URI: 
       # taz.de -- Idee der Integrationsbeauftragten: Kommunalwahlrecht für alle
       
       > Wer nicht aus der EU kommt, darf in Deutschland nichts mitbestimmen,
       > kritisiert die Integrationsbeauftrage Aydan Özoguz. Sie würde das auf
       > kommunaler Ebene ändern.
       
   IMG Bild: Ihr fehlt die Mitbestimmung: Aydan Özoguz von der SPD.
       
       BERLIN afp | Die Integrationsbeauftragte der Bundesregierung, Aydan Özoguz
       (SPD), hat sich für die Einführung eines kommunalen Wahlrechts für
       Ausländer aus Nicht-EU-Staaten ausgesprochen. „Das kommunale Wahlrecht für
       alle Migranten, die lange da sind, wäre ein ganz wichtiges Instrument“,
       sagte Özoguz der Welt am Sonntag.
       
       „Integration heißt eben auch politische Teilhabe“, begründete die
       SPD-Politikerin ihren Vorstoß. Für die Demokratie sei es wichtig, dass
       jeder in seinem Lebensumfeld ein Mitbestimmungsrecht habe, egal welchen
       Pass er habe. „Das fehlt mir“, sagte Özoguz.
       
       Bisher dürfen in Deutschland nur Bürger anderer EU-Staaten ihre Stimme bei
       Kommunalwahlen abgeben oder bei diesen als Kandidaten antreten. Ausländer
       aus anderen Ländern haben überhaupt kein Wahlrecht.
       
       Wer nicht aus der EU komme, dürfe deshalb nichts mitentscheiden, beklagte
       Özoguz. Als Beispiel nannte sie die in Berlin geplante Abstimmung über die
       Teilbebauung des ehemaligen Flughafens Tempelhof. In der Nachbarschaft
       wohnten „etliche direkt betroffene Zuwanderer aus Drittstaaten“, sagte die
       Integrationsbeauftragte. „Obwohl sie unmittelbare Anwohner sind, dürfen sie
       da nicht mit abstimmen. Das halte ich für falsch.“
       
       13 Apr 2014
       
       ## TAGS
       
   DIR Integrationsbeauftragte
   DIR Aydan Özoguz
   DIR Wahlrecht
   DIR Ausländer
   DIR Niedersachsen
   DIR Wahlrecht
   DIR Europa
   DIR Bremen
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Grüner Bürgermeister zur Kommunalwahl: „Wir wurden ausgeschlossen“
       
       Seine Partei darf im niedersächsischen Bad Bevensen nicht antreten, weil
       sie bei der Wahlliste schlampte. Nun zieht der Grüne Noch-Bürgermeister
       Martin Feller vor Gericht
       
   DIR Debatte über Wahlalter in Berlin: Kinder an die Macht!
       
       Ab wann sollen Menschen wählen dürfen? In Berlin fordert das Jugendtheater
       Atze ein generelles Wahlrecht von Geburt an. Macht das Sinn?
       
   DIR Kommentar Demokratie in der EU: Zu viel der Freundschaft
       
       Man kann die EU durchaus für eine gute Idee halten, ohne den Nationalstaat
       aufgeben zu wollen. Über die Grenzen der Integration muss gesprochen
       werden.
       
   DIR Kommentar Urteil Ausländerwahlrecht: Bremen liebt nur das deutsche Volk
       
       Die Bremer Richter schützen Stadtteilgremien davor, dass Anwohner aus
       Zürich oder Ankara mitentscheiden. Sie haben sich gegen die Modernisierung
       entschieden.
       
   DIR Wahlrechts-Urteil in Bremen: Ausländer dürfen nicht wählen
       
       Der Bremer Staatsgerichtshof stoppt ein Gesetz, das das Wahlrecht auf
       Landes- und lokaler Ebene ausweitet. Wer wählen will, muss sich einbürgern
       lassen.