URI: 
       # taz.de -- Streit um Rente mit 63: CDU-Vize droht mit einem Scheitern
       
       > Die Rente mit 63 ist zwar im Koalitionsvertrag festgehalten. Die CDU
       > findet aber, dass sie nicht nur nach Auslegung von
       > Bundesarbeitsministerin Nahles gestaltet werden müsse.
       
   IMG Bild: Julia Klöckner hört nicht richtig. Zumindest nicht auf Nahles.
       
       BERLIN dpa | Die Union lässt mit ihrer Kritik an der geplanten Rente mit 63
       nicht locker. Die stellvertretende CDU-Vorsitzende Julia Klöckner droht mit
       einem Scheitern des Vorhabens. „Die Rente mit 63 steht als unser
       gemeinsamer Kompromiss im Koalitionsvertrag. Aber es steht nicht drin, dass
       sie nach dem Modell Nahles ausgestaltet wird“, sagte sie der Saarbrücker
       Zeitung. Sollte der Koalitionspartner das nicht verstehen, „dann gibt es
       wohl keine Einigung und wohl keine Rente mit 63“.
       
       Bei dem Koalitionsstreit geht es vor allem um die Anrechnung von Zeiten der
       Arbeitslosigkeit, um nach 45 Beitragsjahren mit 63 Jahren abschlagfrei in
       Rente gehen zu können.
       
       Klöckner sagte, sie sei gegen jegliche Anrechnung von Arbeitslosenzeiten.
       „Sollte es sie dennoch geben, dann nur sehr begrenzt.“ Außerdem dürfe die
       Zeit der Erwerbslosigkeit keinesfalls am Ende eines Berufslebens stehen.
       „Sonst ist die Frühverrentungswelle vorprogrammiert.“
       
       Nach einem Bericht der Rheinischen Post kostet die Anrechnung der
       Arbeitslosenzeiten, wie sie der Gesetzentwurf aktuell vorsieht, knapp 700
       Millionen Euro pro Jahr. Dies ergebe sich aus einer Antwort der
       Bundesregierung auf eine kleine Anfrage der Grünen.
       
       7 Apr 2014
       
       ## TAGS
       
   DIR Rente mit 63
   DIR Julia Klöckner
   DIR Andrea Nahles
   DIR Frühverrentung
   DIR SPD
   DIR Rente mit 63
   DIR Rente mit 63
   DIR Rente
   DIR Rente mit 63
   DIR Schwerpunkt Angela Merkel
   DIR Rente
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Altersversorgung in Deutschland: Hysterie um die Frühverrentung
       
       Angeblich befördert die Rente mit 63 die Frühverrentung. Deswegen arbeitet
       die Regierung an Details – die neue Ungerechtigkeiten schaffen könnten.
       
   DIR Diskussion um Renteneintrittsalter: Oettinger erhöht auf 70
       
       Die Rente mit 63 wackelt. Die Idee einer Flexi-Rente bekommt immer mehr
       Zuspruch, EU-Kommissar Oettinger fordert gar eine Verlängerung der
       Lebensarbeitzeit.
       
   DIR Kommentar Frühverrentung: Nahles bestechend konstruktiv
       
       Die Bundesarbeitsministerin will eine Welle der Frühverrentungen
       verhindern. Und zwingt Arbeitnehmer und Arbeitgeber zur Zusammenarbeit.
       
   DIR Streit um Rente mit 63: Die Unionsfraktion ist bockig
       
       Mehrere Dutzend Bundestagsabgeordnete von CDU und CSU wollen Änderungen der
       Rentenpläne. Dabei geht es vor allem um die Anrechnung von Arbeitslosigkeit
       beim Eintrittsalter.
       
   DIR Kommentar Rente: Angehängt ans Leistungsethos
       
       Das Rentenpaket soll die „Lebensleistung“ derjenigen belohnen, die es sich
       „verdient“ haben. Aber was heißt das schon?
       
   DIR Geplante Rentenreformen: Manches wird besser, nichts wird gut
       
       Das Parlament berät über die Rente mit 63 und eine höhere Mütterrente. Die
       Reformen seien gerecht, findet Nahles – die Arbeitgeber protestieren.
       
   DIR Staatsbesuch: Die Politik der vollen Hand
       
       Mitten im Krim-Konflikt wird der russische Botschafter herzlich empfangen.
       Er hat sogar eine Schenkung zu erwarten. Doch Bremen gibt nicht ohne
       Hintergedanken.
       
   DIR 100 Tage Große Koalition: Geht das gut?
       
       Merkel wägt gerne ab, ist vorsichtig und nüchtern. Gabriel prescht gerne
       vor, ist impulsiv und emotional. Trotz allem haben sie einiges gemeinsam.
       
   DIR Rentenpolitik in Deutschland: Die Besten sterben sowieso zu früh
       
       Die Rente mit 63 wird von der CDU heftig kritisiert. Bis zu 50 Abgeordnete
       könnten gegen den Gesetzentwurf von Bundesarbeitsministerin Andrea Nahles
       abstimmen.