URI: 
       # taz.de -- Lars-von-Trier-Adaption auf der Bühne: Kalte Wucht
       
       > Ein Film, der nach Theater aussieht, wird zu einer Aufführung, die nach
       > Film aussieht: Karin Henkel inszeniert „Dogville“ in Frankfurt.
       
   IMG Bild: Auch irgendwie ein fleischliches Bild: Aus der „Dogville“-Inszenierung
       
       Auf der Drehbühne des Frankfurter Schauspielhauses prangt ein rundes
       Gehäuse, das aussieht wie eine riesige Filmspule (Bühne: Jens Kilian).
       Darin befinden sich auf zwei Etagen unterschiedliche Zimmer und Schauplätze
       des Dramas. Scheinwerfer stehen herum, beleuchten mal dieses, mal jenes.
       
       Dazu gibt es eine Art Dogville-Jingle, der immer wieder erklingt, wie um
       die Fortsetzung einer Serie einzuläuten. Und es gibt Filmmusik (Jörg
       Gollasch), live eingespielt von einem Streichquartett, das die Zuschauer
       beim Ergriffensein unterstützt und mal tönt wie Philip Glass, mal nach
       Kirchenmusik oder Untergangsblues.
       
       Die Regisseurin Karin Henkel verwandelt Lars von Triers Film „Dogville“,
       der nach Theater aussieht, in eine Aufführung, die nach Film aussieht.
       Nicht eins zu eins, aber so ungefähr.
       
       ## Ein handfester Racheengel
       
       Der Beginn des Abends entspricht dabei dem Ende des Films, wobei der Vater
       von Grace hier eher kein Gangsterboss, sondern der Herrgott persönlich ist.
       Nur seine Stimme dringt aus dem Himmel zu uns. Darunter wartet Claude De
       Demo als Grace schon eine ganze Weile an der Bühnenrampe.
       
       Die Zuschauer kommen herein, suchen ihre Plätze und sie steht starr da, mit
       verlaufener Wimperntusche, rot verschmiertem Mund und kalt vibrierenden
       Augen. Kein ätherisch durchsichtiges Wesen wie Nicole Kidman im Film,
       sondern eine schöne, solide Frau mit eigenwillig warm tönender Stimme.
       
       Ein handfester Racheengel. Das erlösende Inferno, das sie gutheißt,
       markiert den Beginn der Inszenierung, ein kurzes Massaker, das viel
       Theaterblut vergießt.
       
       Die eigentliche Geschichte erzählt Karin Henkel dann im Rückblick. Ihre
       Bewohner Dogvilles tragen teilweise unwahrscheinlich gelbe Klamotten und
       machen unmögliche Gesten (Kostüme: Klaus Bruns): Chuck (Manuel Harder)
       sieht aus wie der junge Harvey Keitel und benimmt sich auch so, die blond
       ondulierte Vera jammert sich bei Heidi Ecks gekonnt exaltiert in ungeahnte
       Höhen, während die arg zupackende Ma Ginger in Rock und Turnschuhen,
       gespielt von Kate Strong, ein entzückend affektiertes Englisch von sich
       gibt.
       
       Tom (Torben Kessler), der Grace liebt oder auch nicht, kommt hier als
       Showmaster, Retter und Verräter mit dem diabolischen Charme eines
       Wanderpredigers daher.
       
       Das hier ist nicht Amerika in den dreißiger Jahren des vergangenen
       Jahrhunderts. Wir befinden uns vielmehr irgendwo und irgendwann grobe 40
       Jahre später. Oder womöglich doch in einer zeitlosen Filmkulisse, in der
       sich die Bürger ein Margarinelächeln schenken, bevor sie brav in die Kirche
       oder den Puff trotten. An einem Ort, wo sich Männer in der Transportbranche
       abrackern und die Äpfel glänzen wie Kinderpausbacken.
       
       Dort hinein platzt die flüchtende Grace, die nicht umsonst Gnade heißt. Man
       gewährt ihr Asyl und macht ihr dann peu à peu das Leben zur Hölle. Immer
       perfider werden die Ausgrenzungsattacken gegen die Fremde, die sich erst in
       ihr Schicksal fügt, um dann umso brutaler zurückzuschlagen. In ihrem
       schwarzen Kleid sieht Grace dabei wie ein lädierter Filmstar aus.
       
       Die bunte Bürgerschar, die sich schon mal einen Weg durch die Mitte des
       Saals bahnt, rückt unwillkürlich in den Vordergrund. Im Film eine triste
       Ansammlung rechtschaffen bigotter Bürger, mutieren sie in Frankfurt zu sich
       selbst und zu geifernden Kaugummifratzen.
       
       ## Fleischliche Bilder
       
       Dabei ergeben sich in der Zusammenrottung dieser Gestalten immer wieder
       herrlich fleischliche Bilder, Filmstills, die den Kampf der Mehrheit mit
       der schönen Störenfriedin illustrieren.
       
       Die Komik, die der beinahe zweieinhalbstündige Abend immer wieder an- und
       entfacht, nimmt der Geschichte zum Glück nichts von ihrer kalten Wucht.
       
       Die Frankfurter Fassung ist nicht die erste Bühnenadaption von „Dogville“
       und nicht die letzte, ist diese Geschichte doch schlicht zu überwältigend
       und zu erzählenswert, als dass man sie dem Theater vorenthalten könnte.
       
       Das eigentliche Ereignis bleibt in Frankfurt Lars von Triers grausames
       Märchen selbst: Eine böse Geschichte über das moralische Erbe der
       Menschheit, die uns lehrt, dass Gnade und Rache sich aus demselben
       Herrschaftsanspruch speisen. Karin Henkel hält sich nicht an die filmische
       Vorlage und drückt alles in eine bunte Aufgekratztheit hinein.
       
       Die Beklemmung, die diese Geschichte auslöst, überträgt sich an diesem
       etwas holprig startenden Abend dennoch. Die Mechanismen des Bösen rattern
       hier wie dort fürchterlich.
       
       16 Apr 2014
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Shirin Sojitrawalla
       
       ## TAGS
       
   DIR Frankfurt
   DIR Deutsches Schauspielhaus
   DIR Lars von Trier
   DIR Deutsches Theater
   DIR Jean-Luc Godard
   DIR Theater
   DIR Mozart
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Theaterstück über antike Demokratie: Die Mütter der Diktatoren
       
       Karin Henkels Stück „Rom“ steckt voller impliziter Anspielungen auf die
       Gegenwart. Die Regisseurin erhält bald den Theaterpreis Berlin.
       
   DIR Wettbewerbsfilme in Cannes: Viel Europa, wenig Frauen
       
       1.800 Einreichungen gab es für die Festspiele in Cannes, 18 Filme treten im
       Wettbewerb an. Von Leach bis Godard sind große Namen dabei – allerdings
       kein deutscher.
       
   DIR Stück zum NSU im Residenztheater: Hatten Sie eine Lebensversicherung?
       
       Christine Umpfenbach ergreift mit ihrem Stück „Urteile“ am Münchner
       Residenztheater Partei für die Opfer des NSU-Terrors. Ein Abend
       eindringlicher Emotionen.
       
   DIR Opernpremiere in Berlin: Die sexuelle Restaurierung
       
       Alvis Hermanis hat in der Komischen Oper Mozarts „Cosi fan tutte“ in die
       Werkstatt geschickt, in der historische Bilder repariert werden.
       
   DIR Von Trier provoziert beim Filmfest Cannes: "Ich bin ein Nazi"
       
       Er kann es nicht lassen: Der Provokateur Lars von Trier zeigt in Cannes
       einen relativ sanften Film - und liefert den Aufreger danach vor der
       Presse. "Ich bin ein Nazi", sagte der dänische Regisseur.