Katholengedöns exklusiv an einen möglichst kleinen,
       teuren Bezahlsender zu vergeben. Wobei „Sky“ schon vom Namen her perfekt
       scheint. Da müsste ich als Gebührenzahler keine Sektierer mehr
       durchfüttern, und wer es unbedingt mag, kann PrayTV abonnieren. Zum
       Frömmeln in die Sportsbar.
       
       In Brasilien wehren sich die Menschen gegen die wachsende Polizeigewalt.
       Verstehen die nicht, dass all das Aufräumen einem höheren Zweck dient? 
       
       Kompliment an die brasilianische Regierung für die Idee, die Militärkräfte
       „Befriedungspolizei“ zu benennen. Da war Putin beim Wording längs der
       Aufräumarbeiten zu den Winterspielen Staatsamateur gegen.
       
       Der Prozess gegen Ecclestone hat begonnen. Der Angeklagte sieht sich als
       Opfer, er sei erpresst worden, und weist zum Prozessauftakt in seinem
       mehrstündigen Vortrag auf seine schwere Kindheit in den 30er Jahren in
       England hin. Haben Sie Trost für diesen Mann? 
       
       Ein bekennender Mafioso, ein korrupter Landesbanker, ein paar moralfreie
       Autokonzerne: Die taz weigert sich ja seit alters her, Formel 1 als „Sport“
       in den „Leibesübungen“ zu berücksichtigen. In schwachen Momenten habe ich
       diese redaktionelle Haltung kritisiert. Das tut mir leid.
       
       Keiner will das Haus von Rio Reiser. Das Anwesen in Nordfriesland hat auch
       bei einer Zwangsversteigerung keinen Käufer gefunden. Wollen Sie's? 
       
       Beim ersten Termin kann ein Objekt für 50 Prozent des gutachterlichen
       Wertes verkauft werden, beim zweiten zu jedem Preis. Strategietipp: Beim
       ersten zu wenig bieten, um den zweiten Termin zu erzwingen, und dort dann
       für fast umsonst zuschlagen. Das ist hier schiefgegangen, denn es gab
       überhaupt kein Gebot. Das Gutachten lag bei fast 300.000 Euro, also müsste
       man es für rund 100.000 Euro schießen können bald.
       
       Und was machen die Borussen? 
       
       Meine Mailbox voll. Jeder fragt jeden: „Hasse Katte?“ fürs Pokalfinale. 89
       sah ich ein 4:1, 12 sah ich ein 5:2. Zahlenmagisch steht also ein 6:3 an.
       Oder ein 3:0. Ach übrigens, haben Sie eine Karte?
       
       FRAGEN: JUP
       
       27 Apr 2014
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Friedrich Küppersbusch
       
       ## TAGS
       
   DIR Bernie Ecclestone
   DIR Mathias Döpfner
   DIR Thomas Wulff
   DIR Heino
   DIR Rio Reiser
   DIR Brasilien
   DIR Schwerpunkt Angela Merkel
   DIR Schwerpunkt TTIP
   DIR Friedrich Küppersbusch
   DIR Friedrich Küppersbusch
   DIR Jan Delay
   DIR Kolumne Die Woche
   DIR Kolumne Die Woche
   DIR Bundesregierung
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Die Woche: Wie geht es uns, Herr Küppersbusch?
       
       Die Union wird zur „Dingspartei“, Juncker ringt um Merkels Plazet, die
       „Bild“-Zeitung rettet Afrika und Küppersbusch wartet auf seine Demenz.
       
   DIR Die Woche: Wie geht es uns, Herr Küppersbusch?
       
       Deutschland hat keine Ideen, sondern Geld. Die US-Ostküste ist für viele
       Amerikaner doch arg Europa. Und: Neues vom Mentholpunk.
       
   DIR Die Woche: Wie geht es uns, Herr Küppersbusch?
       
       Außenpolitik ist nicht komplizierter als eine RTL2-Serie über
       Gebrauchtwarenhändler, irgendwann ist Hoeneß bei Jauch und letzte Worte an
       Heinz Schenk.
       
   DIR Die Woche: Wie geht es uns, Herr Küppersbusch?
       
       Freiheit ist immer auch die Freiheit des Anderspeinlichen, Schäuble weiß,
       wie man aus Niederlagen Siege macht und Indien ist ein bisschen katholisch.
       
   DIR Die Woche: Wie geht es uns, Herr Küppersbusch?
       
       Die Junge Union macht virales Marketing, die Doktorarbeit ist die
       Taxilizenz der Besserverdienenden, und der Grat von Katze zu Kotze ist
       schmal.
       
   DIR Die Woche: Wie geht es uns, Herr Küppersbusch?
       
       Hitler geht immer, Berlusconi macht die Urlaubsvertretung von Hoeneß, die
       EU behandelt die Netzneutralität wie das Gesundheitssystem.
       
   DIR Die Woche: Wie geht es uns, Herr Küppersbusch?
       
       Im Rollenspiel „Bischof von Limburg“ werden Koi-Karpfen gegrillt und die
       YouTube-Sperre in der Türkei ist vielleicht gar nicht so schlimm.
       
   DIR Die Woche: Wie geht es uns, Herr Küppersbusch?
       
       Die Bundesregierung ist besser als jede Idee, Putin ist ein Weichei,
       Erdogan unternimmt etwas gegen die NSA und die Zeitumstellung nervt.