URI: 
       # taz.de -- Voyeurismus via Überwachungskamera: Ich kann dich streamen
       
       > Viele Menschen sichern ihre Überwachungskameras nicht mit einem Passwort.
       > Wer will, kann ihnen beim Arbeiten, Fernsehen oder Bügeln zugucken.
       
   IMG Bild: Inzwischen abgestellter Stream: Wohnzimmer eines Rentnerpaars.
       
       Der Mann und seine Frau frühstücken am Esstisch. Er mit Kaffee, sie ohne,
       dann räumt er ab. Um Punkt 9 Uhr macht eines der Kinder den Fernseher an.
       Das Haus in Nordfrankreich, in dem sie wohnen, ist hell. Große Fenster
       gehen hinaus zur Terrasse. Manchmal bügelt der Mann davor. Dass die Familie
       selbst in all diesen friedlichen Momenten beobachtet wird, weiß sie nicht.
       
       Kameras sollen Menschen oder Eigentum schützen, das ist meistens die
       Motivation, die Geräte aufzustellen. Um das Heim oder auch nur die
       Garageneinfahrt immer im Blick zu haben, verbinden ihre Besitzer die
       Kameras mit dem Internet. Doch nicht alle – wissentlich oder nicht –
       sichern diesen Stream durch ein Passwort.
       
       Währenddessen surfen die Google-Roboter das Internet ab. Die Kamerastreams
       lassen die Roboter dabei nicht aus. So können Tausende offene Cams mit den
       richtigen Stichworten gefunden werden. Ein Großteil der Kameras zeigen
       Straßenzüge oder Landschaften, ähnlich dem Ausblick einer Wetterstation.
       Doch mit etwas Glück findet man ebenfalls Einblicke in Büros und
       Privatwohnungen – Wohnzimmer wie das der französischen Familie.
       
       Plattformen wie „Opentopia“ sammeln diese Streams. Dort können andere User
       live mitgucken, sich eine Animation der vergangenen Stunden anzeigen lassen
       – und kommentieren. Das Wohnzimmer der französischen Familie wurde sich
       schon rund 45.000 Mal über „Opentopia“ angeschaut.
       
       ## Blick in Kinderzimmer in Südkorea
       
       „Frauen, brennt einmal einen Abdruck in sein Lieblingsshirt und ihr müsst
       nie wieder bügeln“, kommentiert eine UserIn den bügelnden Familienvater. In
       der Kommentarspalte unter dem Stream der Familie entfacht eine Debatte über
       die Notwendigkeit von Hausarbeit. Geht man den Verlauf zurück, machen sie
       die User über die Bewohner lustig oder beschweren sich über den
       Weihachtsbaum mit Kunstschnee, der den Blick auf den Esstisch verdeckt.
       
       Auf Opentopia sind über 2.000 offene Kameras abrufbar. Es gibt unter
       anderem Einblicke in das Wartezimmer einer amerikanischen Arztpraxis, eine
       Schweizer Metzgerei, eine Uni-Bibliothek in Texas, in der man den
       Studierenden direkt auf den Bildschirm blicken kann, oder ein sehr
       unaufgeräumtes Kinderzimmer in Südkorea. Manchmal fallen Streams aus.
       Einige verschwinden nur für kurze Zeit, wegen Problemen mit dem Internet,
       andere für immer, wenn die Besitzer sie mit Passwort sichern oder die
       Kamera demontieren.
       
       So auch seit 147 Stunden die Kamera des Rentnerpaares, sie ist aus. Im
       Wohnzimmer guckten sie zusammen fern, jeden Abend saß die Frau bis in die
       tiefe Nacht immer auf dem gleichen Platz des Sofa, las oder schlief.
       Florale Muster auf der Tapete und der Tischdecke und frische Blumen in der
       Vase verschönerten den Raum. Die Möbel waren hochwertig. Manchmal setzten
       sich Angestellte, Pfleger zu den Bewohnern und tranken gemeinsam Kaffee.
       
       Doch was ist es, das die Menschen die offenen Kameras verfolgen lässt? Denn
       objektiv gesehen, egal ob im Büro oder im Wohnzimmer – viel passiert nicht.
       Die Beobachteten essen, trinken, gehen durch den Raum und sitzen wahlweise
       vorm Computer oder Fernseher. „Der heimlich beobachtende Blick richtet sich
       auf die Aufdeckung eines Geheimnisses“, schreibt die Psychologin Elke
       Rövekamp in ihrem Buch „Das unheimliche Sehen“. Die Minikamera erscheine
       als technische Variante und Erweiterung des mythologischen Motivs der
       Tarnkappe oder eines unsichtbar machenden Ringes. Der Beobachter wartet und
       hofft, etwas zu entdecken, was er nicht sehen darf.
       
       ## Arbeitnehmer können gegen Kameras klagen
       
       Menschen ohne ihr Wissen zu beobachten ist mit den offenen Kameras legal.
       Illegal kann es jedoch für den Arbeitgeber sein, der die Kameras aufstellt:
       „Je mehr Leute auf das Videomaterial zugreifen können, desto größer ist die
       Verletzung des Persönlichkeitsrechts“, sagt Ver.di-Jurist Christian Götz.
       In Deutschland seien die Arbeitsrechte besonders geschützt. Eine
       Überwachung der Arbeitnehmer sei nur gerechtfertigt, wenn sie begründet
       ist, wie in Geschäften zur Diebstahlaufklärung.
       
       Doch selbst dann muss jedoch der Betriebsrat, wenn es einen gibt, zustimmen
       und die Arbeitnehmer informiert werden. „In Büros ist Überwachung überhaupt
       nicht zulässig“, sagt Götz. Natürlich variieren die Gesetze in
       verschiedenen Ländern, im europäischen Raum sind die Regelungen zum Schutz
       der Arbeitnehmer jedoch ähnlich. Die Arbeitenden könnten klagen, doch viele
       haben Angst.
       
       Ob die jungen russischen Frauen informiert wurden, dass sie gefilmt werden,
       ist unklar. In dem anonymen Büro stehen mehrere Schreibtische,
       Leuchtstoffröhrenlicht, Papier stapelt sich, Menschen sitzen vor ihren
       Computern – Arbeitsalltag. Doch unter dem Stream ist der Ton ein anderer:
       „Die Dunkelhaarige ist so heiß in ihrem weißen Outfit“, „Das ist nicht
       Großbritannien, die Frauen sind nicht fett genug“, „Sie sollten einen
       Badeanzug-Tag im Büro einführen“.
       
       Was wir umgangssprachlich „Spannen“ nennen, wird in der Sexualforschung als
       „Voyeurismus“ bezeichnet. Ganze Porno-Genres widmen sich dem Voyeuristen,
       eine der am häufigsten besuchten offenen Kameras auf Opentopia stand in
       einem russisscher Stripclub, wo halbnackte Frauen Drinks mixten. Ende 2013
       wurde sie abgeschaltet, trotzdem erscheint die Kamera immer noch zeitweise
       auf der Liste der meistgeklicktesten Streams. Auch die im vergangenem Jahr
       verstorbene Psychologin Rövekamp sucht in ihrem Buch weitere Erklärungen
       für die Lust am Schauen, vor allem in Freuds Tiefenpsychologie. Dieser
       unterscheidet in seiner Theorie der Phasenlehre zwischen dem oralen und
       analen Blick.
       
       ## Der Voyeur will kontrollieren
       
       Die orale Logik des Blicks beziehe sich auf Fantasien, in denen sich das
       Auge „geradezu wie ein Mund gebärdet“ – das Auge also verleibt sich das
       Objekt ein und identifiziert sich damit. Die anale Logik des Blicks sei
       durch eine symbolische Verbindung von Auge, Anus und Fantasien
       charakterisiert, schreibt Rövekamp, in denen das Sehen mit der Kontrolle
       und Beherrschung des Objekts assoziiert ist. Zusammengefasst: Der
       Beobachter identifiziert sich mit dem Beobachteten, gleichzeitig hat er das
       Gefühl, ihn zu kontrollieren.
       
       Seit der Stream des Rentnerpaares weg ist, machen sich die Nutzer auf
       Opentopia Sorgen: „Die Frau sah die vergangenen Tage nicht gut aus, sie lag
       die ganze Woche nur auf dem Sofa.“ Die Beobachter haben die Kontrolle
       verloren. „Schlimm, dass wir nicht wissen, was passiert ist“, schreibt ein
       anderer. „Vielleicht ist die Frau im Krankenhaus. Ich hoffe, sie ist nicht
       gestorben.“
       
       21 Apr 2014
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Svenja Bednarczyk
       
       ## TAGS
       
   DIR Überwachungstechnik
   DIR Streaming
   DIR Voyeurismus
   DIR Privatsphäre
   DIR Schwerpunkt Überwachung
   DIR Kameras
   DIR NSA
   DIR Drohnen
   DIR Sotschi 2014
   DIR Datenschutz
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Digitalisierung und Überwachung: Wenn Roboter Sheriff spielen
       
       In einem kalifornischen Einkaufszentrum geht ein Roboter auf Streife. Die
       KundInnen lieben ihn – trotz seiner Überwachungstechnik.
       
   DIR Webcams heimlich gestreamt: Kamera läuft
       
       Einige Haushalte wollen ihr Hab und Gut mit Videoüberwachung schützen. Doch
       Hacker haben zahllose Webcams geknackt und streamen diese ins Internet.
       
   DIR Sachbuch „Der NSA-Komplex“: Goldenes Zeitalter
       
       Marcel Rosenbach und Holger Stark hatten Einblick in Snowdens Unterlagen.
       Sie schildern in „Der NSA-Komplex“ die Instrumente des US-Geheimdienstes.
       
   DIR Drohnentechnik an Hochschulen: Forschungsobjekt Ausspähung
       
       An deutschen Unis werden Drohnen entwickelt, die zur Überwachung eingesetzt
       werden können. Kritiker fürchten eine Militarisierung der Wissenschaft.
       
   DIR Gut überwachte Spiele: Der FSB hört immer mit
       
       Der russische Geheimdienst bespitzelt in Sotschi mit dem Spähprogramm
       „Sorm“ alles und jeden. Sogar unter der Dusche sind Besucher nicht alleine.
       
   DIR Umfrage über Datenschutz: Deutsche sorgen sich um Daten
       
       Einer Studie zufolge fürchtet die Mehrheit der Deutschen um die Sicherheit
       ihrer Daten und ihrer Privatspähre. Öffentliche Kameras werden aber
       akzeptiert.