URI: 
       # taz.de -- Energiewende, philosophisch betrachtet: Milan gegen Windrad
       
       > Ein schneller Umbau zu Erneuerbaren Energien oder doch lieber Naturschutz
       > – welche Entscheidung ist moralisch richtig?
       
   IMG Bild: Verliert leider bei der ethischen Abwägung: Roter Milan
       
       Die Energiewende sorgt für Konflikte zwischen Natur- und Klimaschutz.
       Dieselben Menschen, die einst friedlich auf der Anti-AKW-Demo nebeneinander
       hergingen, bekriegen sich nun in Bürgerbewegungen für oder gegen Windräder,
       für oder gegen Pumpspeicherkraftwerke, für oder gegen Strommasten.
       
       Soll man die besten Standorte für Windkraft ungenutzt lassen, weil dort zum
       Beispiel rote Milane nisten? Der Hegauer Vulkan Hohenstoffeln wäre aufgrund
       des starken Windes der beste Platz im Landkreis Konstanz. Doch seit 1941
       ist der markante Doppelgipfel Naturschutzgebiet und somit erübrigt sich
       jede Diskussion. Welche Entscheidung ist nicht nur politisch machbar,
       sondern moralisch richtig?
       
       Diese Frage als erstes zu stellen, sollte doch eigentlich das richtige
       Verfahren sein, denn einfach nur eine durchsetzbare Lösung zu suchen, das
       ist Politik ohne Visionen und Ideale, ist eine legitimitätsfreie
       Machtinszenierung. Was sagt also die philosophische Ethik dazu? Es gibt
       vier Positionen, die sich hier zu Wort melden.
       
       ## Was der Utilitarismus rät
       
       Jeremy Bentham meinte, eine Handlung sei moralisch, wenn sie so viel Glück
       auf der Welt schaffe wie möglich (Utilitarismus). Es zählt das Glück aller,
       auch der Tiere. Hier fällt die Rechnung einfach aus: Der Klimawandel ist
       die größte Bedrohung für menschliches Glück, die wir derzeit kennen. Zudem
       ist er auch die größte Bedrohung tierischen Glücks, denn es gibt keine
       größere Gefährdung der Artenvielfalt und des Lebens einzelner Tiere aus
       sensiblen Arten als den Klimawandel. Das wiegt zu Ungunsten der Milane.
       
       Tragen aber Windräder in Deutschland überhaupt effektiv zum Klimaschutz
       bei? Deutschland emittiert nur wenige Prozent des weltweiten CO2. Aber:
       Wenn wir in Deutschland die technisch besten erneuerbaren Energien
       wettbewerbsfähig machen, können wir sie exportieren. Schwellenländer wie
       China und Indien können es dann vermeiden, den Umweg zur Industrialisierung
       über zu viele Kohlekraftwerke zu gehen und das bringt handfeste
       Emissionssenkungen.
       
       Wettbewerbsfähig werden erneuerbare Energien nur durch Massenproduktion,
       das haben die „Skaleneffekte“, d.h. die enorme Verbesserung und
       Verbilligung dieser Techniken in der Vergangenheit gezeigt. Daher: Wir
       brauchen möglichst viele Windmühlen in Deutschland. Also: Gemäß dem
       Utilitarismus bringt Klimaschutz einen enormen Glückszuwachs und die Milane
       müssen weichen.
       
       ## Kant hat kein Herz für Tiere
       
       Aber Immanuel Kant lehnte den Utilitarismus radikal ab. Gibt es bei ihm
       mehr Hoffnung für Milane? Handlungen, deren Grundsätze sich nicht
       widerspruchsfrei zum allgemeinen Handlungsgesetz machen lassen
       (kategorischer Imperativ), sind falsch, egal wie viel Glück sie in die Welt
       bringen. Leider hatte Kant kein Herz für Tiere oder die Natur: Seine Ethik
       geht von Menschenwürde aus und Tiere muss man nur berücksichtigen, wenn
       indirekte Auswirkungen auf den Menschen bestehen. Auch nach Kant haben die
       Milane schlechte Karten, wenn der Klimaschutz dem Menschen mehr nutzt als
       die Milane.
       
       Thomas Hobbes und seine Vertragstheoretiker schließen sich dem ohne
       Abstriche an.
       
       ## Der Biozentrismus fliegt vom Platz
       
       Albert Schweizer vertritt: Alles Leben ist „heilig“ und schützenswert
       (Biozentrismus). Das klingt äußerst Milan-freundlich. Aber selbst Schweizer
       meint, dass das Lebensrecht „niederer“ Lebensformen manchmal dem von
       „höheren“ Lebensformen weichen muss.
       
       Nur meint er, dass wir uns bei jeder Tötung schuldig machen. Wenn Schweizer
       uns damit anhält, uns schuldig zu fühlen, wenn wir die Erreger der
       Schlafkrankheit töten, weil auch Bakterien leben, dann ist das allerdings
       skurril. Eine Ethik überfordert uns, wenn sie uns zwingt, jeden Schritt den
       wir tun, zu überdenken, weil er eine Ameise das Leben kosten könnte. Sie
       wird undurchsetzbar und damit sinnlos. Das besagt die alte Regel, dass
       „sollen können voraussetzt“. Also: Zum Leidwesen der Milane wird der
       Biozentrismus vom Platz gestellt.
       
       ## Ökozentrismus ist willkürlich
       
       Aldo Leopold hat einen „Ökozentrismus“ propagiert. Dieser spricht der Natur
       und je nach Spielart auch allen Lebewesen darin einen Eigenwert zu, weil
       sie natürlich sind. Aber leider sind die Gründe für diese Ethik denkbar
       schlecht. So berufen sich ihre Vertreter auf die Theologie (Natur als
       Mitgeschöpf) oder auf Erfahrungen der Einheit von Mensch und Natur in der
       Mystik. Aber Ethik muss gegenüber allen begründbar sein, nicht nur
       gegenüber Gläubigen oder Mystikern. Wenn man die Welt als einen
       Superorganismus auffasst, kann man eventuell verteidigen, dass Mensch und
       Natur beide gleichberechtigte Teile in diesem Weltganzen sind.
       
       Viele Ökozentriker behandeln „die Natur“ als ein Subjekt, dem Interessen
       und daher auch ethische Rechte zukommen. Aber „die Natur insgesamt“
       besitzt, nach allem was wir wissen, keine der Eigenschaften von Subjekten,
       sie kann nichts empfinden, ist sich ihrer selbst nicht bewusst, kann nicht
       handeln oder rational überlegen. Etwas als Subjekt zu behandeln, das keine
       der Eigenschaften eines Subjekts hat, ist willkürlich. Die Position ist mit
       einem modernen wissenschaftlichen Weltbild kaum vereinbar.
       
       Fazit: In der philosophischen Ethik lässt sich gut dafür argumentieren,
       dass der Klimaschutz klare Priorität vor dem Naturschutz haben sollte. Auch
       wenn man sich nach Kräften bemühen muss, möglichst beides zu gewährleisten,
       denn Mensch und Tier profitieren vom Naturschutz, wenn auch nicht in
       gleicher Stärke wie vom Klimaschutz. Dieses Ergebnis sollte die Politik als
       Orientierungspunkt im Ringen der Interessen um eine Lösung im Auge
       behalten.
       
       13 Apr 2014
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Bernward Gesang
       
       ## TAGS
       
   DIR Energiewende
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR Philosophie
   DIR Ethik
   DIR Naturschutz
   DIR Schweiß
   DIR Energiewende
   DIR Windräder
   DIR EEG-Umlage
   DIR Europa
   DIR Unternehmen
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR CO2-Reduzierung in der Schweiz: Billiger versichert dank Klimaschutz
       
       Die Eidgenossen erheben eine Abgabe auf fossile Brennstoffe. Das Geld
       bleibt nicht beim Staat, sondern wird pro Kopf wieder ausgeschüttet.
       
   DIR Erneuerbare Energien: Photovoltaik frisst Stromspeicher
       
       Pumpspeicherkraftwerke leiden unter der Energiewende, der sie eigentlich
       helfen sollen. Viel Solarstrom dämpft mittägliche Preisspitzen.
       
   DIR Kollidierende Interessen: Windräder im Funkfeuer
       
       Schleswig-Holstein will Windparks gegen das Votum der Deutschen
       Flugsicherung zulassen und offene Fragen juristisch klären. Energieminister
       Robert Habeck (Grüne) sieht den Bund in der Pflicht.
       
   DIR EEG-Umlage für Unternehmen: Mehr Firmen sollen zahlen
       
       Einem Bericht des „Spiegel“ zufolge sollen Ausnahmen für die EEG-Umlage
       weiter eingeschränkt werden. Das gehe aus Informationen des
       Wirtschaftsministeriums hervor.
       
   DIR „I Love EU“ – taz.lab 2014: „Wir können Kühe nicht zustopfen“
       
       „Solidarität ist machbar“ – unter dem Motto diskutieren beim taz.lab etwa
       160 Gäste auf über 70 Panels. Eindrücke vor der Mittagspause.
       
   DIR Grüne Utopie eines Ex-Bankers: Mr. Saulus wurde Paulus
       
       Der Ex-Banker Pavan Sukhdev entwirft in seinem Buch ein ökologisches
       Leitbild für Unternehmen. Dabei denkt er problemlösungsorientiert.
       
   DIR Globale Erwärmung: Kohlendioxid direkt kappen
       
       Die Politik der Klimaverhandlungen kommt nicht voran. Deshalb sollte die
       verpönte Speicherung von Treibhausgas erzwungen werden.