# taz.de -- Journalismuspreis in den USA vergeben: Mut zur Wahrheit
> Der „Guardian“ und die „Washington Post“ erhalten den Pulitzer-Preis.
> Ausschlaggebend dafür waren ihre Enthüllungen über die NSA.
IMG Bild: Laura Poitras und Glenn Greenwald bei der Verleihung des George-Polk-Preises.
NEW YORK taz | Der Mann, der die Informationen über die massive
Datenschnüffelei der NSA enthüllt hat, würde umgehend verhaftet und wegen
Spionage angeklagt, wenn er in die USA käme. Aber die beiden Zeitungen, die
Edward Snowdens Material an die Öffentlichkeit gebracht haben, sind dafür
am Montag mit dem angesehensten Preis der USA für Journalismus
ausgezeichnet worden: Die US-Ausgabe des britischen Guardian und die
Washington Post bekommen den [1][„Pulitzer-Preis für den Öffentlichen
Dienst“].
Der Preis kommt zehn Monate nachdem der gegenwärtig im russischen Exil
lebende Ex-NSA-Mitarbeiter Edward Snowden erstmals an die Öffentlichkeit
gegangen ist. Drei US-amerikanische JournalistInnen waren federführend bei
den Enthüllungen: die in Berlin lebende Fotografin Laura Poitras, der in
Brasilien lebende Journalist Glenn Greenwald, sowie der in Washington
ansässige Barton Gellman.
Ihre Arbeit hat den beiden Zeitungen den Pulitzer-Preis verschafft. Poitras
und Greenwald führten im vergangenen Jahr das gefilmte erste Interview mit
Snowden in HongKong, das weltweit Aufmerksamkeit erregte. Der 47jährige
Greenwald, ursprünglich ein Verfassungsrechtler, veröffentlichte
anschliessend beinahe täglich neue Details über die weltweiten
Schnüffelprogramme.
Seine Erkenntnisse brachte er damals im britischen Guardian. Die gratis im
Internet zugängliche US-Ausgabe der britischen Zeitung entwickelte sich zu
der wichtigsten Quelle in den USA, um mehr über den Skandal zu erfahren. Im
Herbst verließ Greenwald den Guardian, um zusammen mit Poitras und anderen
[2][das neue Online-Medium Intercept] zu starten.
Das Kapital dafür kommt von Ebay-Gründer und Milliardär Pierre Omidyar.
Parallel zu den Enthüllungen des britischen Guardian wagte sich in den USA
zunächst nur Gellman in der Washington Post mit eigenen Enthüllungen an die
Öffentlichkeit. Sie hatten allerdings einen kleineren Umfang als die des
Guardian. Die übrigen großen US-Medien – die New York Times inklusive –
zögerten monatelang, bis sie ihrerseits in die Recherche einstiegen.
## JournalistInnen sind Anfeindungen ausgesetzt
Unterdessen nahmen US-PolitikerInnen beider Parteien, GeheimdienstlerInnen
und Militärs sowohl Snowden als auch die EnthüllungsjournalistInnen ins
Visier. Snowden beschimpften sie als „Verräter“ und „Gefahr für die
nationale Sicherheit“, entzogen ihm während seiner Flucht aus Hong Kong
seinen Pass und setzten Länder unter Druck, die ihm Asyl geben wollten –
Russland inklusive.
Den JournalistInnen, die Snowdens Material veröffentlichten, warfen
US-PolitikerInnen „Komplizität“ vor und drohten ihnen öffentlich mit der
Möglichkeit, sie ebenfalls vor Gericht zu bringen. Der Lebenspartner von
Greenwald, David Miranda, wurde auf der Durchreise in London neun Stunden
lang unter Terrorismus-Verdacht verhört.
Vergangene Woche bezeichnete der Kongressmann und führende
US-Geheimdienstpolitiker Peter King den Journalisten Greenwald als eine –
Zitat: „Schande“. Zu dem Zeitpunkt wagten sich Greenwald und Poitras gerade
zum ersten Mal nach zehn Monaten zu einer kurzen Reise in ihr Heimatland
USA zurück.
Sicherheitshalber ließen sie sich bei ihrer riskanten Grenzüberschreitung
von einem Anwalt begleiten. Am Freitag bekamen die beiden in New York wegen
ihrer NSA-Berichterstattung einen anderen Preis, den „George Polk Award“.
Sowohl Poitras als auch Greenwald erklärten in Ansprachen, dass der Preis
in Wirklichkeit für Snowden sei, der sein Leben aufs Spiel gesetzt hat, um
die Öffentlichkeit aufzuklären.
Aus Russland meldete sich am Montag Snowden zu dem Pulitzer-Preis zu Wort.
Er dankte den „mutigen Journalisten“ und nannte die Entscheidung eine
„Rechtfertigung für jene, die glauben, dass die Öffentlichkeit eine Rolle
in der Regierung spielt.“
15 Apr 2014
## LINKS
DIR [1] http://www.pulitzer.org/citation/2014-Public-Service
DIR [2] http://firstlook.org/theintercept/
## AUTOREN
DIR Dorothea Hahn
## TAGS
DIR Washington Post
DIR Guardian
DIR Journalismus
DIR Edward Snowden
DIR Laura Poitras
DIR Glenn Greenwald
DIR Schwerpunkt Überwachung
DIR Pulitzer-Preis
DIR Schwerpunkt Überwachung
DIR New York Times
DIR Enthüllungen
DIR Alan Rusbridger
DIR Öffentlichkeit
DIR NSA
DIR Edward Snowden
DIR Edward Snowden
DIR Schwerpunkt Pressefreiheit
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Pulitzer-Preis für Nachrichtenagentur AP: Für Aufdeckung moderner Sklaverei
Die Nachrichtenagentur AP ist für Recherchen zur Fischerei-Industrie in
Südostasien ausgezeichnet worden. Auch die großen US-Medienhäuser räumen
ab.
DIR NSA-Buch des Guardian-Journalisten: Bericht aus dem Reich des Bösen
Die Story seines Lebens hat Glenn Greenwald über die Überwachung der NSA
geschrieben, als Artikelserie und als Buch. Eine Rezension.
DIR Wechsel bei der „New York Times“: Das war's für Jill Abramson
Von schlechtem Management ist die Rede: Die „New York Times“ entlässt ihre
Chefredakteurin. Ein Afroamerikaner rückt nach.
DIR Umgang mit Enthüllungen: Maaßen kritisiert Geheimnisverrat
Der Präsident des Verfassungsschutzes übt Kritik an den Medien. Die
Journalistenorganisation „Reporter ohne Grenzen“ fordert Schutz für
Whistleblower.
DIR „Guardian"-Chefredakteur Alan Rusbridger: Ente schreibt Zeitungsgeschichte
Er steht seit 19 Jahren der „Guardian“-Redaktion vor. „Ich kann mir nicht
vorstellen, etwas anderes zu machen“, sagt Alan Rusbridger der taz.
DIR Essay Journalismus und Öffentlichkeit: Das Ende vom Morgengebet
Wir brauchen Informationen, ruft die Öffentlichkeit. Aber wer braucht
eigentlich die Öffentlichkeit? Verendet der Journalismus?
DIR Debatte über digitalen Widerstand: Hacking, Leaking, Sabotage!
Das Bürgertum ruft zum Aufstand gegen die digitale Unterdrückung. Na dann:
Reden wir über den Angriff! Eine Erweiterung des FAZ-Diskurses.
DIR Kommentar Pulitzer-Preis: Ein Gewinn für die Pressefreiheit
Edward Snowden hat in Kauf genommen, als Staatsfeind zu gelten. Dieser Mut
wird jetzt belohnt. Doch der Preis ist auch ein Zeichen gegen Obama.
DIR Edward Snowden und der U-Ausschuss: Der gefürchtete Zeuge
Edward Snowden soll kommen, aussagen und bleiben, fordert die Opposition.
Die Regierung trägt dagegen immer neue Einwände vor.
DIR Rangliste der Pressefreiheit: Ein „schlimmes Jahr“ für die USA
Sicherheitsbehörden erschweren in immer mehr Ländern die Arbeit von
Journalisten, beklagt Reporter ohne Grenzen. Die USA fallen um 13 Plätze
auf Rang 46.