URI: 
       # taz.de -- Kommentar Fabrikeinsturz Bangladesch: Lethargie auf allen Ebenen
       
       > Es ist unfassbar: Auch ein Jahr nach dem Einsturz des Rana Plaza warten
       > Überlebende und Angehörige auf eine Entschädigung. Dabei läuft ihnen die
       > Zeit davon.
       
   IMG Bild: Demo für Entschädigung: In Dhaka protestieren TextilarbeiterInnen mit einer Menschenkette.
       
       Es ist kaum zu glauben: Auch ein Jahr nach dem Einsturz des Rana Plaza gibt
       es noch immer keine abschließende Liste derjenigen, die beim Einsturz des
       Fabrikgebäudes anwesend waren. Eine solche Auflistung wurde bei einem
       unterbesetzten Regierungsbüro in Auftrag gegeben, und so wird es auch zum
       Jahrestag am 24. April kein Ergebnis geben, wer Opfer des wohl schlimmsten
       Industrieunglücks in Bangladesch geworden ist. Keiner weiß es genau. Ebenso
       wenig ist bekannt, wer welchen Anspruch auf welche Entschädigung hat.
       
       Es scheint, als hätten die Zuständigen alle Zeit der Welt. Zeit, um eben
       eine solche Liste aufzustellen. Zeit, um sich zu überlegen, wie der Anteil
       vom Millionengewinn für die Entschädigung kleingerechnet werden kann. Und
       Zeit, um ein kompliziertes Entschädigungssystem endlich in Gang zu setzen.
       
       Es ist unfassbar, mit welcher Lethargie Regierung, Fabrikbesitzer und
       Modefirmen in Bangladesch zu Werke gehen. Und wie selbstverständlich es für
       sie zu sein scheint, dass die ArbeiterInnen vermutlich noch Monate auf
       Entschädigung warten müssen.
       
       Und denen läuft die Zeit davon. Viele der Geschädigten haben für ihre
       Verletzungen und Krankheiten aus der eigenen Tasche zahlen müssen. Viele
       waren gezwungen, Schulden zu machen. Jetzt müssen sie diese zurückzahlen.
       Und nicht wenige können als Folge der Katastrophe wegen Verletzungen und
       Traumata nicht mehr arbeiten. Sie brauchen das Geld sofort, nicht
       irgendwann. Auch dann ist es nur ein schwacher Trost: Die meisten werden
       mit der Entschädigungssumme gerade einmal die Schulden begleichen, die sie
       nach dem Einsturz gemacht haben.
       
       ## Es gibt keine Opfer-Liste
       
       Die Firmen, die in Bangladesch Milliarden umsetzen, und daran Millionen –
       wenn nicht sogar Milliarden – verdienen, haben es nicht einmal geschafft,
       die schmale Entschädigungssumme von 29 Millionen Euro aufzubringen. Viele
       Betriebe haben auch nicht offengelegt, wie hoch ihr Beitrag zur
       Entschädigung ist.
       
       Aber beim Rana Plaza hält sich sogar der oberflächliche Aktionismus in
       Grenzen. Die gute Nachricht, die sich die Beteiligten für den kommenden
       Jahrestag zurechtgelegt haben, ist eine bescheidene: Alle Familien der
       Opfer des Einsturzes und die Verletzten sollen vorerst schon einmal 500
       Euro erhalten. Das ist weniger als der Jahreslohn für eine NäherIn. Und
       selbst diese Auszahlung ist fraglich. Es gibt keine endgültige Liste der
       Opfer.
       
       23 Apr 2014
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Lalon Sander
       
       ## TAGS
       
   DIR Bangladesch
   DIR Textilfabrik
   DIR Rana Plaza
   DIR Entschädigung
   DIR Dhaka
   DIR Arbeiter
   DIR Bangladesch
   DIR Fähre
   DIR Bangladesch
   DIR Bangladesch
   DIR Bangladesch
   DIR Bangladesch
   DIR Bangladesch
   DIR Bangladesch
   DIR Bangladesch
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Bangladesch stoppt Inspektionen: Unsichere Fabriken bleiben offen
       
       Internationale Modekonzerne lassen derzeit ihre Fabriken in Bangladesch
       prüfen. Wegen eines Streits mit der Regierung werden vorerst keine Fabriken
       geschlossen.
       
   DIR Fährunglück in Bangladesch: Wegen Überbelastung gekentert
       
       Dutzende starben und viele Menschen werden nach einem Fährunglück in
       Bangladesch vermisst. Mehr als 200 Menschen nutzten die Fähre, die für 122
       ausgelegt war.
       
   DIR Designerin über „Fashion Revolution Day“: „Wie viele T-Shirts brauche ich?“
       
       Magdalena Schaffrin startet den „Fashion Revolution Day“: Menschen sollen
       ihre Kleidung linksherum tragen – aus Solidarität mit FabrikarbeiterInnen.
       
   DIR Nach dem Fabrikeinsturz in Bangladesch: Angst vor dem Imageverlust
       
       Seit Februar werden in Bangladesch Textilfabriken auf ihre Sicherheit hin
       überprüft. Einigen droht die Schließung, vielen NäherInnen die
       Arbeitslosigkeit.
       
   DIR 1 Jahr nach Fabrikeinsturz in Bangladesch: Die Traumafabrik
       
       Wo das Rana Plaza stand, befindet sich heute nur Schutt. Ein Rundgang mit
       dem Überlebenden Milon, der wie 2.500 andere noch immer auf Entschädigung
       wartet.
       
   DIR Nach dem Fabrikeinsturz in Bangladesch: Die Bürokratie der Entschädigung
       
       Die NäherInnen der eingestürzten Fabrik sollen entschädigt werden. Das
       Verfahren ist einfach gedacht, aber kompliziert umzusetzen.
       
   DIR Fabrikeinsturz in Bangladesch: KiK zahlt für Opfer
       
       Nach langer Geheimhaltung gibt das Textilunternehmen KiK nun doch bekannt,
       wie hoch die Einzahlung in den Entschädigungsfonds ausfällt.
       
   DIR Entschädigung für Näher in Bangladesch: Anzahlung zum Jahrestag
       
       Fast ein Jahr nach dem Fabrikeinsturz in Bangladesch sollen die NäherInnen
       entschädigt werden. Mit nur einem Bruchteil des Geldes, das ihnen zusteht.
       
   DIR Einsturz der Kleiderfabrik in Bangladesch: Kleingeld für die Opfer
       
       Mit einem Fonds wollten die Textilfirmen die Opfer des Fabrikeinsturzes
       entschädigen. Bisher ist nur ein Achtel des nötigen Geldes eingegangen.