URI: 
       # taz.de -- Nationalsozialisten und die NPD: Angst vor dem Verbotsverfahren
       
       > Die NPD wirft den mächtigen Neonazi Thomas Wulff raus. Das ist ein
       > Signal: an den Verfassungsschutz und an die Kameradschaften.
       
   IMG Bild: Die NPD-Sensenmänner haben zugeschlagen: Thomas Wulff ist raus.
       
       MAGDEBURG taz | Dieser Rauswurf hat Signalwirkung. Die NPD-Bundesführung
       hat entschieden: Der Hamburger NPD-Landesvorsitzende Thomas Wulff fliegt
       raus. „Auf der Vorstandssitzung bestätigte sich, dass Herr Wulff sich als
       Nationalsozialist versteht“, sagte Frank Franz, Pressesprecher der
       Rechtsaußenpartei NPD, der taz. „Das geht nicht. Wir sind
       Nationaldemokraten.“ Damit will die Partei sich angesichts der
       NPD-Verbots-Debatte offenbar ein milderes Image verschaffen.
       
       In den kommenden Wochen will das Bundesverfassungsgericht über die
       Zulassung des neuen Verbotsantrages des Bundesrates entscheiden, wonach die
       NPD verfassungsfeindlich sein soll. Ein Hauptargument im Antrag: eine
       vermeintliche Wesensverwandtschaft der NPD mit der NSDAP. Wulff, der sich
       selbst als Nationalsozialisten bezeichnet hatte, musste daher jetzt gehen.
       
       Auf der Sitzung in der Berliner Parteizentrale beschloss der
       NPD-Bundesvorstand mit sofortiger Wirkung die Amtsenthebung und den Verlust
       der Mitgliedsrechte von Wulff. Grund: Er habe „wiederholt und schwerwiegend
       gegen die Grundsätze und Ordnung der Partei verstoßen“.
       
       Auf einem Landesparteitag der NPD in Hamburg hatte Wulf sich bei der
       Vorstellung zur Kandidatur für den Landesvorsitz mit März als
       „Nationalsozialisten“ bezeichnet. Mit Erfolg: Auf der Sitzung wurde der
       hartgesottene Kader, der bis dahin Vize in Hamburg war, zum
       Landesvorsitzenden gewählt. Wulff, dessen Spitzname „Steiner“ auf den
       Waffen-SS-General Felix Steiner anspielt, rechtfertigte das offensiv: Die
       Mitglieder hätten schließlich wissen sollen, wo er sich verorte.
       
       ## Innerparteiliche Spannungen
       
       Der neue Ärger im NPD-Bundesvorstand ist Teil einer fortdauernden
       Auseinandersetzung innerhalb der NPD. Ärger gibt es auch um den frisch
       geschassten NPD-Generalsekretär Peter Marx. Er wurde an die Luft gesetzt,
       weil er auf einer Geburtstagsparty [1][ausgelassen feierte] – mit einem
       Kuchen in Penisform, einer Striptease-Tänzerin und einem besonderen Gast:
       [2][der früheren Pornodarstellerin und Deutschnationalen Ina Groll].
       
       Dabei dürfte der Ausschluss von Wulff in der Partei sowie in der freien
       Kameradschaftsszene größere Auswirkungen haben. Wulff galt als Bindeglied
       zwischen dem NPD-Spektrum und den freien Kameradschaften. Vor knapp zehn
       Jahren, 2004, leitete er mit dem langjährigen NPD-Bundesvorsitzenden Udo
       Voigt eine „Volksfront von rechts“ mit ein. Unter diesem Motto öffneten die
       beiden die Partei – und luden die Kameradschaften zu sich, die sich
       ebenfalls offen zeigten. Wulffs Parteieintritt wurde als klares Signal an
       die Kameradschaftsszene gewertet, sich in der NPD zu versuchen. Ohne diesen
       Zusammenschluss – da sind sich Rechtsextremismusexperten sicher – hätte die
       NPD nicht die Einzüge in die Landtage vom Mecklenburg-Vorpommern und
       Sachsen geschafft.
       
       Immer wieder ärgerten sich Parteikader aber auch ganz konkret über Wulffs
       offensives Auftreten und seine unmissverständlichen Gesten – etwa als er
       2008 bei der Beerdigung des Neonazis Friedhelm Busse eine Reichskriegsfahne
       mit Hakenkreuz auf den Sarg legte oder als er 2013 bei der Parteikonkurrenz
       „Die Rechte“ mitmarschierte.
       
       8 Apr 2014
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Peniskuchen-Affaere-der-NPD/!136333/
   DIR [2] /!135421/
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Andreas Speit
       
       ## TAGS
       
   DIR NPD
   DIR Verbotsverfahren
   DIR Thomas Wulff
   DIR Schwerpunkt Nationalsozialismus
   DIR NPD
   DIR NPD
   DIR Schwerpunkt AfD
   DIR NPD
   DIR NPD
   DIR Hitler
   DIR Schwerpunkt Neonazis
   DIR Rechtsextremismus
   DIR Pro Köln
   DIR NPD
   DIR NPD
   DIR NPD
   DIR NPD
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Kommentar NPD-Verbotsverfahren: Demokratiefeindlich, nicht gefährlich
       
       Ist das NPD-Verbotsverfahren mit dem Wahlverlust in Sachsen obsolet? In
       ihrem Niedergang ist die Partei kaum noch eine Gefahr.
       
   DIR NPD-Rauswurf aufgehoben: Bekennender Nazi bleibt Landeschef
       
       Das Landesschiedsgericht hebt den Rauswurf von Thomas Wulff durch die
       Bundesführung auf. Er wünscht sich, die „Entnazifizierung der NPD“ zu
       stoppen.
       
   DIR Kommunalwahl in Deutschland: Neonazis gehen in Deckung
       
       Die NPD leidet unter dem Erfolg der AfD. Doch die Szene muss die
       Bedeutungslosigkeit nicht fürchten: Im Nordosten punkten Neonazis ohne die
       Partei.
       
   DIR NPD-Aufmarsch durch Kreuzberg: Rechte sollen draußen bleiben
       
       Mit Blockaden wollen Initiativen die Demo am Samstag verhindern. Erwartet
       werden 100 bis 150 Neonazis – und 1.000 Gegendemonstranten.
       
   DIR Nach Wulffs Ausschluss aus der NPD: Der Nazi, der Nazi bleiben will
       
       Die NPD hat ihn rausgeschmissen, weil er sich als „Nationalsozialist“
       bezeichnete. Nun hat sich Thomas Wulff bei der Parteiführung beschwert.
       
   DIR Neonazi-Konzert im Elsass: Geburtstagsfeier jenseits der Grenze
       
       Rund 200 Neonazis haben in Frankreich nahe der deutschen Grenze Hitlers
       Geburtstag gefeiert. Die französische Polizei war gewarnt, griff aber nicht
       ein.
       
   DIR Gefängnis für Neonazi: „Blockierern Finger abschneiden“
       
       Dieter Riefling soll 12 Monate in Haft, weil er die TV-Moderatorin Mo
       Asumang rassistisch angriff. Der 45-Jährige ist für Gewaltaktionen bekannt.
       
   DIR Präventionsprogramm gegen Rechts: Nazis auch im Westen
       
       Erstmals gibt es Geld für Anti-Rechts-Projekte auch in Westdeutschland. Für
       den Osten bleibt dafür weniger – dabei ist es dort am nötigsten.
       
   DIR Prozess gegen „Pro Köln“: Auf der Flucht
       
       Der Prozessbeginn gegen „Pro Köln“-Funktionäre muss verschoben werden, weil
       der Hauptangeklagte fehlt. Jetzt sucht ihn die Polizei.
       
   DIR Rechte Aufmärsche in Berlin: Polizei macht aus Nazis Geheimnis
       
       Die Opposition fordert, dass die Polizei Aufmärsche von Neonazis früher
       bekannt gibt – damit sich Anwohner und Aktivisten darauf einstellen können.
       
   DIR Peniskuchen-Affäre der NPD: Nationalismus, nicht sexy
       
       Generalsekretär Peter Marx lässt die Kameraden erröten und muss gehen.
       Allerdings ist Verklemmtheit nicht allein am rechten Rand ein Problem.
       
   DIR NPD kämpft gegen Verbotsantrag: Diesmal eher keine groben Schnitzer
       
       Die Neonazi-Partei fordert eine Einstellung ihres Verbotsverfahren –
       mithilfe des Whistleblowers Edward Snowden.
       
   DIR Ina Groll und die NPD: Prostitution für Deutschland
       
       Sie steht der NPD nahe und war früher Pornodarstellerin. Vielen in der
       Partei ist das nicht deutsch genug. Auch weil einige der Schauspieler
       Schwarze waren.