URI: 
       # taz.de -- Abgabe auf Solarstrom: Klage gegen EEG-Umlage
       
       > Die Solarindustrie zieht vors Verfassungsgericht. Ihrer Ansicht nach
       > verstößt die Ökostrom-Abgabe gegen das Gleichbehandlungsprinzip und
       > belastet die Falschen.
       
   IMG Bild: Wer Sonne im Stromnetz haben will, muss künftig wohl bald mehr bezahlen
       
       DÜSSELDORF rtr | Solarindustrie und Verbraucherschützer haben
       Verfassungsklage gegen die Ökostromreform angekündigt. Es gebe erhebliche
       Anhaltspunkte dafür, dass die geplante Ökostrom-Abgabe auf Solarstrom zur
       Selbstversorgung gegen das im Grundgesetz verankerte
       Gleichbehandlungsprinzip verstoße, teilten der Bundesverband
       Solarwirtschaft (BSW) und die Verbraucherzentrale Bundesverband am Mittwoch
       mit.
       
       „Große Teile der Industrie werden weiterhin von der
       Energiewende-Finanzierung befreit. Wer mit Solarstrom die Umwelt entlastet,
       wird dagegen zur Kasse gebeten“, kritisierte der BSW-Hauptgeschäftsführer
       Carsten Körnig.
       
       Der Energieexperte der Verbraucherzentrale, Holger Krawinkel, nannte eine
       Abgabe auf Solarstrom Unsinn. Die Eigenerzeugung sei ein wesentlicher
       Bestandteil der Energiewende. „Doch die aktuellen Pläne bremsen die
       Verbraucher aus, die zu einer umweltfreundlichen Stromerzeugung beitragen“,
       kritisierte er.
       
       Der am Dienstag vom Kabinett verabschiedete Entwurf zur EEG-Novelle sieht
       vor, ab August den Eigenverbrauch des Solarstroms mit 50 Prozent der
       EEG-Umlage zu belasten. Das entspricht nach Angaben des BSW derzeit rund
       3,1 Cent je Kilowattstunde (kWh). Mieter, die ihren Solarstrom vom Dach des
       Vermieters beziehen, würden sogar die volle EEG-Umlage zahlen.
       
       Ausgenommen sind lediglich Betreiber von Kleinstanlagen etwa auf
       Eigenheimen. Dieses Segment machte nach BSW-Angaben im vergangenen Jahr
       aber nur knapp ein Fünftel der neu installierten Leistung aus. Damit würde
       also der Eigenverbrauch selbst erzeugten Solarstroms in den meisten Fällen
       finanziell belastet.
       
       9 Apr 2014
       
       ## TAGS
       
   DIR Energiewende
   DIR Solarenergie
   DIR Bundesverfassungsgericht
   DIR EEG-Umlage
   DIR China
   DIR Energiewende
   DIR EEG-Umlage
   DIR Erneuerbare Energien
   DIR EEG-Umlage
   DIR Ökostrom
   DIR Ökostrom
   DIR EEG-Umlage
   DIR Energiewende
   DIR Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG)
   DIR Energiewende
   DIR Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG)
   DIR Erneuerbare Energien
   DIR Erneuerbare Energien
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Stimmung in der Solarindustrie: Die Sonne scheint wieder durch
       
       Grünen Branchen geht‘s nicht anders als anderen: Auch ihnen drohen
       Überproduktionskrisen. Danach kommt dann der Aufwärtstrend. Ein paar
       Beispiele.
       
   DIR Holger Krawinkel wechselt die Seite: Kunden statt Verbraucher
       
       Der langjährige Energieexperte der Verbraucherzentrale, Holger Krawinkel,
       arbeitet künftig für Stromanbieter MVV. Das gefällt nicht allen.
       
   DIR Abgabe für Solarstrom: Jetzt auch auf die Kleinen
       
       Der Plan der Großen Koalition für eine einheitliche Abgabe auf selbst
       verbrauchten Ökostrom stößt auf Widerstand. Auch in den eigenen Reihen.
       
   DIR Arbeit dank Ökostrom-Umlage: Maue Solarbranche, super Windjobs
       
       Mehr als 370.000 Menschen arbeiten im Bereich der Erneuerbaren Energien.
       Auch die EEG-Umlage habe Arbeitsplätze gesichert, so das
       Wirtschaftsministerium.
       
   DIR Kommentar Ökostrom-Umlage: Immerhin nicht schlimmer
       
       Die Bundesregierung hat die Industrie-Ausnahmen für die Finanzierung der
       Energiewende nicht ausgeweitet. Trotzdem ist die Situation absurd.
       
   DIR Energiewende in Deutschland: Umfairteilung sieht anders aus
       
       Die Energiewende findet weitgehend ohne die Industrie statt. Sie wird stark
       von den Kosten ausgenommen. Die Verbraucher hingegen müssen zahlen.
       
   DIR Ökostrom in Deutschland: Für die Industrie geht die Sonne auf
       
       Große Stromkonzerne sollen trotz der Ökostrom-Debatte weiterhin
       Entlastungen in bisheriger Höhe erhalten. Gut fünf Milliarden Euro sind im
       Jahr für sie eingeplant.
       
   DIR EEG-Umlage für Unternehmen: Mehr Firmen sollen zahlen
       
       Einem Bericht des „Spiegel“ zufolge sollen Ausnahmen für die EEG-Umlage
       weiter eingeschränkt werden. Das gehe aus Informationen des
       Wirtschaftsministeriums hervor.
       
   DIR KfW-Bank unter Druck: Keine Staatshilfen für Klimakiller
       
       Die staatliche KfW-Bank soll ihre Finanzhilfen für Kohleprojekte im Ausland
       wohl künftig einschränken. Die Regierung überprüft ihre Leitlinien.
       
   DIR Folgen der EEG-Reform: Des einen Freud, des anderen Ende
       
       Aufatmen im Stahlwerk in Eisenhüttenstadt. Ein Solarbauer versteht dagegen
       die Welt nicht mehr. Zwei Blickwinkel auf Gabriels EEG-Reform.
       
   DIR Dezentrale Energiewende: Kommunen wollen selbst gestalten
       
       Das, was in Berlin in Sachen Energiewende passiert, gefällt nicht allen
       Kommunen. Und sie zeigen, wie die Wende auch geschafft werden kann.
       
   DIR Kommentar Ökostrom-Förderung: Die Ignoranz der Experten
       
       Die Forderung von Wissenschaftlern nach einem Aus für das
       Erneuerbare-Energien-Gesetz ist absurd. Gefährlich ist sie trotzdem.
       
   DIR Photovoltaik auch für Mieter: Localpool verhilft zu Solarstrom
       
       Ein Münchner Dienstleister hilft bei der Bürokratie, wenn
       Mehrfamilienhäuser Strom vom eigenen Dach oder aus der Nachbarschaft
       wollen.
       
   DIR Kommentar Stromnetzausbau: Das Kohleschutzprogramm
       
       Das Thema angeblich fehlender Übertragungsnetze für Strom wird von der
       Regierung nur vorgeschoben. Tatsächlich hat es wenig mit Erneuerbaren zu
       tun.