URI: 
       # taz.de -- Baumbesetzerin am Berliner Oranienplatz: Napuli verlässt Platane
       
       > Das Flüchtlingscamp im Berliner Bezirk Kreuzberg ist seit Tagen geräumt,
       > nun ging auch die letzte Demonstrantin: Sie kletterte freiwillig vom
       > Baum.
       
   IMG Bild: Napuli war am Tag der Auflösung des Flüchtlingscamps aus Protest auf den Baum geklettert - und blieb bis Samstagabend
       
       BERLIN dpa | Die letzte Demonstrantin am ehemaligen Flüchtlingscamp auf dem
       Berliner Oranienplatz hat aufgegeben. Sie sei freiwillig vom besetzten Baum
       geklettert, teilte die Polizei am Samstagabend mit. Jetzt werde die Frau
       ärztlich versorgt. Zuvor hatten Ärzte laut Polizei den Gesundheitszustand
       der Afrikanerin als kritisch eingeschätzt. Deshalb war erneut mit ihr
       verhandelt worden. Die Frau, die sich Napuli nennt, war aus Protest gegen
       den Abbau des Flüchtlingscamps am Dienstag auf eine Platane geklettert.
       
       Sie verließ den Baum am Samstagabend erst, nachdem ihr ein Schreiben
       überreicht wurde. Darin sei es wohl um den versprochenen Info-Punkt
       gegangen, mit dem auf dem Oranienplatz weiter über die Situation von
       Flüchtlingen in Europa informiert werden solle, sagte eine
       Polizeisprecherin. Näheres wisse sie noch nicht.
       
       Unterstützer der Flüchtlinge verbreiteten auf Twitter, es habe eine
       Vereinbarung mit Integrationssenatorin Dilek Kolat (SPD) gegeben, nach der
       die Flüchtlinge den Info-Punkt und ein Zirkuszelt auf dem Oranienplatz
       weiter für Veranstaltungen nutzen dürfen. Kolat selbst schrieb bei dem
       Kurznachrichtendienst, sie sei „froh, dass nun auch mit Napuli der Dialog
       möglich und ihre Gesundheit nicht mehr gefährdet ist“.
       
       Die Polizei war mit einem großem Aufgebot zur Stelle. Auch Polizeipräsident
       Klaus Kandt kam, um sich über die Situation zu informieren, wie ein
       Sprecher sagte.
       
       ## Polizei-Großaufgebot und Kranwagen
       
       Rund um den besetzten Baum waren Sprungkissen aufgebaut worden, nachdem die
       Demonstrantin immer höher geklettert war. Die Feuerwehr setzte auch einen
       Kranwagen ein. Der Oranienplatz wurde weiträumig abgesperrt. Trotzdem waren
       viele Unterstützer aus der linken Szene gekommen, um der Demonstrantin
       beizustehen.
       
       Berlins Integrationssenatorin Dilek Kolat (SPD) sprach sich in einem
       Interview der Welt am Sonntag erneut für ein Recht auf Arbeit für
       Flüchtlinge aus - auch mit Blick auf den Fachkräftemangel. „Angesichts des
       millionenfachen Bedarfs verbietet es sich doch, die Flüchtlingsfrage so
       engstirnig zu sehen“, sagte sie. „Wir könnten uns doch fragen, ob wir, ob
       die Gesellschaft, diese Leute nicht auch braucht.“ Gleichzeitig zum
       Asylverfahren solle man sich auch anschauen, ob die Menschen nicht auch
       eine berufliche Perspektive in Deutschland hätten.
       
       13 Apr 2014
       
       ## TAGS
       
   DIR Flüchtlingslager
   DIR Oranienplatz
   DIR Flüchtlinge
   DIR Oranienplatz
   DIR Oranienplatz
   DIR Flüchtlinge
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Flüchtlinge vom Oranienplatz: Mit Listen und Tücke
       
       Eine ganze Reihe von Flüchtlingen steht nicht auf der Liste des Senats und
       deshalb auf der Straße. Warum die Namen verloren gingen, ist unklar.
       
   DIR Protest auf dem Oranienplatz: Der Platz bleibt politisch
       
       Sechs Flüchtlinge sind auf dem geräumten Kreuzberger Oranienplatz in den
       Hungerstreik getreten. Sie fordern neue Verhandlungen.
       
   DIR Flüchtlingspolitik: Klaus Wowereits Kehrwoche
       
       Die Debatte im Abgeordnetenhaus zu Asyl und Oranienplatz schwankt zwischen
       ganz Großer Koalition und hartem Schlagabtausch.
       
   DIR Post-Oranienplatz: Eine menschliche Lösung
       
       Berlin macht Hamburg vor, welche Möglichkeiten Stadtstaaten in der
       Flüchtlingspolitik haben.
       
   DIR Flüchtlinge vom Kreuzberger Camp: Endlich ohne Angst ausschlafen
       
       Der Oranienplatz in Berlin-Kreuzberg ist geräumt. Die einstigen Besetzer
       fühlen sich in ihrer neuen Bleibe am Ostkreuz wohl.