URI: 
       # taz.de -- Waffenkampf in den USA: Durchgeladen
       
       > Kein Thema spaltet Amerika so wie das Recht auf eine Waffe. In
       > Wahlkampfzeiten verschenken Politiker auch schon mal Knarren an ihre
       > Unterstützer.
       
   IMG Bild: Beliebtes Wahlkampf-Gimmick: halbautomatische Gewehre im Militärstil.
       
       Freiheit. Ein großes Wort. Ein Schlüsselwort im amerikanischen
       Selbstverständnis. Eins, das es zu verteidigen gilt, mit allen Mitteln.
       „Niemals wird es Freiheit geben, wenn es nicht die Möglichkeit gibt, sie zu
       verteidigen.“ So formuliert es die [1][„Campaign for Liberty“], eine
       Lobbygruppe in den USA, gegründet von Ron Paul.
       
       Paul gehört zu den prominenteren Politikern in Amerika, die für eine
       konsequent liberale Politik eintreten. Drei Mal bewarb er sich in der
       Republikanischen Partei als Präsidentschaftskandidat. Für höchste Ehren
       reichte es nicht, doch polarisiert Paul immer wieder mit seinen strikt
       libertären Ansichten, dessen Kern die absolute individuelle Freiheit ist.
       
       Die verteidigt man natürlich am besten mit einer Waffe, weshalb Pauls
       Lobbygruppe [2][eine AR-15 verschenkt, eine halbautomatische Waffe im
       Militärstil]. Ein blendendes Instrument, um die Grundwerte der
       amerikanischen Seele zu verteidigen. Wer die Waffe inklusive zweier
       Magazine besitzen möchte, muss sich lediglich bis Ende April auf der Seite
       der „Campaign for Liberty“ registrieren. „Für die Freiheit, Ron Paul“ ist
       der Aufruf unterschrieben.
       
       Waffenliebhaber und ihre Gegner stehen sich in den USA unversöhnlich
       gegenüber, ihre Kampfzone ist der [3][Zweite Zusatz zur amerikanischen
       Verfassung], der das Recht auf eine eigene Waffe garantiert. Jeder
       Politiker muss sich positionieren, dafür oder dagegen, einen Mittelweg gibt
       es in dieser Debatte vor allem für die Rechten schon lange nicht mehr – und
       im Herbst wird wieder gewählt.
       
       Da kann eine Waffenlotterie vielleicht entscheidende Stimmen bringen.
       [4][Tom Tancredo] etwa kandidiert als Gouverneur in Colorado. Unterstützt
       wird er vom Musiker Ted Nugent, der Obama auch schon mal „Untermensch“
       nennt und jetzt Werbung für Trancedo macht. [5][„Wie würde dir eine neue
       AR-15 gefallen – und das umsonst?“ fragt Nugent], das Gewehr statt einer
       Gitarre lässig über die Schulter geworfen.
       
       Oder aber Lee Bright, der in South Carolina im Senat sitzt und gern nach
       Washington wechseln würde. Natürlich auch Republikaner, ausgezeichnet mit
       einer „A-Bewertung von der NRA“, [6][brüstet er sich auf seiner Homepage].
       Einer seiner Unterstützer ist nun Besitzer eines Palmetto Armory AR-15, Typ
       Sturmgewehr, „assault weapon“, die nach dem Amoklauf an einer Schule in
       Newtown im Dezember 2012 verboten werden sollten. Doch die Initiative im
       Senat scheiterte im April letzten Jahres.
       
       [7][Paul Broun] aus Georgia ist Wiederholungstäter. Um den Senatssitz in
       Georgia zu ergattern, hat er schon ein AR-15 rausgehauen – und letzten
       Monat noch mit einer Waffe der Marke Colt nachgelegt. Der Mann sitzt seit
       2007 im Kongress und könnte im November Senator werden.
       
       In der Sandy Hook Schule in Newtown erschoss der 20-jährige Adam Lanza 20
       Kinder, sechs Angestellte der Schule, seine Mutter und anschließend sich
       selbst. Seitdem starben in den USA nach Recherchen des Magazins Mother
       Jones [8][fast 200 Kinder durch Waffengewalt]. Macht aber ja nichts, man
       kann trotzdem noch ein paar Gewehre verschenken, es geht schließlich um ein
       politisches Amt – und die Freiheit.
       
       Ob ein Milliardär allein gegen diese Waffenfront ankommt? Schafft, was
       Obama, der Senat und Bürgerrechtsgruppen bislang nicht geschafft haben?
       Michael Bloomberg glaubt das auf jeden Fall. Der ehemalige Bürgermeister
       von New York kämpft seit Jahren für striktere Waffengesetze und hat sich
       sogar schon mit fettleibigen Bürgern angelegt. Und der Mann hat Geld zu
       verschenken.
       
       ## Angst kennt die NRA nicht
       
       Am Mittwoch kündigte er in der New York Times und beim Sender NBC an, 50
       Millionen Dollar (etwa 36 Millionen Euro) in eine Grassrootsorganisation
       für striktere Waffengesetze zu investieren. [9][„Wir müssen sie dazu
       bringen, dass sie Angst vor uns haben“], sagte Bloomberg der Times. Doch
       Angst ist der NRA eher fremd und [10][„Everytown for Gun Safety“], so der
       Name der Organisation, ist nicht Bloombergs erster Versuch, gegen die NRA
       Politik zu machen. Bereits 2006 gehörte er zu den Gründern von „Mayors
       Against Illegal Guns“.
       
       Nun will Bloomberg es gemeinsam mit seiner alten Initiative und der
       Lobbygruppe [11][„Moms Demand Action for Gun Sense in America“] schaffen.
       Damit seine Millionen nicht verpuffen, soll mehr in Aktionen im Netz und
       Grassroots gesteckt werden und vor allem Frauen und Mütter überzeugt
       werden. An seine Gegner gewandt versucht es Bloomberg bei NBC sogar
       diplomatisch. [12][„Niemand will euch eure Waffen wegnehmen.“] 
       
       Selbst Bloomberg, der fest an seinen Platz im Himmel glaubt, wie er der
       Times verrät, wird das wohl nicht schaffen. Waren laut [13][Gallup] nach
       dem Amoklauf in Newtown noch 58 Prozent für striktere Waffengesetze, sind
       es im Oktober 2013 nur noch 49 Prozent. 20 tote Kinder sind schnell
       vergessen in einem Land, das die Debatte um das Recht auf ein eigene Waffe
       seit Jahrzehnten führt. Vielleicht muss dafür erst ein Kind durch Ron Pauls
       Stumgewehr sterben. Aber Waffen töten natürlich keine Kinder. Sie
       verteidigen ausschließlich die Freiheit.
       
       17 Apr 2014
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] http://www.campaignforliberty.org/
   DIR [2] http://www.chooseliberty.org/gungiveaway.aspx?pid=0406a
   DIR [3] http://www.law.cornell.edu/wex/second_amendment
   DIR [4] http://governortancredo.com/
   DIR [5] http://supporttomtancredo.com/landing/giveaway-fwds/
   DIR [6] http://www.brightforsenate.com/
   DIR [7] http://www.paulbroun.com/
   DIR [8] http://www.motherjones.com/politics/2013/12/children-killed-guns-newtown-anniversary
   DIR [9] http://www.nytimes.com/2014/04/16/us/bloomberg-plans-a-50-million-challenge-to-the-nra.html?_r=0
   DIR [10] http://everytown.org/
   DIR [11] http://momsdemandaction.org/
   DIR [12] http://www.today.com/video/today/54964829#54964829
   DIR [13] http://www.gallup.com/poll/1645/guns.aspx
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Rieke Havertz
       
       ## TAGS
       
   DIR Waffen
   DIR USA
   DIR Politiker
   DIR Lobbyismus
   DIR Kongresswahlen
   DIR Schwerpunkt Waffen in den USA
   DIR USA
   DIR USA
   DIR USA
   DIR USA
   DIR USA
   DIR Schusswaffen
   DIR Waffen
   DIR USA
   DIR Amoklauf
   DIR Waffen
   DIR USA
   DIR Chicago
   DIR USA
   DIR USA
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Letzter Waffenshop in San Francisco: Der finale Kaufrausch
       
       Im liberalen San Francisco macht der letzte verbliebene Waffenladen dicht.
       Die Betreiber kapitulieren vor der staatlichen Regulierung.
       
   DIR Streit zwischen Kindern in den USA: Elfjähriger erschießt Achtjährige
       
       Weil sie ihm nicht ihren Hundewelpen zeigen wollte, hat ein Junge in
       Tennessee ein drei Jahre jüngeres Mädchen erschossen. Die Polizei ermittelt
       wegen Mordes.
       
   DIR Waffengewalt in den USA: Kein Platz für Superheldenträume
       
       Fast jede Nacht gibt es in Chicagos South Side Schießereien. Zurück bleiben
       junge Mütter – mit ihren Kindern, ohne Perspektive.
       
   DIR Waffenlobby vor der US-Wahl: Alles mit Gewehr
       
       Mit der Pistole ins Café: Viele Amerikaner betrachten das als Grundrecht.
       Politikerin Robin Kelly will das ändern. Ein Lobbyist versucht deshalb, sie
       loszuwerden.
       
   DIR Nach Amoklauf an US-Schule: Nur zwei Tote? Versendet sich!
       
       Ein 14-Jähriger schießt in seiner Schule um sich. Das wirkt nicht mehr
       länger nach als ein, zwei Tage. Amerika hat sich in einen Alltag mit Waffen
       gefügt.
       
   DIR Private Waffen in den USA: Eine Gnadenfrist für Washington
       
       Seit 32 Jahren darf in der US-Hauptstadt niemand Schusswaffen auf der
       Straße tragen. In drei Monaten endet diese Regelung.
       
   DIR „Smart Guns“ in Amerika: Diese Pistole rettet Leben
       
       Eine „Smart Gun“ lässt sich nur in der Hand ihres Besitzers abfeuern. In
       den USA könnte sie verkauft werden. Doch der mächtigen Waffenlobby passt
       das nicht.
       
   DIR Schießerei an US-Schule: Obama beschämt über lasche Gesetze
       
       In Oregon wird ein Schüler erschossen. Auch der Schütze stirbt. Der
       US-Präsident reagiert und kritisiert die öffentliche Meinung, die gegen
       schärfere Gesetze sei.
       
   DIR Nach Amoklauf in den USA: Per Twitter gegen sexuelle Gewalt
       
       Nach dem Attentat von Santa Barbara machen Tweets eine „Kultur der
       Vergewaltigung“ mitverantwortlich für die Tat von Elliot Rodger.
       
   DIR taz-Serie: Die Macht der Waffen: Eine Knarre für 200 Dollar
       
       „Wenn jemand dich schlägt, schlägst du zurück. Immer“, sagt Steven.
       Notfalls auch mit einer Waffe. Respekt, Ehre, das sind Motive für Täter in
       Chicago.
       
   DIR taz-Serie: Die Macht der Waffen: Zeit hilft nicht
       
       Marias Sohn starb in Chicago im Kreuzfeuer vor ihrem Haus. „Der Verlust
       wird schwerer, je mehr Zeit vergeht“, sagt sie. Eine Lobby haben die Opfer
       oft nicht.
       
   DIR taz-Serie: Die Macht der Waffen: Der Regen und die Polizei
       
       Dreimal berührt der Polizist unauffällig das Auto, das er kontrolliert. Er
       hinterlässt seine Fingerabdrücke – falls geschossen wird. Mit auf Streife
       in Chicago.
       
   DIR Heckler & Koch in den USA: Germany liefert
       
       Seit Obama das Waffenrecht reformieren will, boomt die Branche. Regale in
       den Shops lichten sich. Der deutsche Konzern Heckler & Koch profitiert.
       
   DIR Schusswaffenopfer in Chicago: Amerikas Trauma
       
       Mittags kommt der Anruf: schwarzer Mann, Schusswunden. Vier Mal versuchen
       die Ärzte, das Herz des Mannes zu reanimieren. Ein Besuch im Traumazentrum.