URI: 
       # taz.de -- Post-Oranienplatz: Eine menschliche Lösung
       
       > Berlin macht Hamburg vor, welche Möglichkeiten Stadtstaaten in der
       > Flüchtlingspolitik haben.
       
   IMG Bild: Essen und ein Dach überm Kopf: die ehemaligen Flüchtlinge vor ihrer Abfahrt in die neue Bleibe am Ostkreuz.
       
       Berlin zeigt, welche Möglichkeiten eine Stadt in der Flüchtlingspolitik
       hat. Die Landespolitik kann zwar das Arbeitsverbot nicht abschaffen – das
       könnte nur der Bund. Berlin kann auch die Dublin-III-Verordnung der
       Europäischen Union nicht neu fassen oder die Residenzpflicht abschaffen.
       Aber eine Stadt kann durchaus etwas entscheiden: Und zwar, ob sie ihre
       Flüchtlinge wie Menschen behandeln will oder nicht.
       
       Das zeigt sich vor allem beim direkten Vergleich mit dem Stadtstaat
       Hamburg. Der dortige, übrigens von der SPD allein gestellte Senat lehnt es
       ab, den Lampedusa-Flüchtlingen in irgendeiner Form zu helfen oder auch nur
       mit ihnen über ihre Forderungen zu reden. Sie bekommen dort kein Dach über
       dem Kopf, kein Geld, keine Lebensmittel und bei Krankheit auch keine
       Medikamente.
       
       Wenn es nach dem Hamburger Senat ginge, würden die Flüchtlinge auf der
       Straße verhungern. Sie können nur dank der privaten Hilfe von Kirchen und
       Unterstützern überleben. Die Polizei kontrolliert gezielt dunkelhäutige
       Menschen, um Flüchtlinge ohne Aufenthaltsrecht zu finden und abzuschieben.
       
       Berlin zeigt, dass es besser geht. Dass man mit Flüchtlingen über ihre
       Rechte verhandeln kann. Dass sie im öffentlichen Raum präsent sein dürfen,
       sogar einen Platz besetzen können. Dass man, selbst wenn man für die
       meisten Forderungen nicht zuständig ist, trotzdem miteinander reden und
       zumindest für die existenziellsten Fragen eine Lösung finden kann. Eine
       Unterkunft mit einem festen Dach, durch das es nicht hereinregnet. Ein
       Zimmer mit Bett und Matratze. Essen, Toiletten, Heizung, Duschen.
       
       Das klingt so selbstverständlich. Aber das ist es leider nicht.
       
       10 Apr 2014
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Sebastian Heiser
       
       ## TAGS
       
   DIR Oranienplatz
   DIR Räumung
   DIR Senat
   DIR Hamburg
   DIR Flüchtlinge
   DIR Flüchtlingslager
   DIR Oranienplatz
   DIR Flüchtlinge
   DIR Flüchtlinge
   DIR Oranienplatz
   DIR Oranienplatz
   DIR Flüchtlinge
   DIR Berlin
   DIR Asylpolitik
   DIR Polizei Berlin
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Flüchtlinge in Berlin: Blitzregistrierung verblüfft Bezirk
       
       Beim Umgang mit den Flüchtlingen vom Oranienplatz und der besetzten Schule
       hält der Senat viele Zusagen nicht ein.
       
   DIR Ein Jahr Hilfe für Lampedusa-Flüchtlinge: Mehr als eine Küche
       
       Im Zongo, einem auch „Kitchen“ genannten Ort in Altona, gibt es kostenloses
       Essen, Kleidung und Unterhaltung für alle afrikanischen Flüchtlinge in der
       Stadt.
       
   DIR Baumbesetzerin am Berliner Oranienplatz: Napuli verlässt Platane
       
       Das Flüchtlingscamp im Berliner Bezirk Kreuzberg ist seit Tagen geräumt,
       nun ging auch die letzte Demonstrantin: Sie kletterte freiwillig vom Baum.
       
   DIR Protest auf dem Oranienplatz: Der Platz bleibt politisch
       
       Sechs Flüchtlinge sind auf dem geräumten Kreuzberger Oranienplatz in den
       Hungerstreik getreten. Sie fordern neue Verhandlungen.
       
   DIR Flüchtlinge vom Kreuzberger Camp: Endlich ohne Angst ausschlafen
       
       Der Oranienplatz in Berlin-Kreuzberg ist geräumt. Die einstigen Besetzer
       fühlen sich in ihrer neuen Bleibe am Ostkreuz wohl.
       
   DIR Kreuzberger Flüchtlingscamp: Der Oranienplatz ist Geschichte
       
       Am Tag eins nach dem Abbau des Camps ist klar: Eine Neubesetzung werden
       Polizei und Bezirk nicht zulassen. Drei Flüchtlinge setzen den Protest auf
       einem Baum fort.
       
   DIR Flüchtlinge: Erst mal einen Joint
       
       Was wird nach der Räumung des Oranienplatzes aus den Bewohnern der
       besetzten Schule in Kreuzberg?
       
   DIR Grüne Bürgermeisterin zum O-Platz: „Eine neue Besetzung dulden wir nicht“
       
       Die Kreuzberger Bezirksbürgermeisterin Monika Herrmann erklärt, warum sie
       die Polizei rief und wie es auf dem Oranienplatz weitergehen soll.
       
   DIR Nach der O-Platz-Räumung: Tanz durch Kreuzberg
       
       Nach der Räumung des Oranienplatzes zieht am Abend eine wütende
       Menschenmenge durch Kreuzberg. Am Morgen darauf ist alles wieder ruhig.
       
   DIR Flüchtlingscamp in Berlin-Kreuzberg: Junge Union feiert die Räumung
       
       „Danke Frank!“, ruft die Junge Union Berlin. CDU-Innensenator Henkel hatte
       sich für die Räumung des Flüchtlingscamps starkgemacht.
       
   DIR Flüchtlingscampräumung Oranienplatz: Viele gehen, einer bleibt
       
       Am Dienstag wurde das Flüchtlingscamp am Oranienplatz in Berlin geräumt. Am
       Mittwoch sind die Refugees fort – aber einer hält die Stellung.
       
   DIR Flüchtlingscamp in Berlin-Kreuzberg: Krieg den Hütten
       
       „Wir haben sie gebaut, wir reißen die Hütten auch wieder ab“, sagt ein
       Flüchtling. Doch nicht alle geben das Camp freiwillig auf – nun wurde es
       geräumt.
       
   DIR Flüchtlingscamp in Berlin-Kreuzberg: Zeltabbruch mit Kampfszenen
       
       Der von Flüchtlingen besetzte Oranienplatz wurde am Dienstag geräumt –
       unter Protest. Am Nachmittag umstellte die Polizei die Fläche.