URI: 
       # taz.de -- Aktivist über Zwangsräumungen: „15 Räumungen haben wir verhindert“
       
       > Das Bündnis „Zwangsräumungen verhindern“ versucht seit zwei Jahren genau
       > das. Ein Gespräch über erfolgreiche Verhandlungen und den Nutzen von
       > Blockaden.
       
   IMG Bild: Blockade gegen eine Zwangsräumung in Berlin-Neukölln im April 2014.
       
       taz: Herr Schuster, nach einem gescheiterten ersten Versuch ist die Polizei
       am Mittwochmorgen ein zweites Mal angerückt, um den Kölner Kalle aus seiner
       Wohnung zu räumen, Anfang April gab es gleich drei Mobilisierungen zu
       Blockaden von Zwangsräumungen in Berlin. Steht diese Häufung der Fälle für
       den Erfolg oder Misserfolg des Bündnisses in den vergangenen zwei Jahren? 
       
       David Schuster: Insgesamt waren wir erfolgreich, weil sich nach den
       größeren Mobilisierungen bei den Räumungen der [1][Familie Gülbol] und von
       [2][Rosemarie Fliess] sehr viele Menschen bei uns gemeldet haben, die von
       drohenden Räumungen betroffen sind. 15 dieser Räumungen konnten wir durch
       unsere Arbeit verhindern. Dabei waren wir letztlich nie durch Blockaden
       erfolgreich, sondern durch Verhandlungen im Vorhinein und mit
       Blockadedrohungen.
       
       Steigt denn die Zahl der Zwangsräumungen oder melden sich nur mehr
       Betroffene? 
       
       Weil die Gerichtsvollzieher in Berlin privatisiert wurden, gibt es keine
       genauen Zahlen über die Häufigkeit von Räumungen, sondern nur Schätzungen.
       Diese gehen davon aus, dass sich die Problematik im vergangenen Jahr noch
       einmal verschärft hat. Auch bei uns melden sich immer mehr Menschen. Bis
       jetzt haben wir etwa 60 Betroffene unterstützt, allein im Moment haben wir
       mit zehn Fällen zu tun, womit wir auch langsam an die Grenze dessen kommen,
       was wir bewältigen können. Die Räumungen sind aber nur die Spitze des
       Verdrängungs-Eisbergs. Die meisten Mieter lassen es nicht bis zur Räumung
       kommen und ziehen vorher aus. Leider gibt es sehr zielgerichtete Strategien
       der Vermieter, um alte Mieter loszuwerden und neue Zahlungskräftige in die
       Häuser zu holen – und die Gerichte spielen dabei oft mit.
       
       Wie kommt es dazu, dass das Berliner Bündnis gegen eine Zwangsräumung in
       Köln protestiert? 
       
       Im Anschluss an unsere Initiative haben sich in einigen Städten Aktionen
       entwickelt. In Hamburg, Freiburg und im Ruhrgebiet ist wahrgenommen worden,
       was wir in Berlin machen und sich der Thematik ebenfalls angenommen worden.
       Zu der [3][Initiative, die Kalle unterstützt], haben wir direkten Kontakt.
       Beim ersten Räumungsversuch waren wir vor Ort, auch der Zwangsgeräumte Ali
       Gülbol war mit dabei.
       
       Ein zweiter Blockadeversuch war bislang stets erfolglos. Wieso wird es
       dennoch versucht? 
       
       Es ist klar, dass man die Maßnahmen durch Blockaden meistens nicht
       verhindern kann. Aber es geht darum, eine Öffentlichkeit herzustellen, in
       der über das Problem diskutiert wird. Dafür sind Blockaden viel besser
       geeignet, als die Arbeit im Hintergrund. Auch wollen wir den Menschen, die
       mit der Mietentwicklung unzufrieden sind, eine Möglichkeit für ihren
       Protest bieten.
       
       Wie wird vor diesem letzten Schritt versucht, die Betroffenen zu
       unterstützen? 
       
       Ein typisches Beispiel hatten wir im Januar vergangenen Jahres in
       Berlin-Kreuzberg. Ein älteres Ehepaar, 70 und 80 Jahre alt, [4][sollte von
       der Wohnungsbaugesellschaft WBM vor die Tür gesetzt werden]. Als erste
       Gespräche nicht fruchteten, gab es bei der WBM ein Go-in, bei dem wir uns
       eine Stunde ins Foyer gesetzt haben. Anschließend haben wir uns an den
       damaligen grünen Bezirksbürgermeister Schulz gewandt, der dann Gespräche
       aufgenommen hat. Weil auch diese erfolglos blieben, haben wir auf eine
       Pressekonferenz mit einer Blockade gedroht. Es waren dann noch drei weitere
       Verhandlungsrunden zwischen der WBM, Politikern und uns nötig, bis
       eingelenkt wurde. Das Ehepaar lebt heute immer noch in ihrer Wohnung.
       
       Sind Blockade-Androhungen also das Erfolgsrezept? 
       
       Besonders bei Wohnungsbaugesellschaften funktioniert das ganz gut, gerade
       bei den öffentlichen. Da sitzen Staatssekretäre und andere Politiker in den
       Aufsichtsräten, die sich im Zweifel für die unsoziale Politik verantworten
       müssen. Schwieriger ist es bei privaten Vermietern.
       
       Bei den Räumungsprotesten sind überwiegend Aktivsten aus der linken Szene
       beteiligt. Wieso gelingt es mit dem Thema nicht, auch darüber hinaus zu
       wirken? 
       
       Das stimmt nur für zwei oder drei der kleineren Blockaden, aber bei anderen
       keineswegs. Sowohl bei den größeren Mobilisierungen als auch bei zwei
       Räumungen vergangenen Sommer in Spandau waren sehr viele lokale Leute vor
       Ort. Das ist auch stets unser Ziel, die Nachbarschaft mit einzubeziehen und
       im Vorfeld zu sensibilisieren.
       
       Die Blockade gegen die Räumung der Familie Gülbol war mit 1.000 Beteiligten
       die bislang größte. Doch seit über einem Jahr gab es keine vergleichbare
       Mobilisierung mehr. Zieht das Thema nicht mehr? 
       
       Für den Fall hatten wir einfach eine lange Vorbereitungszeit, die haben wir
       selten. In Neukölln gab es vergangenen Sommer einen ähnlich gelagerten
       Fall. Da klebten schon die Plakate und wären wieder so viele Menschen
       gekommen, doch dann hat die Wohnungsbaugesellschaft kurzfristig einen
       Rückzieher gemacht. Manchmal müssen wir dagegen innerhalb von 24 Stunden
       mobilisieren, aber auch da kommen dann 100-200 Menschen.
       
       Welche Aktionen sind vom Bündnis demnächst zu erwarten? 
       
       Diesen Donnerstag kommt es in Berlin zum Prozess gegen einen Demonstranten,
       der vergangenes Jahr auf einer Demo nach dem Tod von Rosemarie Fliess von
       der Polizei bewusstlos geschlagen wurde. Das werden wir solidarisch
       begleiten. Ansonsten haben einige der Mieter, die wir schon lange betreuen,
       zuletzt ihre Gerichtsprozesse verloren. Die werden in den nächsten Monaten
       ihre Räumungstermine bekommen. Insofern steht da noch einiges an.
       
       16 Apr 2014
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /!111052/
   DIR [2] /!136642/
   DIR [3] http://zrvnrw.wordpress.com/
   DIR [4] /!106418/
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Erik Peter
       
       ## TAGS
       
   DIR Gentrifizierung
   DIR Zwangsräumung
   DIR Wohnungsmarkt
   DIR Zwangsräumung
   DIR Lesestück Interview
   DIR Mieten
   DIR Zwangsräumung
   DIR Mieten
   DIR Luxussanierung
   DIR Gentrifizierung
   DIR Gentrifizierung
   DIR Köln
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Hamburg lässt wieder Wohnungen räumen: Hygienisch in die Obdachlosigkeit
       
       Im Frühjahr hatte Hamburg auf Zwangsräumungen verzichtet. Aber im dritten
       Quartal 2020 wurden trotz Pandemie mehr Wohnungen geräumt als 2019.
       
   DIR Verdrängungsopfer Ali Gülbol: „Ich habe erlebt, was Justiz bedeutet“
       
       Ali Gülbol ist ein Symbol des Kampfs gegen Gentrifizierung. Ein Gespräch
       über alte Heimaten, neue Wohnsituationen und seine Kandidatur für die DKP.
       
   DIR Bevorstehende Zwangsräumung: Genossenschaft gegen Genossen
       
       Der Bauverein Reiherstieg will einen Mieter zwangsräumen lassen. Seine
       Unterstützer haben dagegen protestiert. Nun wurde der Mieter angezeigt.
       
   DIR Mieter muss weichen: Land lässt räumen
       
       Am Donnerstag sollen ein schwerbehinderter Mieter und seine Familie in
       Charlottenburg zwangsgeräumt werden – vom landeseigenen Wohnungsunternehmen
       Gewobag.
       
   DIR Dokumentarfilm über "Mietrebellen": „Der Markt ist eine Zumutung“
       
       In „Mietrebellen“ zeichnen Matthias Coers und Gertrud Schulte Westenberg
       die Mieterproteste der letzten Jahre nach – und räumen mit Klischees über
       Betroffene auf.
       
   DIR Zwangsräumung in Köln: Kalle will weiterkämpfen
       
       Der Kölner Mieter Karl-Heinz Gerigk wurde vor die Tür gesetzt, obwohl er
       stets Miete gezahlt hatte. Ein Protokoll eines Vorgangs, der kein
       Einzelfall ist.
       
   DIR Entmietungen und Zwangsräumungen: Rausschmiss auf die sanfte Tour
       
       Über Räumungsklagen und Zwangsräumungen gibt es keine Statistik. Doch die
       meisten Kündigungen erfolgen wegen angeblichen Eigenbedarfs.
       
   DIR Kommentar zu Zwangsräumungen: Wichtiger Widerstand
       
       Die Verdrängung der alteingesessenen Mieter aus den Innenstädten ist ein
       allgemeines Problem. Es braucht politische Lösungen – und Widerstand.
       
   DIR Zwangsräumung in Köln: Kalle für Alle
       
       Am Mittwoch soll Karl-Heinz Gerigk aus seiner Wohnung zwangsgeräumt werden.
       Zahlreiche Unterstützer wollen das verhindern.