URI: 
       # taz.de -- Vorratsdatenspeicherung in Deutschland: De Maiziére drängt auf Gesetzentwurf
       
       > Vor dem Urteil des Europäischen Gerichtshofs fordert der Innenminister
       > die schnelle Einführung der Vorratsdatenspeicherung. Union und SPD seien
       > sich einig.
       
   IMG Bild: Symbolbild mit Kabeln, aber wenigstens ein wenig bunt.
       
       BERLIN dpa | Innenminister Thomas de Maizière (CDU) rechnet nach der
       EuGH-Entscheidung zur Vorratsdatenspeicherung zügig mit einem Gesetzentwurf
       von Justizminister Heiko Maas (SPD). „Ich erwarte, dass aufgrund unserer
       Verabredung der Gesetzesentwurf zügig vorgelegt wird“, [1][sagte der
       CDU-Politiker dem Spiegel]. Der Europäische Gerichtshof (EuGH) will am
       Dienstag sein mit Spannung erwartetes Urteil zur Rechtmäßigkeit der
       Vorratsdatenspeicherung verkünden.
       
       De Maizière betonte: „Union und SPD sind sich einig: Wir brauchen die
       zeitlich begrenzte Speicherung von Verbindungsdaten für die Bekämpfung
       schwerster Verbrechen.“ Union und SPD haben in ihrem Koalitionsvertrag
       vereinbart, die Vorratsdatenspeicherung wieder einzuführen.
       
       Sie wollen den Zugriff auf die Daten aber beschränken, etwa zur Aufklärung
       schwerer Verbrechen, und vor Vorlage eines Gesetzentwurfes zunächst das
       EuGH-Urteil abwarten.
       
       Seit 2006 müssen die EU-Staaten dafür sorgen, dass Telekommunikationsfirmen
       – ohne Anfangsverdacht oder konkrete Gefahr – Verbindungsdaten von
       Privatleuten bei Telefonaten und E-Mails sammeln. Der Inhalt von Gesprächen
       wird nicht erfasst. Die Speicherdauer beträgt mindestens sechs Monate und
       höchstens zwei Jahre.
       
       6 Apr 2014
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] http://www.spiegel.de/spiegel/vorab/de-maiziere-mahnt-gesetz-zur-vorratsdatenspeicherung-an-a-962738.html
       
       ## TAGS
       
   DIR Vorratsdatenspeicherung
   DIR EuGH
   DIR Urteil
   DIR Thomas de Maizière
   DIR Netzpolitik
   DIR Datenschutz
   DIR Schwerpunkt Überwachung
   DIR EU-Richtlinien
   DIR EuGH
   DIR Datenschutz
   DIR Datenschutz
   DIR Vorratsdatenspeicherung
   DIR Generalbundesanwalt
   DIR Andrea Voßhoff
   DIR NSA
   DIR Internet
   DIR Geheimdienst
   DIR Vorratsdatenspeicherung
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Debatte Vorratsdatenspeicherung: Abwarten bis zum Erfolg
       
       Die EU-Richtlinie ist vom Tisch. Nun kommt es darauf an, die Gunst der
       Stunde zu nutzen – also erstmal auf die europäische Debatte zu warten.
       
   DIR Kommentar Vorratsdatenspeicherung: Jetzt ist die SPD am Zug
       
       Das EuGH-Urteil könnte der SPD Rückendeckung geben, die
       Vorratsdatenspeicherung ad acta zu legen. Doch sie muss sich gegen die CDU
       durchsetzen.
       
   DIR EuGH-Urteil zur Vorratsdatenspeicherung: „Ständige Überwachung“
       
       Nach dem Urteil des Europäischen Gerichtshofs ist Deutschland nicht mehr
       verpflichtet, die anlasslose Überwachung einzuführen.
       
   DIR SPD-Politiker über Vorratsdatenspeicherung: „Das Urteil ist eine Zäsur“
       
       Der SPD-Netzexperte Lars Klingbeil sieht durch das Urteil die
       Gesetzesgrundlage für die Vorratsdatenspeicherung entzogen.
       
   DIR EuGH-Urteil zur Vorratsdatenspeicherung: Nicht mit EU-Recht vereinbar
       
       Die EU-Richtlinie zur Sicherung von Telefon- und Email-Informationen ist
       vom Europäischen Gerichtshof gekippt worden. Die Richter fordern ihre
       Nachbesserung.
       
   DIR Generalbundesanwalt über Spionage: „Wir sind nicht die NSA“
       
       Vorratsdatenspeicherung und Bundestrojaner seien notwendig, sagt
       Generalbundesanwalt Harald Range. Neidisch auf die NSA ist er aber nicht.
       
   DIR Kommentar Datenschutzbeauftragte: Kein Frieden an der Datenfront
       
       Andrea Voßhoff als Bundesdatenschutzbeauftragte ist eine Fehlbesetzung. Sie
       war für die Vorratsdatenspeicherung. Das allein ist schon ein
       Ausschlussgrund.
       
   DIR Nutzerdaten im Internet: Mehr Transparenz beim Ausspähen
       
       Wie oft geben Unternehmen Nutzerdaten an Behörden weiter? In den USA darf
       darüber jetzt mehr informiert werden, in Deutschland nicht.
       
   DIR Kommentar Datenklau: Mehr Meinung, weniger Info
       
       Der massenhafte Identitätsdiebstahl im Netz wirft viele Fragen auf.
       Antworten gibt es nicht. Aber natürlich gleich viele Forderungen.
       
   DIR Überwachung beenden: Ein Netz, zwei Netze, viele Netze
       
       Überall Ausspähung. Kann man der NSA wirklich nicht entfliehen? Doch, es
       gäbe Möglichkeiten. Es ist eine Frage der Macht, ob sie umgesetzt werden.
       
   DIR Regelung zur Vorratsdatenspeicherung: Erstmal kein Gesetz
       
       Nun wollen die zuständigen Minister das Urteil des EuGH abwarten. Erst
       danach soll es ein Gesetz zur Vorratsdatenspeicherung geben.