URI: 
       # taz.de -- Die Woche: Wie geht es uns, Herr Küppersbusch?
       
       > Die Junge Union macht virales Marketing, die Doktorarbeit ist die
       > Taxilizenz der Besserverdienenden, und der Grat von Katze zu Kotze ist
       > schmal.
       
   IMG Bild: Das Möbelhaus hat alle nicht verkauften Hitlertassen zerstört und kann nun mit „Wir haben nicht mehr alle Tassen im Schrank“ werben.
       
       taz: Herr Küppersbusch, was war schlecht in der vergangenen Woche? 
       
       Friedrich Küppersbusch: Absolute Über-PR für das neue Album von Jan Delay.
       Außer Klorollen alles mit Interviews bedruckt.
       
       Und was wird besser in dieser? 
       
       Die ganz Hartgesottenen hören es trotzdem noch.
       
       Die Uni Lübeck verleiht der ehemaligen Bundesbildungsministerin Annette
       Schavan den Ehrendoktor. Der neue Titel für alle, die abschreiben? 
       
       Nebenan in Rostock soll Edward Snowden Ehrendoktor werden. Drüben im Westen
       behält Staatssekretär Eumann seinen Doktor, obgleich er eine aufgehübschte
       Version seines Magistertextes ablieferte. Großes Rumdoktern diese Woche. Ab
       und an erwische ich einen Taxifahrer der Kategorie „Du sagge, isch farre!“
       und freue mich, dass die Doktorarbeit so etwas wie die Taxilizenz des
       Besserverdienenden geworden ist. Blöd für Schavan: Im Auswärtigen Amt ist
       Hochschulabschluss Pflicht, ohne den kann sie nicht Botschafterin im
       Vatikan werden wie geplant. Höchstens Außenminister; dafür reicht, seit
       Fischer, ein Taxischein.
       
       Nach der Auflösung des Flüchtlingscamps auf dem Oranienplatz hat die Junge
       Union Innensenator Henkel ein Plakat mit der Aufschrift „Danke, Frank!“
       gewidmet. Ihre Botschaft an die JU? 
       
       Das Bild inspirierte so viele schöne Mash-ups („Danke, Frank Elstner“),
       dass man der JU zu genialem viralem Marketing gratulieren würde. Wenn man
       es ihr zutraute.
       
       Im Streit über den Lehrplan in Baden-Württemberg wird wohl bald das
       Wörtchen „sexuell“ vor dem Wort „Vielfalt“ fehlen. Ein Spitzenkompromiss,
       oder? 
       
       „Darf ich dich etwas stärker einbetten“ wird Anmachspruch des Jahres. Die
       rot-grüne Landesregierung lernt Toleranz gegenüber sexueller Einfalt.
       „Christliches Normficken ist aber auch okay“ würde sich im Lehrplan nicht
       so dolle machen. Man kann kaum alles einzeln regeln und lobend erwähnen,
       was Lobbys wünschen und Pressure Groups fordern. So wird das Thema
       „eingebettet“ und entsprechend schwammig. Sex mit Schwämmen! Das geht zu
       weit. Sind doch Tiere.
       
       Griechenland „erhält Milliarden vom Kapitalmarkt“. Was für ein Typ ist das
       eigentlich, dieser Kapitalmarkt, der ständig Geld gibt und wieder wegnimmt? 
       
       Ein Dealer halt. Anfixen, aushungern lassen, Preise erhöhen. In der
       Perspektive ist „Wiederherstellung der Kreditwürdigkeit“ das Gleiche wie
       „Junkies reparieren, damit sie wieder schießen können“. Das größte Hemmnis
       auf dem Weg zum cleanen Leben sind strenge Autoritäten, die Substitution
       und Mitverantwortung ablehnen.
       
       Damit ist die Eurokrise ja nun offiziell beendet. Ist das gut oder schlecht
       für Schäuble, Merkel und Co.? 
       
       Merkel wird nicht – wie Kohl oder gar Adenauer – ihren Anhängern als „große
       Europäerin“ in Erinnerung bleiben. Sie hat bemerkenswerte Nervenstärke
       bewiesen, um ihr oberstes Handlungsprinzip – kompetentes Nichtstun – gegen
       alle Aufregungen durchzuziehen. Das ist mehr als nichts und weniger als
       gestaltende Politik. Deutschland geht aus dieser Epoche reicher,
       unsympathischer und nationalistischer hervor. Und eine andere
       Bundesregierung wird später die europäischen Hausaufgaben machen müssen.
       
       Der Buchautor Akif Pirincci pöbelt in „Deutschland von Sinnen“ gegen
       „aggressive Lesben“ und „Zuwanderer“. Woher kommt all die Wut der
       eigentlich gut Situierten? 
       
       Ich sage nur: Katzenkrimis. Unterschätzte Gattung. Der schmale Grat von
       Katze zu Kotze und so. Wie auch Lewiratschoff, die erst pöbelt und nun
       katzenkrimit. Ich plädiere für eine strenge Zulassungsprüfung für
       Katzenkrimiautoren unter der Leitung von Elke Heidenreich.
       
       Ein Möbelhaus in Nordrhein-Westfalen hat aus Versehen Tassen mit dem
       Konterfei von Adolf Hitler verkauft. Alle Tassen, die bisher nicht über den
       Ladentisch gegangen sind, wurden zerstört. Hätte man keine bessere
       Verwendung finden können? 
       
       Das Möbelhaus kann nun mit „Wir haben nicht mehr alle Tassen im Schrank“
       werben. Vielleicht hatte Schäuble ein 5.000-teiliges Service für den
       nächsten Gipfel mit Putin geordert, und die landeten dann in Unna. Das
       „Haus der Geschichte“ in Bonn möchte eine für die Sammlung, könnte teuer
       werden.
       
       Und was machen die Borussen? 
       
       Real Madrid weghauen, Bayern demütigen, alles brotlose Kunst. Entscheidend
       ist – das Spiel gegen Wolfsburg. Haha! Ich habe mich für diesen Satz als
       Matthias Sammer verkleidet! Reingefallen!! Es war wie wieder in die gleiche
       Frau verlieben, schlimmer denn je.
       
       13 Apr 2014
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Friedrich Küppersbusch
       
       ## TAGS
       
   DIR Jan Delay
   DIR Annette Schavan
   DIR Schwerpunkt Angela Merkel
   DIR Junge Union
   DIR Eurokrise
   DIR Schwerpunkt Angela Merkel
   DIR Schwerpunkt TTIP
   DIR Friedrich Küppersbusch
   DIR Bernie Ecclestone
   DIR Jan Delay
   DIR Friedrich Küppersbusch
   DIR Kolumne Die Woche
   DIR Kolumne Die Woche
   DIR Bundesregierung
   DIR Friedrich Küppersbusch
   DIR Friedrich Küppersbusch
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Die Woche: Wie geht es uns, Herr Küppersbusch?
       
       Die Union wird zur „Dingspartei“, Juncker ringt um Merkels Plazet, die
       „Bild“-Zeitung rettet Afrika und Küppersbusch wartet auf seine Demenz.
       
   DIR Die Woche: Wie geht es uns, Herr Küppersbusch?
       
       Deutschland hat keine Ideen, sondern Geld. Die US-Ostküste ist für viele
       Amerikaner doch arg Europa. Und: Neues vom Mentholpunk.
       
   DIR Die Woche: Wie geht es uns, Herr Küppersbusch?
       
       Außenpolitik ist nicht komplizierter als eine RTL2-Serie über
       Gebrauchtwarenhändler, irgendwann ist Hoeneß bei Jauch und letzte Worte an
       Heinz Schenk.
       
   DIR Die Woche: Wie geht es uns, Herr Küppersbusch?
       
       Putin kann von Brasilien noch was beim Wording lernen, zum Frömmeln müssen
       Sektierer in die Sportsbar gehen und Heino ist ganz durcheinander.
       
   DIR Heino als „Nazi“ beschimpft: Jan Delay bereut seine Wortwahl
       
       Den Volksmusiker Heino als „Nazi“ tituliert zu haben, findet der Hamburger
       Künstler jetzt selbst nicht mehr so glücklich. Das beichtete er in der
       ZDF-Sendung „Aspekte“.
       
   DIR Die Woche: Wie geht es uns, Herr Küppersbusch?
       
       Freiheit ist immer auch die Freiheit des Anderspeinlichen, Schäuble weiß,
       wie man aus Niederlagen Siege macht und Indien ist ein bisschen katholisch.
       
   DIR Die Woche: Wie geht es uns, Herr Küppersbusch?
       
       Hitler geht immer, Berlusconi macht die Urlaubsvertretung von Hoeneß, die
       EU behandelt die Netzneutralität wie das Gesundheitssystem.
       
   DIR Die Woche: Wie geht es uns, Herr Küppersbusch?
       
       Im Rollenspiel „Bischof von Limburg“ werden Koi-Karpfen gegrillt und die
       YouTube-Sperre in der Türkei ist vielleicht gar nicht so schlimm.
       
   DIR Die Woche: Wie geht es uns, Herr Küppersbusch?
       
       Die Bundesregierung ist besser als jede Idee, Putin ist ein Weichei,
       Erdogan unternimmt etwas gegen die NSA und die Zeitumstellung nervt.
       
   DIR Die Woche: Wie geht es uns, Herr Küppersbusch?
       
       Die verschwundene Boeing könnte in Berlin stehen, Hoeneß aus dem Knast
       weiterregieren und Markus Lanz sollte für das Freihandelsabkommen
       eintreten.
       
   DIR Die Woche: Wie geht es uns, Herr Küppersbusch?
       
       Hitlervergleiche können nur die Deutschen, die EU ist nicht der
       Samthandschuh der Nato, und die bürgerlichen Zeitungen sind der neue
       Boulevard.