URI: 
       # taz.de -- Gastkommentar zum Tempelhofer Feld: Verdoppelt Kreuzberg!
       
       > Das Tempelhofer Feld am Rand bebauen oder gar nicht? Beides ist mutlos.
       > Berlin kann hier ein neues Kreuzberg erschaffen, meint der Stadtplaner
       > Roland Stimpel
       
   IMG Bild: Die Kreuzberger sind schon da - fehlt noch ein neuer Stadtteil für sie
       
       Alle wollen nach Kreuzberg; kein zweiter Teil der Stadt ist so begehrt und
       überlastet. Für die wenigen freien Wohnungen werden Berliner Höchstmieten
       verlangt; sie kosten zwei Drittel mehr als vor fünf Jahren. Viele Menschen
       wollen kommen und finden nichts; andere wollen bleiben und müssen weg.
       Berlin braucht mehr Kreuzberg. Und gleich südlich von dort, auf dem
       Tempelhofer Feld, ist genug Platz dafür.
       
       Der Senat aber plant hier neue Ödnis. Im Westen des Areals soll ein ganzes
       Quartier von nur drei Gesellschaften errichtet werden, darunter zwei
       städtischen. Die können Masse machen, aber keine bunte Stadt bauen. Es
       droht ein steriles Neu-Rudow statt eines vitalen Neu-Kreuzberg. Dieses
       blutarme, mutlose Konzept hat den Widerstand gegen jedwedes Bauen auf dem
       Tempelhofer Feld noch befeuert. Auch seinetwegen dominiert in der
       Diskussion um das Feld die konservative, romantische Idee: Bloß nichts
       anrühren. Schon gar nicht Stadt draus machen. Soll doch sonst wo wohnen,
       wer in der Innenstadt nichts findet.
       
       Setzen wir eine Positivvision dagegen: ein sozial wie baulich gemischtes
       Quartier, in dem Wohnen, Arbeit und Szeneleben eng gemischt sind. Dieses
       Kreuzberg kann Stück für Stück von Norden her aufs Tempelhofer Feld
       wachsen. Es wird dicht bebaut, bekommt aber Straßenblöcke und breite Grün-
       und Frischluftachsen – wie Landwehrkanal oder Görlitzer Park im alten
       Kreuzberg.
       
       ## Fahrradfreundlich wird's
       
       Es wird fahrradfreundlich und erhält eine Straßenbahn vom Hermannplatz nach
       Tempelhof. Autos parken am Rand der Wohnquartiere; vor den Häusern wächst
       Ginster oder Gemüse. Es kann den Charme des alten Kreuzberg gewinnen, ohne
       dessen Schwächen zu kopieren.
       
       Aber kann man Kreuzberg nochmals bauen, seine soziale Mischung und seine
       urbane aus Wohnungen, Kneipen, Gewerbe und Kultur? Es geht, wenn die
       Stadtplanung vier Vorgaben macht: Erstens: Die bewährten Straßenblöcke,
       ohne Zille-Hinterhöfe natürlich. Zweitens: Grundstücke, die nicht größer
       sind als die der klassischen Berliner Altbauten. Drittens: Diese
       Grundstücke müssen an unterschiedlichste Bauherren gehen: Gruppen und
       Privatleute, Genossenschaften und städtische Gesellschaften, Bauherren von
       Sozial- wie von Luxuswohnungen.
       
       Viertens: Wohnen und Gewerbe eng beieinander. Das kleine, aber mutige
       Tübingen hat ein ganzes neues Stadtrandviertel dadurch belebt, dass alle
       Erdgeschosse für Gewerbe taugen mussten. Berlin kann das allemal schaffen.
       Im Erdgeschoss oder auch innerhalb eines Blocks.
       
       Es gibt schon ein Pionierprojekt für die Südausdehnung Kreuzbergs, genau
       hinter der Bezirksgrenze zu Tempelhof an der Friesen- und Schwiebusser
       Straße.
       
       Hier ist ein einstiges Gelände für Autoschrauber und Lauben an ein Dutzend
       Gruppen und Investoren gegangen. Viele Menschen sind aus der Kreuzberger
       Nachbarschaft hierhergezogen. Im Inneren des Blocks ist ein gemeinsamer
       Park und – das ist der Clou – die klassische Kreuzberger Nähe von Wohnen,
       Gewerbe und Szene.
       
       In vier Hofhäusern zeichnen Planungs- und Architekturbüros, eine Baufirma
       für Messestände betreibt Berlins energieeffizienteste Werkhalle. Sogar die
       sonst so problematische Nähe von Wohnen und Clubs funktioniert: Dank einer
       Schallschutzwand existieren ein paar Hundert Schlafzimmer und die rockige
       Columbiahalle in friedlicher Koexistenz. Das Ganze beweist: Kreuzberg ist
       baubar –auch heute.
       
       Roland Stimpel ist gelernter Stadtplaner und Chefredakteur des "Deutschen
       Architektenblatts"
       
       24 Apr 2014
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Roland Stimpel
       
       ## TAGS
       
   DIR Tempelhofer Feld
   DIR Kreuzberg
   DIR Tempelhofer Feld
   DIR Riga
   DIR Tempelhofer Feld
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR taz-Diskussion Tempelhofer Feld: Stein oder nicht Stein?
       
       Die Diskussion "Das Tempelhofer Feld - eine Jahrhundertchance" zeigte, wie
       dynamisch der Abstimmungskampf verläuft. Und dass Bauen viel heißen kann.
       
   DIR Ausstellung „Who creates the City?“: Essen für alle
       
       Die Ausstellung „Weltstadt: Who creates the City?“ in Berlin zeigt neue
       Strategien beim Städtebau auf. Sie versammelt Urbanisten und deren
       Projekte.
       
   DIR Die Wahrheit: Zwischen Macken und Interessen
       
       Vor der Volksabstimmung über die Tempelhofer Brache buhlen in Berlin zwei
       Initiativen um Stimmen. Doch Begeisterung rufen sie nicht hervor.