URI: 
       # taz.de -- Designerin über „Fashion Revolution Day“: „Wie viele T-Shirts brauche ich?“
       
       > Magdalena Schaffrin startet den „Fashion Revolution Day“: Menschen sollen
       > ihre Kleidung linksherum tragen – aus Solidarität mit
       > FabrikarbeiterInnen.
       
   IMG Bild: Auf das Label kommt es an.
       
       taz: Frau Schaffrin, „Who made your clothes“ fragen Sie mit dem Fashion
       Revolution Day. Was tragen Sie denn heute? 
       
       Magdalena Schaffrin: Zu achtzig Prozent ethisch hergestellte Kleidung.
       Tatsächlich ist alles, was neu in meinen Kleiderschrank kommt, ecofair –
       also Kleidung, in deren Herstellung sowohl ökologische als auch soziale
       Maßstäbe berücksichtigt wurden. An der Kampagne sind in erster Linie
       ModemacherInnen beteiligt.
       
       Ist das Ganze nicht eher eine Werbeveranstaltung für die lokalen
       DesignerInnen als Solidarität mit den FabrikarbeiterInnen in Bangladesch? 
       
       Ja, den Vorwurf hab ich schon mal gehört. Nein, ist es aber nicht. Der Tag
       und die Kampagne sind offen für alle. Deswegen haben wir zum Beispiel auch
       das [1][Musikvideo] gedreht, damit wir auch noch andere Zielgruppen außer
       den ModemacherInnen selber erreichen. Dass die auf den Zug als Erstes
       aufgesprungen sind, ist ja nicht verwunderlich, also dass sich die Guten
       nach vorne drängen und sagen: „Hey, guckt mal her, hier kann man ohne
       schlechtes Gewissen gucken, wer die Kleidung gemacht hat.“
       
       Von wem ging denn die Initiative ursprünglich aus? 
       
       Das ist die Idee von Carry Somers, einer britischen Designerin. Angesichts
       der Katatstrophe in Bangladesch, die sich jetzt zum ersten Mal jährt,
       wollte sie einen Gedenktag einrichten, an dem man über die Mode und die
       Produktionsbedingungen spricht. Die Idee hat sich schnell verbreitet,
       mittlerweile sind über 50 Länder beteiligt, in denen heute Aktionen
       stattfinden. Da gibt es ja noch das Problem vom großen Ganzen und was einE
       einzelneR KonsumentIn erreichen kann. Wenn ich mir mal einen
       ecofair-Pullover kaufe, werden ja davon die NäherInnen in Bangladesch nicht
       weniger ausgebeutet...
       
       Den Wandel schafft man mit verschiedenen Stellschrauben. Wenn die
       KonsumentInnen nur noch ecofair konsumieren würden, würden auch die
       Arbeitsbedingungen besser, einfach, weil die „schlechte Mode“ nicht mehr
       produziert würde. Der nächste Ansatzpunkt sind die ProduzentInnen, also die
       Unternehmen, die für die schlechten Arbeitsbedingungen hauptverantwortlich,
       indem sie die Mode zu immer günstigeren Preisen und in immer schnelleren
       Rhythmen auf den Markt schmeißen, und dadurch die Preise drücken bei den
       Zulieferern.
       
       Die dritte Stellschraube ist die Politik, die Rahmenbedingungen dafür
       schaffen muss, dass unethisch hergestellte Mode nicht mehr importiert
       werden darf, oder mit Zöllen oder Steuern belegt wird.
       
       Nun kostet ein T-Shirt von H&M ungefähr 5 Euro, eins von einer lokalen
       Berliner Designerin 25 oder 40 oder 70 Euro. Vergisst der Appell nicht,
       dass sich all die prekären jungen Leute die teuren Sachen überhaupt nicht
       leisten können? 
       
       Ja, das Preisargument höre ich auch oft. Ich habe drei Antworten darauf.
       Zum Einen gibt es eine Menge Leute in Deutschland, die sich die teuren
       Kleider leisten können. Würden die auf ökofaire Mode umsteigen, dann hätten
       wir schon viele Probleme gelöst. Zum Anderen haben die Leute mit weniger
       Geld sowieso schon einen niedrigeren ökologischen Fußabdruck haben, weil
       sie viel weniger konsumieren können. Das ist also in der Tat nicht die
       Zielgruppe, die als Erstes angesprochen werden soll. Drittens stellt sich
       die Frage: Wie viele T-Shirts brauche ich eigentlich? Manchmal ist es
       günstiger, einige teure Sachen zu kaufen als viele billigere.
       
       Was kann man also heute als Nicht-ModedesignerIn tun? 
       
       Das Einfachste ist: ein Kleidungsstück linksherum zu tragen, damit das
       Innenetikett zu sehen ist – und am besten noch ein Foto davon zu machen und
       zu verbreiten – unter dem Hashtag #insideout oder auf Facebook.
       
       24 Apr 2014
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] http://vimeo.com/92619711
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Judith Poppe
       
       ## TAGS
       
   DIR Bangladesch
   DIR Mode
   DIR Bangladesch
   DIR Bangladesch
   DIR Bangladesch
   DIR Bangladesch
   DIR Bangladesch
   DIR Bangladesch
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Bangladesch stoppt Inspektionen: Unsichere Fabriken bleiben offen
       
       Internationale Modekonzerne lassen derzeit ihre Fabriken in Bangladesch
       prüfen. Wegen eines Streits mit der Regierung werden vorerst keine Fabriken
       geschlossen.
       
   DIR Kommentar Fabrikeinsturz Bangladesch: Lethargie auf allen Ebenen
       
       Es ist unfassbar: Auch ein Jahr nach dem Einsturz des Rana Plaza warten
       Überlebende und Angehörige auf eine Entschädigung. Dabei läuft ihnen die
       Zeit davon.
       
   DIR Nach dem Fabrikeinsturz in Bangladesch: Angst vor dem Imageverlust
       
       Seit Februar werden in Bangladesch Textilfabriken auf ihre Sicherheit hin
       überprüft. Einigen droht die Schließung, vielen NäherInnen die
       Arbeitslosigkeit.
       
   DIR 1 Jahr nach Fabrikeinsturz in Bangladesch: Die Traumafabrik
       
       Wo das Rana Plaza stand, befindet sich heute nur Schutt. Ein Rundgang mit
       dem Überlebenden Milon, der wie 2.500 andere noch immer auf Entschädigung
       wartet.
       
   DIR Nach dem Fabrikeinsturz in Bangladesch: Die Bürokratie der Entschädigung
       
       Die NäherInnen der eingestürzten Fabrik sollen entschädigt werden. Das
       Verfahren ist einfach gedacht, aber kompliziert umzusetzen.
       
   DIR Fabrikeinsturz in Bangladesch: KiK zahlt für Opfer
       
       Nach langer Geheimhaltung gibt das Textilunternehmen KiK nun doch bekannt,
       wie hoch die Einzahlung in den Entschädigungsfonds ausfällt.