URI: 
       # taz.de -- Umweltministerin zu CO2-Ausstoß: Mehr Zeit für Klimaschutz
       
       > Das von Umweltministerin Hendricks angekündigte „Sofortprogramm“ kommt
       > später – und fällt zunächst wohl wenig konkret aus
       
   IMG Bild: Auch hier müsste weniger rauskommen, wenn das Klimaziel erreicht werden soll
       
       BERLIN taz | Das Sofortprogramm, mit dem das Bundesumweltministerium dafür
       sorgen will, dass Deutschland sein Klimaziel erreicht, verzögert sich auf
       unbestimmte Zeit. Noch am Sonntag hatte Staatssekretär Jochen Flasbarth
       (SPD) bei der Vorstellung des jüngsten Weltklimaberichts erklärt, bis
       Ostern würden zumindest Eckpunkte für das Programm vorgelegt. Daraus wird
       nun nichts, hieß es am Mittwoch aus dem Ministerium. Ein neuer Termin wurde
       nicht genannt.
       
       Umweltministerin Barbara Hendricks (SPD) hatte schon kurz nach
       Amtsübernahme erklärt, dass Deutschland mit den bisher geplanten Maßnahmen
       sein Klimaziel verfehlen werde: Statt um 40 Prozent, wie international
       zugesagt, werde der deutsche CO2-Ausstoß bis 2020 im Vergleich zu 1990 nur
       um 33 Prozent sinken. Bisher sind 25 Prozent erreicht, die Anstrengungen
       müssten in den verbleibenden sechs Jahren also fast verdoppelt werden, um
       das Ziel zu schaffen.
       
       Darum hatte Hendricks im Januar im Bundestag gesagt, sie werde sich „um ein
       ressortüber–greifendes Sofortprogramm für den Klimaschutz kümmern“ – und
       zwar „umgehend“.
       
       ## Widerstand aus anderen Ministerien?
       
       Warum sich dieser Plan nun immer weiter verzögert, dazu schweigt das
       Ministerium. Denkbar ist, dass mit Widerstand aus anderen Ressorts
       gerechnet wird. Denn erreichen lassen wird sich das Ziel nur, wenn in den
       Bereichen Landwirtschaft, Industrie und Verkehr massiv CO2 gespart wird –
       doch dafür sind andere Ministerien zuständig.
       
       Zudem enthält das Papier offenbar keine konkreten Minderungsziele für
       einzelne Maßnahmen. Nach Angaben eines Ministeriumssprechers sollen die
       Eckpunkte zunächst nur „den Handlungsbedarf identifizieren, die relevanten
       Sektoren benennen und einen Fahrplan für die ressortübergreifende
       Erarbeitung des Aktionsprogramms skizzieren“.
       
       16 Apr 2014
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Malte Kreutzfeldt
       
       ## TAGS
       
   DIR CO2-Emissionen
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR Bundesregierung
   DIR Klima
   DIR Umweltministerium
   DIR Erneuerbare Energien
   DIR Erderwärmung
   DIR Kohle
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Kommentar Klimaschutz: Mehr Markt, mehr Ideen
       
       Es gibt viele Ideen, wie der Klimaschutz vorangetrieben werden kann. Welche
       zum Zug kommt ist zweitrangig. Wichtig ist, dass etwas geschieht.
       
   DIR Forderung des Weltklimarats: Sofort raus aus der Kohle
       
       Der Ausstieg aus fossilen Brennstoffen muss endlich beginnen, sagt der
       Weltklimarat. Das Umweltministerium will vor Ostern ein Programm vorlegen.
       
   DIR Gewerkschaftschef zur Energiereform: „Ich bin kein Klimakiller“
       
       Michael Vassiliadis, Vorsitzender der IG BCE, sieht die Erderwärmung. Will
       aber weiter Kohle fördern, weil die Probleme woanders lägen.
       
   DIR Bundesumweltministerin über ihre Pläne: „Ich bin gelegentlich schneller“
       
       Ein Tempolimit lehnt Barbara Hendricks (SPD) ab, bei einem schnelleren
       Atomausstieg hält sie sich zurück. Ein Gespräch über Fördertöpfe,
       Sanierungen und Klima.