URI: 
       # taz.de -- 20 Jahre Völkermord in Ruanda: Paris boykottiert Gedenkfeiern
       
       > Zum 20. Jahrestag des Völkermords reist kein Regierungsvertreter nach
       > Ruanda. Präsident Kagame hatte Frankreich der Mittäterschaft bezichtigt.
       
   IMG Bild: Erhebt Vorwürfe gegen Frankreich: Paul Kagame.
       
       BERLIN taz | Der überwunden geglaubte diplomatische Streit zwischen Ruanda
       und Frankreich über die französische Unterstützung für den Völkermord an
       Ruandas Tutsi 1994 ist kurz vor dem 20. Jahrestag des Genozids neu
       aufgeflammt.
       
       Frankreich sagte am Samstag seine Teilnahme an den Gedenkfeiern in der
       ruandischen Hauptstadt Kigali, bei der am kommenden Montag Gäste aus aller
       Welt erwartet werden, ab. Grund ist ein Interview mit Ruandas Präsident
       Paul Kagame in der Pariser Wochenzeitschrift Jeune Afrique.
       
       Darin wirft Kagame Frankreich direkte „Beteiligung“ am Völkermord vor, bei
       dem bis zu einer Million Menschen starben. Wörtlich sagt er: „Die
       westlichen Mächte hätten es gerne, dass Ruanda ein normales Land wäre, als
       sei nichts geschehen, aber das ist unmöglich. Nehmen Sie Frankreich:
       Zwanzig Jahre später ist in französischen Augen der einzig zulässige
       Vorwurf der, dass nicht genug zur Rettung von Menschenleben während des
       Genozids unternommen worden sei. Das stimmt, aber es verdeckt das
       Wesentliche: die direkte Rolle Belgiens und Frankreich bei der politischen
       Vorbereitung des Genozids und die Beteiligung Frankreichs an seiner
       Ausführung.“
       
       Frankreichs Außenministerium zeigte sich „überrascht“ über diese
       Äußerungen. Diese stünden „im Widerspruch zum Prozess des Dialogs und der
       Versöhnung“ zwischen beiden Ländern. Unter diesen Umständen werde
       Justizministerin Christiane Taubira nicht wie geplant am Montag nach Kigali
       reisen. Der Boykott sorgt in Ruanda für Empörung.
       
       ## Entschuldigung gefordert
       
       „Schade, dass Frankreich sich immer hinter der Leugnung versteckt, statt
       sich seiner Geschichte und seinen Verfehlungen zu stellen“, schrieb der
       ruandische UN-Diplomat Olivier Nduhungirehe auf Twitter. Ruandas
       Armeesprecher Joseph Nzabamwita stellte ein Foto ins Netz, das französische
       Soldaten zusammen mit ruandischen Hutu-Milizionären während des Völkermords
       zeigt, und schrieb dazu: „Frankreich sollte sich entschuldigen.“
       
       In Frankreich ist das Ausmaß der Verstrickung in die Ereignisse in Ruanda
       1994 bis heute kontrovers. Frankreich bildete die Armee und die Milizen
       aus, die den Völkermord verübten, und sorgte mit seiner verspäteten
       Militärintervention „Opération Turquoise“ ab Juni 1994 dafür, dass diese
       sich vor der vorrückenden Tutsi-Guerilla RPF (Ruandische Patriotische
       Front) in den benachbarten Kongo zurückziehen konnten. Jüngst haben
       französische Offiziere, die daran beteiligt waren, Memoiren darüber
       veröffentlicht.
       
       Am Freitag präsentierten die französischen Journalisten, Serge Farnel und
       Bruno Boudiguet, in Kigali zwei neue Bücher über eines der düstersten
       Kapitel dieser Kumpanei: die Ermordung Tausender Tutsi, die seit April 1994
       auf der westruandischen Hochebene Bisesero Widerstand gegen die
       Hutu-Milizen leisteten. Von ursprünglich 50.000 waren bis Juni schon 40.000
       tot, aber die restlichen 10.000 hätten dann durch französische Soldaten
       gerettet werden können. Stattdessen konnten Hutu-Milizionäre fast alle
       töten – angeblich mit Beteiligung französischer Soldaten.
       
       Der Streit über Frankreich in Ruanda ist vor allem ein innerfranzösischer.
       In einem Interview der Zeitschrift L’Express sagt der französische
       Historiker Jean-François Dupaquier, ohne Frankreichs Unterstützung für
       Ruandas Regierung vor 1994 wäre der Völkermord nicht möglich gewesen. Die
       Militärhilfe habe dem Regime die nötige Zeit gekauft, um die Massaker an
       den Tutsi zu organisieren. Frankreich sei nie darüber hinweggekommen, dass
       die RPF dann doch in Ruanda an die Macht gelangt sei.
       
       6 Apr 2014
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Dominic Johnson
       
       ## TAGS
       
   DIR Ruanda
   DIR Völkermord
   DIR Schwerpunkt Frankreich
   DIR Paul Kagame
   DIR Schwerpunkt Völkermord in Ruanda
   DIR Schwerpunkt Frankreich
   DIR Schwerpunkt Frankreich
   DIR Ruanda
   DIR Afrika
   DIR Ruanda
   DIR Ruanda
   DIR Ruanda
   DIR Ruanda
   DIR Ruanda
   DIR Ruanda
   DIR Ruanda
   DIR Ruanda
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Génocide au Rwanda: Les banques accusées
       
       Le parquet de Paris enquête sur une plainte accusant la banque BNP Paribas
       d'avoir financé un achat d'armes au profit des génocidaires en 1994 au
       Rwanda.
       
   DIR Verfassungsänderung in Frankreich: Justizministerin tritt zurück
       
       Justizministerin Taubira ist im Streit über eine Änderung der Verfassung
       zurückgetreten. Französische Islamisten könnten künftig die
       Staatsangehörigkeit verlieren.
       
   DIR Jugendaufruf in Frankreich: Die Wahrheit über Ruanda sagen
       
       Prominente französische Jungpolitiker fordern ein Ende des staatlichen
       Schweigens über Frankreichs Unterstützung des Völkermordes in Ruanda 1994.
       
   DIR An den Ufern des Kongo: Gewaltsame Abschiebungen
       
       Kongo-Brazzaville weist zu Tausenden Illegale aus dem benachbarten Kinshasa
       in ihre Heimat aus. Die Operation artet in Gewalt und Willkür aus.
       
   DIR Debatte Völkermord in Ruanda: Genozid im Giftschrank
       
       Vor 20 Jahren ignorierten deutsche Behörden systematisch den sich
       anbahnenden Völkermord in Ruanda. Sie wussten mehr, als sie zugeben.
       
   DIR Ruanda gedenkt des Völkermordes: Alte Wunden brechen neu auf
       
       Als im Stadion von Kigali der Genozid nachgespielt wird, ist das manchen im
       Publikum zu viel. Traumatisierte können einen Ruheraum aufsuchen.
       
   DIR Kolumne Macht: Hotel „Ibis“, Ruanda
       
       Der Völkermord in Ruanda vor zwanzig Jahren löste keinen Aufschrei bei uns
       aus. Heute sollte uns das eine Mahnung sein.
       
   DIR Ruandas junge Generation: „Einfach ruandaful“
       
       Schnelles Internet, schöne Models. Wie eine Generation ein neues
       Lebensgefühl sucht – jenseits von Trauer und Depression.
       
   DIR Erinnerung an den Völkermord in Ruanda: Draußen knallen Schüsse
       
       Unsere Autorin wuchs in Deutschland auf. Geboren wurde sie in Ruanda. Im
       Frühjahr 1994 beginnt das Morden in dem Land. Da macht sie dort gerade
       Urlaub.
       
   DIR 20 Jahre Völkermord in Ruanda: Drei Monate, Hunderttausende Täter
       
       Ruandas Völkermord liegt erst 20 Jahre zurück. In der Erinnerung der Welt
       ist er verblasst. Aber das Gedankengut dahinter gibt es noch heute.
       
   DIR 20 Jahre Völkermord in Ruanda: Bücher über den Genozid
       
       Was man lesen kann, um die Ereignisse in Ruanda besser zu verstehen: Eine
       subjektive Auswahl aus der Bibliothek des taz-Afrikaredakteurs.
       
   DIR 20 Jahre Völkermord in Ruanda: Bundestag „verneigt sich“
       
       Union, SPD und Grüne ehren Ruandas Völkermordopfer und Überlebende. Kritik
       gibt es an einer niederrangigen deutschen Delegation bei den Gedenkfeiern.