URI: 
       # taz.de -- taz.lab zur Krise von „La Libération“: Der private Investor ist das Problem
       
       > Die Zeitung La Libération steht kurz vor dem Konkurs. Ihre Krise spiegelt
       > die Malaise der Linken in Frankreich wider, wurde auf dem taz.lab klar.
       
   IMG Bild: Er war zu Beginn mit an Bord der „La Libération“: Jean-Paul Sartre
       
       BERLIN taz | In den 1970er Jahren war die französische Tageszeitung La
       Libération das große Vorbild der taz. 170.000 Exemplare verkaufte das Blatt
       zu seiner Blütezeit. Heute blickt die Redaktion in Paris verzweifelt nach
       Berlin. La Libération steckt in der Krise. Der Hauptinvestor will die linke
       Zeitung nach seinen Vorstellungen umgestalten - in eine Multimediaholding
       mit eigenem sozialen Netzwerk. Erhalten bleiben soll in erster Linie die
       Marke. Die Redaktion fürchtet, dass in diesem Konzept kein Platz mehr für
       linken Qualitätsjournalismus bleibt.
       
       Gegründet im April 1973 ist La Libération vier Jahre älter als die taz.
       taz-Mitbegründer Thomas Hartmann - damals Jura-Referendar- fuhr deshalb
       1977 nach Frankreich. „Ich suchte mir eine Stelle bei einem linken Anwalt
       in Berlin“, berichtet er. „Das eigentliche Ziel war aber, zur Libération zu
       gehen, um zu schauen, wie man eine Tageszeitung macht.“ Gemeinsam mit der
       italienischen Il Manifesto war sie damals die einzige Zeitung, die als
       Vorbild für eine linke Tageszeitung dienen konnte.
       
       Dennoch habe es von Anfang an Unterschiede zwischen der taz und La
       Libération gegeben: Jean-Paul Sarte war Mitbegründer. „So einen großen
       Namen hatten wir damals nicht“, sagt Hartmann. Außerdem sei es La
       Libération von Anfang an gelungen, sich einen festen Platz in der
       politischen Elite zu erarbeiten. Die taz sei stattdessen von Anfang an ein
       alternatives Projekt gewesen. Der Zugang zur politischen Elite war nicht
       das Ziel.
       
       Die Folge: „Die Entwicklung der beiden Zeitungen ist auseinander
       gedriftet“. Während die Libération - wie in Frankreich bei vielen Zeitungen
       üblich - in erster Linie nach privaten Investoren suchte, um ihr Projekt zu
       finanzieren, gründete die taz in den 1980er Jahren eine Genossenschaft und
       gehört seither ihren LeserInnen. „Diese Entscheidung ist heute
       wahrscheinlich das größte Problem“, so Hartmann.
       
       Das bestätigen auch Florent Latrive, Chef-Redakteur von Libération Online
       und der Journalist Lilian Alemagna: Das Blatt steht kurz vor dem Konkurs.
       Die Konkurrenz durch Gratiszeitungen sei in Frankreich extrem groß, wie
       taz-Frankreich-Korrespondent Rudolf Balmer erklärt. Gleichzeitig seien auch
       die Kioskverkäufe stark zurück gegangen.
       
       ## Forderung nach neuer Online-Strategie
       
       „Über die taz wird bei uns sehr viel gesprochen“, berichtet Online-Chef
       Latrive. Früher habe man über den „deutschen Cousin" bisweilen gelacht,
       weil die taz ein eigenes Café in Berlin betreibe und als Genossenschaft
       organisiert sei. Heute aber denke man selbst über solche Initiativen nach,
       um die Zeitung wieder auf ein stabiles finanzielles Fundament zu stellen.
       Andere Stimmen in der Redaktion fordern jedoch, eine neue Online-Strategie
       mit Inhalten, die nur gegen Bezahlung zu lesen sind. Die grundlegende Frage
       sei jedoch: „Wie können wir die journalistische Qualität erhalten?“
       
       Die Krise der Libération stehe auch in direktem Zusammenhang mit der Krise
       der Linken in Frankreich. Staatspräsident Francois Hollande und seine
       Sozialistische Partei kämpfen mit der europäischen Sparpolitik und den
       hohen Arbeitslosenzahlen, so Latrive. „Über all diese Dinge müssen wir auch
       nachdenken und häufig ist unklar, wie wir Stellung beziehen“, gibt er
       unumwunden zu. Die Kritik der LeserInnen sei groß. „Den einen sind wir zu
       rechts, den anderen zu links. Wir würden uns den politischen
       Notwendigkeiten verschließen, werfen sie uns vor.“
       
       „Wir wollen das Projekt unseres Investors nicht“, sagt Redakteur Lilian
       Alemagna. Zum einen sei nicht klar, ob er die versprochenen 14 Millionen
       Euro, die er investieren will, überhaupt aufbringen könne. Aber viel
       entscheidender sei: „Dieses Projekt entspricht nicht unseren Werten.“
       Deshalb sei für viele Redakteure die Pleite des Blattes die bessere
       Alternative - die Chance für einen Neuanfang. „Aber dann würden von den 250
       Kollegen 100 sofort arbeitslos.“
       
       ## 
       
       Staatliche Hilfe ist nicht zu erwarten. Printmedien werden in Frankreich
       ohnehin schon stark subventioniert. „Man kann nicht erwarten, dass der
       Staat mehr Geld gibt“, sagt taz-Korrespondetn Balmer. „Die Schmerzgrenze
       ist erreicht.“ Darüber hinaus sei denkbar, dass die Sparpolitik der linken
       Regierung zu weiteren Abstrichen bei den öffentlichen Ausgaben führen.
       
       Traditionell sei die französischen Presse extrem abhängig, führt er aus.
       Zum einen von der staatlichen Subventionspolitik, zum anderen von großen
       Konzernen - darunter auch Rüstungskonzerne - die Anteile an den
       französischen Medien besitzen und so ihr Unternehmensimage über die Presse
       pflegen wollen. „Das ist ein historisches Problem", so Balmer. „Es fehlt an
       privatem Kapital.“
       
       Online-Chef Latrive will aber auch positive Schlüsse aus der Krise ziehen:
       „Wir haben gemerkt, dass wir nicht genug auf die Leserschaft acht gegeben
       haben“, sagt er. „Das merken wir jetzt. Wir müssen mehr an den Leser
       denken.“
       
       12 Apr 2014
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Marlene Halser
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Frankreich
   DIR Medien
   DIR Zeitungssterben
   DIR Libération
   DIR Libération
   DIR Schwerpunkt Frankreich
   DIR Europa
   DIR Whistleblower
   DIR Paris
   DIR Italien
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Zeitungskrise in Frankreich: Schlag ins Genick
       
       Der Überlebenskampf der französischen „Liberation“ fordert große Opfer von
       der Redaktion. 93 von 250 Angestellten müssen gehen.
       
   DIR Französische Tageszeitung „Libération“: Mit Geld aus der Mobilfunkbranche
       
       Multimillionär Patrick Drahi rettet die linksliberale Zeitung vor dem
       Bankrott – ein neuer, alter Chefredakteur will sie offenbar erheblich
       umbauen.
       
   DIR Französische Zeitung „Le Monde“: Nougayrède auf der Abschussliste
       
       Bei der französischen Tageszeitung „Le Monde“ geht es drunter und drüber.
       Der Führungsstil der Chefin ärgert große Teile der Redaktion.
       
   DIR Frankreichs Präsident im Pech: Linker Protest gegen Hollandes Politik
       
       Hollande ist so unbeliebt wie noch nie. Am Samstag gingen in Paris auch
       noch zehntausende Linke auf die Straße. Ihr Vorwurf: Der Präsident ist viel
       zu unternehmerfreundlich.
       
   DIR „I Love EU“ – taz.lab 2014: „Wir können Kühe nicht zustopfen“
       
       „Solidarität ist machbar“ – unter dem Motto diskutieren beim taz.lab etwa
       160 Gäste auf über 70 Panels. Eindrücke vor der Mittagspause.
       
   DIR taz.lab zu Whistleblowern: Seid nett zu Chelsea Manning
       
       Hans-Christian Ströbele erneuert den Vorschlag, Snowden nach Deutschland zu
       holen. Außerdem wird ein gesetzlicher Schutz für Whistleblower gefordert.
       
   DIR Französische Zeitung „Libération“: Nur noch ein Logo
       
       Es geht ums Überleben. Die Kapitaleigner wollen aus der linken Tageszeitung
       „Libération“ ein Geschäft machen. Die Redaktion wehrt sich.
       
   DIR Linke Presse in Italien: Das Wunder des roten Kampfblatts
       
       Die italienische Tageszeitung „il manifesto“ wurde oft totgesagt. Doch das
       kommunistische Projekt ist inzwischen sogar schuldenfrei.