# taz.de -- Drittes Geschlecht in Indien: Transgender gesetzlich anerkannt
> In Indien können sich Menschen künftig offiziell als transgender
> ausweisen. Transgender-Gemeinschaften sollen wie auch niedere Kasten
> staatliche Hilfen erhalten.
IMG Bild: Sie alle können sich über das Urteil des obersten Gerichtshofs freuen
BERLIN taz | Indiens Oberstes Gericht hat am Dienstag erstmals explizit
eine dritte Geschlechtskategorie anerkannt. Alle Menschen, die sich als
Transgender definieren, sollen dies künftig in offiziellen Dokumenten
angeben können. Bislang musste sich, wer sich weder als Mann noch als Frau
fühlte, für eine der beiden Kategorien entscheiden.
„Die Anerkennung der Transgender als drittes Geschlecht ist keine soziale
oder medizinische Frage, sondern eine der Menschenrechte“, erklärte der
Vorsitzende Richter K. S. Radhakrishnan bei der Urteilsverkündung.
Transgender seien auch Bürger Indiens und müssten deshalb die gleichen
Rechte erhalten. Sie hätten Anspruch auf Quoten und Sozialprogramme, wie es
sie für niedere Kasten und andere benachteiligte Minderheiten gebe,
erklärte das Gericht.
Die Entscheidung widerspricht auf den ersten Blick einem Urteil desselben
Gerichts vom Dezember 2013. Damals erklärten die Richter Homosexualität
wieder für illegal, nachdem ein niederes Gericht in Delhi
gleichgeschlechtlichen Sexualverkehr erstmals 2009 legalisiert hatte. Nur
das Parlament könne dies tun, lautete das Berufungsurteil.
Jetzt erklärten die Richter, die Anerkennung von Transgender gelte nicht
für Schwule, Lesben und Bisexuelle. Doch lassen sich die Kategorien
überhaupt alle klar voneinander trennen oder sind die Grenzen nicht zum
Teil fließend, wie der Begriff queer zu berücksichtigen versucht? Die in
Indien als Hijra bezeichneten Personen, die neben Transgender auch
Transsexuelle, Eunuchen und Transvestiten einschließt, wird auf bis zu 4
Millionen geschätzt.
## Geduldet, aber diskriminiert
Das jetzige Urteil geht auf eine Klage von Hijras um die Schauspielerin und
Aktivistin Laxmi Narayan Tripathi von 2012 zurück. „Heute bin ich zum
ersten Mal stolz, eine Inderin zu sein“, erklärte sie nach dem Urteil.
Es ist in der Tat für das moralisch konservative Indien ein großer
Fortschritt. Dabei hatte die Wahlkommission schon bei der Registrierung
2009 wie für die jetzt laufende Parlamentswahl die Möglichkeit angeboten,
beim Geschlecht statt „männlich“ oder „weiblich“ die Kategorie „anderes“
anzugeben. Das machten 28.000 Personen.
Hijras sind fast ausschließlich Personen, die bei der Geburt männliche
Geschlechtsmerkmale hatten, zum Teil kastriert sind und sämtlich
Frauenkleider und weibliche Frisuren tragen. Hijras sind geduldet, werden
aber diskriminiert. Schon altindische Texte erwähnten ein drittes
Geschlecht. Hijra leben in eigenen Gemeinschaften um eine Meisterin (Guru)
und sind öffentlich präsent. Sie verdienen ihren Lebensunterhalt meist
durch Tanz, Segnungen und Prostitution. Hijra wurden in Nepal schon 2007
und in Pakistan 2011 als drittes Geschlecht anerkannt.
15 Apr 2014
## AUTOREN
DIR Sven Hansen
## TAGS
DIR Indien
DIR Transgender
DIR Geschlechter
DIR Schwerpunkt LGBTQIA
DIR Indien
DIR Schwerpunkt LGBTQIA
DIR Schwerpunkt Gender und Sexualitäten
DIR Indien
DIR Indien
DIR Indien
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR LGBT-Aktivist über Urteil in Indien: „Endlich nicht mehr kriminell“
Indien hat nach 157 Jahren Homosexualität legalisiert. Der Aktivist Ankit
Bhuptani hofft, dass das Gerichtsurteil ein Startpunkt für weitere
Liberalisierungen ist.
DIR Oberstes Gericht in Indien: Homosexualität ist nicht mehr strafbar
Das Oberste Gericht in Indien hat entschieden, dass gleichgeschlechtliche
Handlungen künftig keine Straftat mehr sind – nach 157 Jahren.
DIR Diversität von Geschlechterrollen: XY … ungelöst
60 Geschlechteroptionen stehen Facebook-Nutzern jetzt zur Auswahl. Das
war's dann mit dem Zwangsbekenntnis zu „Frau“ und „Mann“ – oder?
DIR Indisches Queer-Magazin: Die eigenen Geschichten
Indien hat trotz Kriminalisierung eine selbstbewusst auftretende
Queer-Szene. Das „Gaysi Zine“ gibt ihr seit November eine Stimme.
DIR Homosexualität in Indien wieder strafbar: Zurück in die Kolonialzeit
Homosexualität steht in Indien nun wieder unter Strafe – das Oberste
Gericht hat ein uraltes Gesetz wiederbelebt. Menschenrechtler sind
überrascht und entsetzt.
DIR Sexuelle Gewalt in Indien: Nationales Sicherheitsproblem
Die Gruppenvergewaltigung im Dezember hat die indische Gesellschaft
aufgerüttelt. Am Samstag wird ein erstes Urteil erwartet.
DIR Geschlechtsbestimmung von Embryos: "Ethisch höchst fragwürdige Tests"
Eine Kölner Firma bietet eine Geschlechtsbestimmung an, die schon ab der
achten Schwangerschaftswoche durchgeführt werden kann.