URI: 
       # taz.de -- Abgetauchter Berlusconi-Vertrauter: Im Libanon gefasst
       
       > Ihm drohte die Verurteilung wegen Verbindungen zur Mafia. Deshalb setzte
       > sich Berlusconi-Spezi Dell'Utri in den Libanon ab. Jetzt ist er dort im
       > Polizeigewahrsam.
       
   IMG Bild: Hat für seinen Freund Silvio den Medienkonzern- und Parteiaufbau erledigt: Marcello Dell'Utri.
       
       ROM afp | Der kurz vor seiner drohenden Verurteilung abgetauchte
       italienische Ex-Senator und Vertraute des früheren Regierungschefs Silvio
       Berlusconi, Marcello Dell'Utri, ist im Libanon gefasst worden. Der
       72-Jährige befinde sich derzeit in Polizeigewahrsam in Beirut, erklärte der
       italienische Innenminister Angelino Alfano am Samstag in Rom. Italien werde
       seine Auslieferung beantragen, wie es „natürlich und logisch ist“.
       
       Am Freitagabend hatte ein Gericht im sizilianischen Palermo einen
       europäischen Haftbefehl gegen Dell'Utri ausgestellt. Dieser war wenige Tage
       vor seiner drohenden rechtskräftigen Verurteilung untergetaucht und galt
       seit drei Tagen in Italien als unauffindbar. Gegen den langjährigen
       Weggefährten Berlusconis läuft ein Berufungsprozess wegen Verdachts auf
       Mafia-Verbindungen. Am Dienstag soll das Urteil der höchsten
       Berufungsinstanz fallen. In einer vorherigen Instanz wurde Dell'Utri
       bereits zu sieben Jahren Haft verurteilt.
       
       Der europäische Haftbefehl gilt in allen Ländern der Europäischen Union und
       den Ländern, mit denen Italien Auslieferungsabkommen geschlossen hat. Laut
       italienischen Medienberichten ist dies jedoch beim Libanon nicht der Fall.
       Zudem soll das Land Dell'Utri einen Diplomatenpass ausgestellt haben.
       
       Der Gesuchte ließ in einer am Freitag veröffentlichten Mitteilung wissen,
       er wolle sich nicht verstecken, sondern sei „für eine Zeit der
       medizinischen Behandlung und Erholung im Ausland“. Seinen Aufenthaltsort
       hielt er da noch geheim.
       
       Sein Verschwinden löste in Italien heftige Reaktionen aus. Der
       linksgerichtete frühere Staatsanwalt Ignazio Ingroia sagte, es sei „eine
       Schande und ungehörig für ein zivilisiertes Land“, dass Dell'Utri habe
       untertauchen können.
       
       Im März 2013 war Dell'Utri zu einer siebenjährigen Haftstrafe verurteilt
       worden. In der Urteilsbegründung des Gerichts in Palermo hieß es, der
       Angeklagte habe „als Vermittler eines Paktes zwischen Silvio Berlusconi und
       der Mafia“ fungiert. Demnach genoss der „Cavaliere" zwischen 1974 und 1992
       gegen Bezahlung großer Bargeldsummen den Schutz der Cosa Nostra.
       
       Dell'Utri war am Aufbau von Berlusconis Medienimperium sowie von dessen
       Partei Forza Italia in den frühen 1990er Jahren maßgeblich beteiligt. Für
       die rechtsbürgerliche Partei saß er auch im Senat.
       
       12 Apr 2014
       
       ## TAGS
       
   DIR Silvio Berlusconi
   DIR Italien
   DIR Mafia
   DIR Libanon
   DIR Italien
   DIR Silvio Berlusconi
   DIR Silvio Berlusconi
   DIR Italien
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Kommentar Silvio Berlusconi: Freiheit für den Cavaliere
       
       Das Mailänder Gericht verwandelt das Urteil gegen den früheren Staatschef
       Berlusconi in eine substanzielle Straflosigkeit.
       
   DIR Gerichtsanhörung zu Berlusconi-Strafe: Behindertenzentrum statt Knast
       
       Ein Mailänder Gericht entscheidet ab Donnerstag, wie Berlusconi seine
       Strafe wegen Steuerbetrugs ableistet. Medien zufolge will er ein
       Behindertenzentrum gründen.
       
   DIR Italiens Ex-Premier Silvio Berlusconi: Gericht bestätigt Ämterverbot
       
       Zwei Jahre lang darf Berlusconi keine politische Funktion ausüben,
       entschied jetzt auch das oberste Gericht Italiens. Er hatte angekündigt,
       für das EU-Parlament zu kandidieren.
       
   DIR Neuer italienischer Regierungschef: Renzi startet mit Reformen
       
       Die Wahlrechtsreform geht problemlos durchs Abgeordnetenhaus. Damit soll
       zukünftig die Regierungsbildung erleichtert werden.