URI: 
       # taz.de -- Protestforscher Grottian über Eurokrise: „Wenig Menschen auf den Straßen“
       
       > Im Mai wollen „Blockupy“-Aktivisten wieder gegen die europäische
       > Krisenpolitik demonstrieren. Die Forderungen seien zu abstrakt, meint
       > Protestforscher Peter Grottian.
       
   IMG Bild: Zur Europawahl im Mai soll wieder kräftig protestiert werden.
       
       taz: Herr Grottian, im Mai soll es wieder „Blockupy“-Proteste geben. Sie
       scheinen davon etwas genervt zu sein. Warum? 
       
       Peter Grottian: An den Blockupy-Protesten nervt mich gar nichts. Die
       Vorbereitungen für die Proteste im Mai und die Blockade der Europäischen
       Zentralbank im Herbst sind auf einem guten Weg. Ich plädiere nur dafür,
       dass man den abstrakten Protest von Blockupy gegen die europäische
       Austeritätspolitik konkreter macht.
       
       In Frankfurt arbeiten AktivistInnen aus sehr verschiedenen Bereichen seit
       Jahren daran, Großproteste und Straßenblockaden gegen die Krisenpolitik zu
       etablieren. Sie finden, diese Strategie geht nicht auf? 
       
       Die Kritik von Blockupy an der EU und der Troika ist völlig zutreffend.
       Aber sie bringt bislang zu wenige Menschen auf die Straße. Jede soziale
       Bewegung, wenn sie als linkes Projekt startet, muss sich bemühen, bis in
       die Mitte der Gesellschaft vorzudringen, ohne an Radikalität zu verlieren.
       Blockupy sollte die konkreten Nöte der Bürger und Bürgerinnen mit dem
       Bankensystem stärker in seine Konzeption integrieren.
       
       Was heißt das konkret? 
       
       Man sollte sich zum Beispiel mit den Sorgen der Bankkunden befassen. Da
       sind die hohen Dispozinsen eine ganz besondere Schweinerei und ein großes
       Ärgernis für die Kunden. Die deutschen Banken setzen mit der
       Dispozins-Abzocke ein Volumen von 39 Milliarden Euro im Jahr um. Sie leihen
       sich bei der Europäischen Zentralbank das Geld mit einem Zinssatz von 0,25
       Prozent, um dann von ihren Kunden Dispozinssätze in Höhe von 8 bis 17
       Prozent zu verlangen. Wer seinen normalen Disporahmen überzieht, bekommt
       dann nochmal 5 bis 7 Prozent Strafzins obendrauf – eine gigantische
       Sauerei. Tagtäglich sind davon 12 bis 15 Millionen Menschen in Deutschland
       betroffen. Deswegen rufe ich ergänzend zu den Blockupy-Protesten im Mai
       dazu auf, diese Banken mal mit einigen Kunden besuchen zu gehen.
       
       Was haben die Dispozinsen mit der EU-Krisenpolitik zu tun? 
       
       Sie zeigen, wie rigide das Bankensystem und die Bankenpolitik mit Menschen
       – übrigens ihren eigenen Kunden – umgehen. Es ist ja für den Normalbürger
       nicht leicht zu verstehen, was das Basel-III-Abkommen oder
       Einlagensicherungsfonds sind. Aber was passiert, wenn man in den
       Dispozinsbereich gelangt, das kann jeder in einer Sekunde als eine
       Schweinerei begreifen. Von dieser Dispozins-Abzocke sind Menschen auf
       vielfältige Weise betroffen.
       
       Wie denn genau? 
       
       Ich kenne einen kleinen Mittelständler, der für sein Hutgeschäft seine
       Sommerkollektion einkaufen will und diese über den Dispo vorfinanzieren
       muss. Das ist für ihn ein echtes Problem. Statt auch ihn von niedrigen
       Zinsen profitieren zu lassen, machen die Banken mit solchen Leuten noch
       Profite.
       
       Und was lernen Sie daraus? 
       
       Ich habe als alter Aktivist gelernt: Nichts ist wirkungsvoller als eine
       Reputationsschädigung von Banken. Wir wollen ergänzend zu den
       Blockupy-Aktionstagen im Mai in mindestens 15 Städten diejenigen Banken,
       die die höchsten Dispozinsen verlangen, zunächst hübsch schmücken und mit
       neuen Markenzeichen versehen: „Erste Abzocker-Bank der Stadt“. Das ist kein
       klassisches linkes Projekt, sondern soll ein BürgerInnenprojekt sein, dem
       sich Verbraucherzentralen, Erwerbsloseninitiativen,
       Schuldnerberatungsstellen und Bürgerrechtsgruppen anschließen können. Dann
       gehen wir in die Banken hinein und lassen uns von den Chefs erklären, warum
       sie uns so ausnehmen. Ich bin gespannt auf die Antworten.
       
       14 Apr 2014
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Martin Kaul
   DIR Peter Grottian
       
       ## TAGS
       
   DIR Peter Grottian
   DIR Eurokrise
   DIR Austeritätspolitik
   DIR Blockupy
   DIR Eurokrise
   DIR Blockupy
   DIR Europa
   DIR Eurokrise
   DIR Schwerpunkt Rassismus
   DIR Exportüberschuss
   DIR Schwerpunkt TTIP
   DIR EZB
   DIR Griechenland
   DIR Euro-Rettung
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Ex-Kommissionsberater über Eurokrise: „Die Wut wird sich entladen“
       
       Philippe Legrain beriet EU-Kommissionspräsident Barroso zum Beginn der
       Krise. Die Kommission hatte keine Ahnung und folgte Merkel blind, sagt er
       heute.
       
   DIR „Blockupy“-Proteste gegen die Krise: „Es ist irre, was da läuft“
       
       In ganz Europa gehen am Samstag Aktivisten gegen die Krisen-, Troika- und
       EU-Politik auf die Straße. Ein Überblick.
       
   DIR Étienne Balibar über Europa: „Eine konstruktive Linke ist wichtig“
       
       Der französische Philosoph kritisiert die Widersprüche der europäischen
       Integration – und plädiert für eine linke proeuropäische Position.
       
   DIR Eurokrise in Portugal und Griechenland: In kleinen Trippelschritten voran
       
       Positive Zeichen aus den europäischen Krisenstaaten: Lissabon geht wieder
       an den Kapitalmarkt und Athen kann erstmals schwarze Zahlen vorweisen.
       
   DIR AfD vor der Europawahl: Identitätspopulisten greifen an
       
       Die Eurokritiker bedienen sich gängiger Chauvinismen. Gefährlich werden sie
       durch ihre Logik wirtschaftlicher Konkurrenz.
       
   DIR Eurokolumne: Die Ökonomie des Verschenkens
       
       Der deutsche Exportüberschuss wird heftig kritisiert. Hierzulande wehrt man
       sich – doch das Außenhandelsplus ist auch für uns schlecht.
       
   DIR Gesunden an der Eurokrise: Angriff auf die Krisenstaaten
       
       Verträge machen es möglich: Banken und Hedgefonds verklagen Griechenland,
       Zypern und Spanien, weil die Finanzkrise ihre Gewinne schmälerte.
       
   DIR Debatte um Europa: Für die Herrschaft des Rechts
       
       Der Präsident des Bundesverfassungsgerichts, Andreas Voßkuhle, erklärt,
       warum sich sein Gericht in die EU-Währungspolitik einmischt.
       
   DIR Bundespräsident Gauck in Griechenland: Ziemlich schlechte Freunde
       
       Deutschlands Haltung in der Eurokrise und die griechischen Forderungen nach
       NS-Entschädigung belasten das Verhältnis der beiden Länder.
       
   DIR Linker Zwist über Euro-Rettung: „An die Wand gefahren“
       
       Die Frage, ob der Euro zu retten ist, spaltet die Linke. Nun werfen sich
       der Grüne Giegold, die Linke Wagenknecht und der Ökonom Flassbeck
       Ahnungslosigkeit vor.