URI: 
       # taz.de -- Handelsabkommen TTIP: Investorenschutz durch die Hintertür
       
       > Heimlich nickt das Europaparlament eine EU-Verordnung zu Klagen von
       > Investoren ab. Nur Linke und Grüne haben aufgepasst. Genutzt hat das
       > nichts.
       
   IMG Bild: Ausländische Investitionen, wie hier von Vattenfall in ein Braunkohlekraftwerk, müssen geschützt werden – egal, um was es sich handelt
       
       BRÜSSEL taz | Kurz vor Beginn des Europawahlkampfes lebt der Streit um das
       geplante transatlantische Freihandelsabkommen TTIP wieder auf. Anlass ist
       ausgerechnet ein Beschluss des Europaparlaments, das TTIP wegen der
       NSA-Spionageaffäre zunehmend kritisch gegenübersteht.
       
       Denn gegen die Stimmen von Grünen und Linken haben die Abgeordneten nun
       „Rahmenbedingungen für die Regelung der finanziellen Zuständigkeit bei
       Investor-Staat-Streitigkeiten vor Schiedsgerichten“ beschlossen – und damit
       einen zentralen Pfeiler von TTIP abgesegnet.
       
       Die Schiedsgerichte für Investorklagen, auch bekannt als ISDS, sollen
       europäischen und US-Konzernen die Möglichkeit eröffnen, gegen missliebige
       Gesetze auf dem jeweils anderen Kontinent zu klagen. Kritiker fürchten,
       dass damit Sozial- und Umweltstandards in einzelnen EU-Ländern angegriffen
       und ausgehebelt werden könnten. Mittlerweile teilt sogar die deutsche
       Bundesregierung diese Bedenken. Hinter den Kulissen plädiert sie für einen
       Verzicht auf ISDS-Regeln im EU-USA-Abkommen.
       
       Angesichts des Widerstands hat die EU-Kommission das ISDS-Kapitel auf Eis
       gelegt und eine öffentliche Anhörung gestartet, die noch bis Juni läuft.
       Die Befürworter sind also in der Defensive, die Kritiker haben eigentlich
       Oberwasser. Genau in diese Situation platzt nun der Parlamentsbeschluss,
       der den meisten Abgeordneten offenbar so unangenehm ist, dass sie kein Wort
       darüber verlieren. Auch im offiziellen Pressedienst des Parlaments findet
       sich kein Hinweis auf den erstaunlichen Beschluss.
       
       ## Missachtung der öffentlichen Meinung
       
       Die neue Verordnung regelt die Zuständigkeit in einem ISDS-Verfahren.
       Bisher gibt es nämlich nur bilaterale Investorschutzabkommen, nun soll auch
       die EU-Kommission mitreden dürfen. Der Text legt fest, ob ein Mitgliedstaat
       oder die Kommission in einem Verfahren als Beklagte auftreten, wer die
       Kosten trägt und wer für eventuelle Schadensersatzansprüche aufkommt. Sie
       gibt der Kommission auch das Recht, Mitgliedstaaten unter Umständen
       anzuweisen, einen Vergleich zu akzeptieren.
       
       Die Verordnung war bereits vor einem Jahr ausgehandelt worden und
       entspricht längst nicht mehr dem aktuellen Diskussionsstand. Dennoch machte
       die Kommission Druck auf die Parlamentarier, noch vor den Europawahlen
       zuzustimmen – damit danach und nach Abschluss der ISDS-Konsultation die
       Verhandlungen mit den USA wieder aufgenommen werden können. CDU/CSU, SPD
       und Liberale fügten sich und stimmten dem Text mit großer Mehrheit zu.
       
       Dies sorgt nun für wütende Proteste bei Grünen und Linken. „Wir kritisieren
       scharf, dass die Kommission und der Rat die ISDS Verordnung nun so schnell
       durchdrücken wollten, ohne zumindest das Ende der Konsultation abzuwarten“,
       sagte die grüne Europaabgeordnete Ska Keller. „Die Verordnung verfestigt
       ein völlig veraltetes Modell und könnte hohe Kosten für die EU und ihre
       Mitgliedstaaten nach sich ziehen“, kritisierte Linken-MEP Helmut Scholz. Er
       hatte eine Vertagung beantragt, konnte sich jedoch nicht durchsetzen.
       
       Nach Angaben der Grünen konnte der Text immerhin etwas entschärft werden.
       Ausländischen InvestorInnen werden nicht mehr Rechte als inländischen
       zugestanden. Allerdings findet sich diese Klarstellung nur in den so
       genannten Beweggründen – und die sind rechtlich nicht bindend.
       
       17 Apr 2014
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Eric Bonse
       
       ## TAGS
       
   DIR Europawahl
   DIR Schwerpunkt TTIP
   DIR USA
   DIR EU
   DIR Europaparlament
   DIR Freihandel
   DIR Investorenschutz
   DIR Kommission
   DIR ISDS
   DIR Schwerpunkt TTIP
   DIR Schwerpunkt TTIP
   DIR Europawahl 2014
   DIR Schwerpunkt TTIP
   DIR Schwerpunkt TTIP
   DIR Tisa-Abkommen
   DIR Tisa-Abkommen
   DIR Schwerpunkt TTIP
   DIR Schwerpunkt TTIP
   DIR Einreiseverbot
   DIR Schwerpunkt TTIP
   DIR Schwerpunkt TTIP
   DIR Schwerpunkt TTIP
   DIR Schwerpunkt TTIP
   DIR Zölle
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR US-Kongressabgeordneter über TTIP: „Neue Jobs? Ein Märchen!“
       
       Der beim TTIP-Abkommen geplante Investorenschutz ist umstritten. George
       Miller über die Angst der US-Bürger, Obamas falsche Versprechen und die
       Macht der Konzerne.
       
   DIR Kommentar Freihandelsabkommen TTIP: Es ist vorbei
       
       Viel kann bei den TTIP-Beratungen nicht mehr verhandelt werden. Denn selbst
       die Industrie hat kein Interesse an Veränderungen des Status quo.
       
   DIR Onlinewahlkampf der Grünen: Die Klischees blühen
       
       Innovativ, klassisch oder peinlich? Wir analysieren, wie sich die Parteien
       während des Europawahlkampfs im Netz schlagen. Dieses Mal: die Grünen.
       
   DIR Handelsabkommen zwischen EU und USA: Gabriel greift TTIP-Kritiker an
       
       SPD-Chef und Wirtschaftsminister Gabriel fordert mehr Transparenz bei den
       TTIP-Verhandlungen. Ihren Abbruch fände er aber „nicht besonders klug“.
       
   DIR EU-Kommissar will TTIP durchdrücken: Nationale Parlamente ausschalten
       
       Handelskommissar de Gucht will per Gerichtsbeschluss erreichen, dass der
       Handelspakt EU-USA ohne Zustimmung der nationalen Parlamente zustande
       kommt.
       
   DIR Kommentar Internationale Handelspolitik: Stoppt Tisa!
       
       Über die Deregulierung von Dienstleistungen wird unter Ausschluss der
       Parlamente und der Öffentlichkeit beraten – wie gewohnt. Damit muss Schluss
       sein.
       
   DIR Deregulierung von Dienstleistungen: Geheimverhandlungen in Genf
       
       Wasser, Gesundheit, Bildung: Derartige Bereiche der öffentlichen
       Daseinsvorsorge wollen die EU und weitere 22 Staaten noch weiter
       privatisieren.
       
   DIR Wirtschaftshistoriker über Freihandel: „Handel allein macht nicht reich“
       
       Plagiate, Märkte und Protektionismus: Die Industrieländer sind nicht durch
       den Freihandel aufgestiegen, sagt Peer Vries von der Universität Wien.
       
   DIR Schlagloch Freihandel und Kultur: Auf zum letzten Gefecht
       
       Gegen das Wirtschaften des Neoliberalismus ist kaum ein Kraut gewachsen.
       Das bemerkt man auch in der Kultur, die im Wortsinne unberechenbar ist.
       
   DIR Keine Einreise für TTIP-Gegner: Unerwünscht in den USA
       
       Washington verweigert einer deutschen Aktivistin die Einreise. Sie wollte
       europäische und US-TTIP-Gegner zusammenbringen.
       
   DIR Angst vor Demokratieabbau: TTIP reanimiert Attac
       
       Hallo Globalisierungskritiker, gibt's euch noch? Attac bekommt wieder
       Zulauf durch das Freihandelsabkommen zwischen EU und USA.
       
   DIR Freihandelsabkommen mit USA: Es darf diskutiert werden
       
       Zum Freihandelsabkommen mit den USA startet die EU „Konsultationen“. Sigmar
       Gabriel geht nun doch auf Distanz und Attac plant Proteste.
       
   DIR Lobbyexpertin über TTIP: „Eine geschickte PR-Offensive“
       
       Die Verhandlungen über Investorenschutz bei TTIP sind auf Eis gelegt
       worden. Nun soll die Öffentlichkeit diskutieren. Das genügt nicht allen.
       
   DIR Volkswirt über TTIP: „Entwarnung wäre verfrüht“
       
       Die größten Bedenken gegen die Freihandelsabkommen mit Kanada und den USA
       kommen vom EU-Parlament, sagt Handelsexperte Peter Fuchs. Aber nützt das?
       
   DIR Debatte TTIP-Freihandelsabkommen: Sinnlose Chlorhuhnjagd
       
       Die Kritiker mobilisieren gegen das Freihandelsabkommen mit den USA – und
       beschwören falsche Gefahren herauf. Lobbyisten können sich freuen.