# taz.de -- Kommentar Staatshaushalt Griechenland: Erfolg ist anderswo
> Die griechische Regierung will sich feiern lassen, weil sie den
> Staatshaushalt saniert hat. Die Arbeitslosenzahlen steigen unverdrossen
> weiter.
IMG Bild: Am Dienstag ging schon mal das griechische Medienproletariat auf die Straße.
Je näher die Europawahl rückt, desto lauter pocht die Athener
Links-Rechts-Koalition auf die „Erfolgsgeschichte“ der griechischen
Wirtschaft, die es zu feiern gilt. Unbestritten: Griechenland hat sein
Haushaltsdefizit drastisch reduziert, darüber hinaus einen Primärüberschuss
im Haushalt erzielt und zudem auch noch einen Überschuss in seiner
Handelsbilanz verzeichnen können - erstmals seit 1948.
Gute Erfolge. Aber zu welchem Preis? Trotz angeblicher oder unmittelbar
bevorstehender Erholung der Wirtschaft klettert die Arbeitslosigkeit in
Griechenland auf eine neue Rekordmarke von 28 Prozent, Millionen Menschen
werden von Armut bedroht, fast jeder dritte Grieche muss ohne
Krankenversicherung auskommen.
Während Großunternehmen Zukunftspläne schmieden, verschwinden Klein- und
mittelständische Betriebe, wodurch Arbeitsplätze und dringend benötigte
Steuereinnahmen wegfallen. Selbst wirtschaftliberale Kommentatoren beklagen
die Eliminierung der Mittelschicht und warnen mittlerweile vor einer
Oligarchen-Wirtschaft unter griechischer Sonne. Sollte eine
„Erfolgsgeschichte“ nicht anders aussehen?
Genau daran soll der heutige Streik erinnern. Er richtet sich vor allem
gegen künftige „Reformen“, die während der jüngsten Verhandlungen mit der
aus EU, EZB und IWF bestehenden Troika vereinbart wurden und einen weiteren
Abbau des ohnehin schwach ausgeprägten Sozialstaates mit sich bringen:
Kürzungen von Zusatzrenten, Entlassungen im öffentlichen Dienst,
Erleichterung von Massenentlassungen in der Privatwirtschaft und die
Abschaffung einer gesetzlich vorgesehenen Gehaltserhöhung nach drei Jahren
im Dienst wären die Folge.
Doch darüber wird in Griechenland eifrig geschwiegen – bis zur Europawahl.
9 Apr 2014
## AUTOREN
DIR Jannis Papadimitriou
## TAGS
DIR Griechenland
DIR Troika
DIR Streik
DIR Schwerpunkt Finanzkrise
DIR Griechenland
DIR Griechenland
DIR Athen
DIR Schwerpunkt Angela Merkel
DIR Griechenland
DIR Griechenland
DIR Griechenland
DIR Griechenland
DIR Griechenland
DIR Griechenland
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Tumulte auf griechischen Wochenmärkten: Hunger der Krisenopfer
In Griechenland verschenken Händler aus Protest tonnenweise Lebensmittel.
Tausende Arme kommen und rangeln verzweifelt um die Salatköpfe.
DIR Reportagen aus Griechenland: Fressen gegen Hunger
Landolf Scherzer sucht in Griechenland die Ursache der Krise. Er trifft
Menschen, viele zufällig, und dokumentiert die Sorgen und Hoffnungen der
Griechen.
DIR Die Griechen und die Krise: Athen, da geht noch was
Junge Griechen in der Hauptstadt stemmen sich gegen die Dauerkrise. Weil
sie nichts mehr machen müssen, machen sie was sie wollen.
DIR Kurzbesuch von Merkel in Athen: Rückendeckung für den Sparkurs
Die deutsche Regierung will Griechenland helfen – vor allem bei der
Schaffung neuer Arbeitsplätze. Die Griechen hoffen auf deutsche
Investitionen.
DIR Vor Merkel-Besuch: Autobombe erschüttert Athen
Ein Bombenanschlag in Athen hat schwere Sachschäden angerichtet. Am Freitag
besucht Bundeskanzlerin Merkel die griechische Regierung.
DIR Griechenland zurück am Kapitalmarkt: Staatsanleihen und Staatskritik
Athen gibt erstmals seit fünf Jahren wieder Staatsanleihen aus. Die
Bevölkerung interessiert das weniger. Sie geht wegen der Sparmaßnahmen auf
die Straße.
DIR Sparmaßnahmen in Griechenland: Alle Räder stehen still
Die wichtigsten griechischen Gewerkschaften haben zum landesweiten Streik
aufgerufen. Sie reagieren damit auf die harten Einsparungen und geplanten
Entlassungen.
DIR Kommentar EU und Griechenland: Mehr war nicht drin
Ein neues EU-Kreditpaket für Griechenland wird es erstmal nicht geben. Das
ist zugleich der perfekte Einstieg in den Europa-Wahlkampf von Samaras.
DIR Neue Kreditrate für Griechenland: 6,3 Milliarden noch im April
Monatelang verhandelte die Geldgeber-Troika in Athen über Sparkurs und
Reformen. Nun können neue Zahlungen in Milliardenhöhe fließen.
DIR Reformen in Griechenland: Ende der Misere oder des Sozialstaats?
Das griechische Parlament entscheidet über ein Reformpaket, das Bedingung
für die nächsten Finanzhilfen ist. Kürzungen von Renten oder Gehältern soll
es nicht geben.