URI: 
       # taz.de -- Formel-1-Boss Ecclestone vor Gericht: Der letzte Autokrat
       
       > Es ist nicht das erste Mal, dass Bernie Ecclestone im Verdacht steht,
       > gegen Gesetze verstoßen zu haben. Nun steht er wegen Bestechung vor
       > Gericht.
       
   IMG Bild: Inszenierung in den Alpen: Bernie Ecclestone.
       
       Mit Bernard „Bernie“ Ecclestone steht ab Donnerstag eine der schillerndsten
       Figuren des internationalen Sports in München vor Gericht. Der
       Formel-1-Chef soll einem damaligen Vorstand der BayernLB etwa 44 Millionen
       Dollar an Schmiergeld gezahlt haben, damit der die Formel-1-Anteile der
       Bank an einen Käufer weitergab, der Ecclestone genehm war. Ihm werden
       deshalb Bestechung und Anstiftung zur Untreue jeweils in einem besonders
       schweren Fall vorgeworfen. Sollte der 83-Jährige verurteilt werden, drohen
       ihm bis zu zehn Jahren Haft.
       
       Es ist nicht das erste Mal, das Vorwürfe dieser Art aufkommen. Ecclestone
       wird schon lange nachgesagt, dass er die Formel 1 nach seinem Gutdünken
       steuere – auch über Gesetze hinweg. Bis vor Kurzem focht ihn das nicht an.
       Doch jetzt könnte es ernst werden für den Mann, dem sein Biograf Tom Bower
       zuschreibt, er könne keine andere Beziehung ertragen als die zwischen Herr
       und Knecht.
       
       Ex-BayernLB-Manager Gerhard Gribkowsky wurde bereits 2012 zu achteinhalb
       Jahren Haft verurteilt, weil er das Geld angenommen und nicht versteuert
       hatte. Im Prozess sagte er aus, dass der Formel-1-Chef ihn bestochen habe.
       Dem schloss sich der Richter in seinem Urteilsspruch an und erklärte,
       Ecclestone habe Gribkowsky „ins Verbrechen geführt“.
       
       In einem Prozess in Großbritannien wurde diese Einschätzung Anfang des
       Jahres bestätigt. Zwar wies das Gericht die Schadenersatzklage des Münchner
       Medienkonzerns Constantin ab, der sich durch den Deal benachteiligt gefühlt
       hatte. Dennoch beschied der Richter: „Die Zahlungen waren Bestechung.“
       Sollte das Münchner Gericht das bestätigen, könnt eine beispiellose Episode
       der Sportgeschichte ihr Ende nehmen.
       
       Vor über 40 Jahren hat der 1,58 Meter kleine Ecclestone die Kontrolle über
       die Formel 1 übernommen und seitdem ein Vermögen von mindestens vier
       Milliarden Dollar angehäuft. Die Forbes-Liste der reichsten Menschen listet
       ihn auf Platz 364. Glaubt man Bower, der für seine Biografie nicht nur
       Ecclestone monatelang begleitet, sondern auch mit vielen anderen
       Formel-1-Größen geredet hat, ist es eine Mischung aus Chuzpe und
       Allmachtsanspruch, die Ecclestone so weit gebracht hat.
       
       Er gilt als geschickter Verhandler, dem es immer wieder gelingt, andere mit
       spitzfindigen Details zu übervorteilen. Wie in dieser alltäglichen
       Anekdote: Anfang 1974 sitzt die Formel-1-Clique in Buenos Aires am
       Hotelpool, die Stimmung ist ausgelassen. Als ein Fahrer zwei Bahnen unter
       Wasser schwimmt, sagt Ecclestone seinen ungläubigen Kollegen, er könne das
       auch. Die Gruppe setzt 100 Dollar dagegen. Nachdem Ecclestone sich noch
       einmal des genauen Wortlauts versichert hat – „unter Wasser schwimmen“ –
       grinst er breit und lässt sich einen Schnorchel holen.
       
       ## „Er behauptet, Weiß wäre Schwarz“
       
       Durch ähnliche Schlupflöcher hat der heute 83-Jährige offenbar immer wieder
       Verhandlungen zu seinen Gunsten gedreht. „Er benutzt jede Ausrede, jede
       Halbwahrheit, um dem Gespräch eine neue Wendung zu geben“, zitiert Bower
       Niki Lauda, der früher für Ecclestones Team Fahrer war. „Er behauptet, Weiß
       wäre Schwarz – oder umgekehrt – und zwei plus zwei ergäbe fünf, was ihm
       gerade in den Sinn kommt.“
       
       Der taz gegenüber will sich Lauda nicht zu seinem langjährigen Weggefährten
       äußern. Seine Managerin bittet sogar, das Zitat nicht zu erwähnen. Auch der
       Dachverband FIA, die Fédération Internationale de l’Automobile, beantwortet
       keine Anfragen. Dabei hat Ecclestone ganz klein begonnen, als
       Gebrauchtwagenhändler ohne Ausbildung, dem jedoch schon früh nachgesagt
       wurde, die Tachostände zu manipulieren.
       
       In den 50er Jahren stieg er als Fahrer in den Rennsport ein, kurzzeitig und
       ebenso erfolglos auch in die Formel 1, ging jedoch bald dazu über, sich nur
       hinter den Kulissen zu engagieren. Damit hatte er seine Aufgabe gefunden –
       und eine Maschine zum Geldmachen. Dass die Formel 1 zu dem
       milliardenschweren Medienspektakel wurde, das sie heute ist, liegt vor
       allem an Ecclestone. Er war der Erste und lange der Einzige, der erkannte,
       wie viel Geld sich mit dem Rennsport machen ließ.
       
       Als er sah, dass die britischen Konstrukteure zerstritten waren und dadurch
       Verluste machten, bot er an, für sie die Verhandlungen zu übernehmen,
       selbstverständlich gegen ein Honorar. Mit dem Gewicht der 26 Rennställe
       hinter sich begann Ecclestone, die Formel 1 umzukrempeln. Hatten vorher die
       Betreiber der Rennstrecken die Regeln diktiert, so setzte er ihnen nun die
       Pistole auf die Brust. Ähnlich ging er mit den großen Rennställen wie
       Ferrari und dem Dachverband FIA um. So schlug er immer mehr Geld heraus und
       lenkte einen Großteil in die eigene Tasche.
       
       ## Kaum Putschversuche
       
       Zugleich war Ecclestone der Erste, der die Vermarktungsmöglichkeiten des
       Sports erkannte und bald einen schwunghaften Handel mit den
       Übertragungsrechten begann. Ähnlich wie zuvor bei den Verhandlungen mit den
       Rennstrecken merkte zunächst niemand, um welche hohen Summen es sich
       allmählich handelte. Auch nicht, dass Ecclestone den Großteil der
       herausgehandelten Gewinne für sich behielt und nicht an die Teams
       weitergab. Dafür belangen konnte man ihn nicht: Er sah es als sein gutes
       Recht, schließlich hatte er die Arbeit übernommen, und die Verträge waren
       ohnehin wasserdicht. Obwohl der Unmut gegen seine autokratische Führung mit
       den Jahren wuchs, ist es bezeichnend, dass es kaum Putschversuche gab.
       
       Ecclestones absolute Alleinherrschaft endete 1999, als er einen Teil der
       Formel 1 zum Verkauf anbot, um an Geld zu kommen. Zwar gilt er auch heute
       noch als Alleinentscheider, doch er hat längst nicht mehr so freie Bahn wie
       früher. Interessanterweise begann mit dem Verkauf der Anteile auch die
       Vorgeschichte des jetzigen Münchner Prozesses: Der deutsche
       Medienunternehmer Leo Kirch war es, der über Umwege 75 Prozent der Formel 1
       kaufte. Die Kontrolle verblieb jedoch bei Ecclestone.
       
       Als Kirchs Imperium 2002 mit Milliardenverlusten zusammenbrach, übernahm
       wiederum die bayerische Landesbank temporär die Verwaltung der
       Formel-1-Anteile. 2006 verkaufte die Bank unter Ägide des Risikovorstands
       Gribkowsky ihre Anteile an das Finanzunternehmen CVC Capital Partners.
       Ecclestone hatte den Kontakt eingefädelt – und Gribkowsky offenbar gut 44
       Millionen Dollar geboten, damit der auch akzeptierte. Die Zahlung selbst
       hat Ecclestone inzwischen zugegeben. Er nennt sie jedoch ein
       „Schweigegeld“, damit der BayernLB-Manager ihn nicht bei den Steuerbehörden
       anschwärzte. Von Bestechung könne keine Rede sein.
       
       ## Angebliche Mafiakontakte
       
       Seit dem Beginn seiner Karriere kommen immer wieder Vorwürfe gegen
       Ecclestone auf. In seiner Anfangszeit sagte man ihm Kontakte zur Mafia
       nach, zu einem Post- und einem Banküberfall. Andere Vorwürfe waren weniger
       folkloristisch: Schon 1972 soll er Bower zufolge einem für
       Sponsorenverträge zuständigen Funktionär Geld geboten haben, um in seinem
       Sinne zu entscheiden. Es folgten etliche weitere Fälle, in denen Ecclestone
       seine Interessen durch gezielte Zahlungen untermauerte.
       
       Vorläufiger Höhepunkt war eine Spende von einer Million Pfund, die
       Ecclestone 1997 Tony Blairs Labour-Partei zukommen ließ, damit die das
       Verbot der profitablen Tabakwerbung verhinderte. Zuletzt räumte Ecclestone
       beim Londoner Prozess Anfang des Jahres ein, drei Teamchefs der Formel 1
       insgesamt 24 Millionen Dollar gezahlt zu haben, damit sie den Verkauf der
       Formel-1-Anteile unterstützten. Auch hier könne natürlich von Bestechung
       keine Rede sein, betonte er.
       
       Bislang konnten weder Konkurrenten noch Gerichte Ecclestone etwas
       nachweisen. Das könnte sich jetzt in München ändern: Die Ermittler sind
       überzeugt, genug Beweise zu haben. Seine Zeit als Alleinherrscher wäre dann
       vorbei. „Zuerst musst du auf die Beine kommen, dann wirst du reich und dann
       ehrlich“, lautet ein bekanntes Zitat Ecclestones. Die ersten beiden
       Schritte ist er schon lange gegangen. In München, wo er persönlich vor
       Gericht erscheinen muss, könnte er zeigen, ob er auch für den letzten
       Schritt bereit ist.
       
       23 Apr 2014
       
       ## AUTOREN
       
   DIR K. Antonia Schäfer
       
       ## TAGS
       
   DIR Bernie Ecclestone
   DIR Formel 1
   DIR Bestechung
   DIR BayernLB
   DIR Bernie Ecclestone
   DIR Formel 1
   DIR Formel 1
   DIR Bernie Ecclestone
   DIR Schwerpunkt Korruption
   DIR Formel 1
   DIR Formel 1
   DIR Bernie Ecclestone
   DIR Bernie Ecclestone
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Showdown im Ecclestone-Verfahren: Schmiergeld oder Erpressung?
       
       Im Bestechungsprozess gegen den Formel-1-Chef sagte am Freitag der
       Hauptbelastungszeuge aus: der ehemalige BayernLB-Vorstand Gribkowsky.
       
   DIR Prozess gegen Ecclestone: Vanillepudding nageln geht nicht
       
       Formel-1-Boss Bernie Ecclestone stellt sich im Münchner Bestechungsprozess
       als Erpressungsopfer dar. Der Staatsanwalt kauft ihm diese Version nicht
       ab.
       
   DIR Formel E statt Formel 1: Ziemlich leise Autorennen
       
       Müssen Elektroautos nur spannender werden, um sich zu verkaufen, etwa als
       Rennautos der Flüsterklasse? Die Testfahrten sind schon geplant.
       
   DIR Verfahren gegen Formel-1-Chef: Bernie Ecclestone sieht sich als Opfer
       
       Zum Prozessauftakt wirft die Staatsanwaltschaft Ecclestone Bestechung aus
       Angst vor Machtverlust vor. Der verteidigt sich: Er sei erpresst worden.
       
   DIR Korrupte Sportfunktionäre: Geldgeile alte Männer
       
       Formel-1-Boss Ecclestone steht wegen Bestechung vor Gericht. Er ist einer
       von vielen Sportfunktionären, die einen zweifelhaften Umgang mit Geld
       pflegen.
       
   DIR Die Wahrheit: Fahren im Falschen
       
       Zum Ende der Formel-1-Saison: Offener Brief der Wahrheit an die der
       Motorsport-Rennstrecke den Namen gebende Stadt Hockenheim.
       
   DIR Peter Unfried über Motorsport: „Auf Komödienstadl-Niveau“
       
       Motorsport hat auf den Sportseiten der taz nichts zu suchen. Den Grund
       dafür erklärte taz-Redakteur Peter Unfried 2001 dem „Stern“.
       
   DIR Anklage gegen Formel-1-Chef: Ecclestone muss vor Gericht
       
       Er herrscht über den Rennzirkus wie niemand vor ihm. Aber brach Bernie
       Ecclestone auch das Gesetz, um ihn nach seinem Gutdünken zu gestalten?
       
   DIR PS-Boss der Korruption angeklagt: Ecclestones gut geschmierte Formel 1
       
       Die Staatsanwaltschaft München klagt den Formel-1-Boss an: Bernie
       Ecclestone habe einen früheren BayernLB-Vorstand bestochen. Der bestreitet
       die Vorwürfe.