URI: 
       # taz.de -- Politwerbung zum Volksentscheid: Die SPD schrumpft den Tiergarten
       
       > Ein SPD-Ortsverein will zeigen, dass das Tempelhofer Feld viel größer ist
       > als der Tiergarten - und verliert dabei jegliches Maß.
       
   IMG Bild: Die SPD will bauen in Tempelhof, zunächst einmal hat sie ein paar Plakate aufgestellt.
       
       Sieben Wochen sind es noch bis zum Volksentscheid über das Tempelhofer
       Feld. Klar, dass jetzt mit harten Bandagen gekämpft wird. Da ist es
       erstmals richtig lobenswert, wenn jemand versucht, zur Versachlichung
       beizutragen. Besonders hervorgetan hat sich der Ortsverein SPD City
       Schöneberg.
       
       Der hat eine Karte vom Flugfeld genommen, die Fläche des Tiergarten-Parks
       darüber gelegt und [1][//:auf Facebook] veröffentlicht. So wird auf den
       ersten Blick klar: das Tempelhof Feld ist viel größer als der Tiergarten,
       eine Randbebauung scheint folglich halb so schlimm. Und für den Fall, dass
       jemand dem optischen Eindruck nicht glaubt, legt „CitySPD Schöneberg“ noch
       zwei Zahlen nach: „THF 380 ha / Gr. TG 210 ha“. Übersetzt soll das heißen:
       Tempelhof misst 380 Hektar, der Große Tiergarten nur 210.
       
       Unter Bebauungsfans stieß die Karte auf große Resonanz, sie wurde oft
       gelikt und geteilt. Es werde Zeit, dass dem „Dummenfang“ der Volksinititive
       [2][100 % Tempelhof] etwas entgegensetzt werde, so ein Kommentar.
       
       Dumm nur, dass die Fakten frisiert wurden. Zum einen kommt man in Tempelhof
       nur dann auf 380 Hektar, wenn man die Flughafengebäude und die Betonfläche
       daneben mitrechnet. Ohne diese bleiben rund 340 Hektar. Die Volksinitiative
       kommt sogar [3][nur auf 314 Hektar]. Sicher ist: Wird auf dem Feld gebaut,
       bleiben nur die 230 Hektar freie Parkfläche, die der Senat per Gesetz
       schützen möchte, was er als Riesenfortschritt zu verkaufen versucht. Dabei
       war nie eine Bebauung des zentralen Wiesenmeers vorgesehen. Zudem kommt man
       auf 230 Hektar auch im Tiergarten, wenn man alle Randflächen mitzählt.
       
       Zum Zweiten kann man Tempelhof natürlich auch mit anderen Parks
       vergleichen. Und siehe da, das Feld ist selbst ohne Bebauung gerade mal so
       groß wie der [4][Central Park in New York], es ist kleiner als der
       [5][Englische Garten in München] und nur halb so groß wie der [6][Prater in
       Wien]. Nach der Logik der Bebauungsfans müssten also auch dort überall
       umgehend ein paar Häuser hin.
       
       Richtig krass aber wird es, wenn man die Karte der City-SPD mal nachmisst.
       Zwischen den geplanten Neubauten am West- und Ostrand des Feldes liegen
       etwa 1,7 Kilometer. Der Tiergarten aber hat eine Ost-West-Ausdehnung von
       2,7 Kilometern. Damit er auf das Flugfeld passt, hat die SPD ihn also
       locker um mehr als ein Drittel geschrumpft.
       
       Fällt das jetzt unter „Dummenfang“? Oder versteckt sich dahinter eine neue
       Ehrlichkeit der Sozialdemokraten? Die Tempelhofer Freiheit soll schließlich
       ebenfalls um rund ein Drittel schrumpfen. Und wenn sich das als
       sozialdemokratisches Erfolgsmodell mal durchgesetzt hat, ließe sich das
       doch locker auch auf alle anderen Grünflächen der Stadt übertragen.
       
       7 Apr 2014
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] http://www.facebook.com/132742383469853/photos/pcb.608531709224249/608530662557687/?type=1&permPage=1http
   DIR [2] http://www.thf100.de/
   DIR [3] http://www.thf100.de/ist-das-feld-und-wird-mit-dem-masterplan-kleiner.html
   DIR [4] http://www.centralparknyc.org/about/park-information/
   DIR [5] http://de.wikipedia.org/wiki/Englischer_Garten_(M%C3%BCnchen)
   DIR [6] http://wienwiki.wienerzeitung.at/WIENWIKI/Prater
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Gereon Asmuth
       
       ## TAGS
       
   DIR Tempelhofer Feld
   DIR SPD
   DIR Volksentscheid
   DIR Schwerpunkt Meta
   DIR Tempelhofer Feld
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR taz-Diskussion Tempelhofer Feld: Stein oder nicht Stein?
       
       Die Diskussion "Das Tempelhofer Feld - eine Jahrhundertchance" zeigte, wie
       dynamisch der Abstimmungskampf verläuft. Und dass Bauen viel heißen kann.