URI: 
       # taz.de -- Hamburger Lokalteil der "Zeit": Auf dem Trockenen
       
       > Die erste "Zeit Hamburg" wirft schwere Fragen auf: Zum globalen
       > Standortwettbewerb, zur Hamburger Selbstzufriedenheit. Muss man sich
       > Sorgen machen?
       
   IMG Bild: Findet, Hamburg könnte noch besser sein: Zeit-Chefredakteur Giovanni di Lorenzo.
       
       HAMBURG taz | Am Dienstag ließ Die Zeit es krachen, weil sie ein Kind
       geboren hat. Einen Auswüchsling. Den neuen Hamburg-Teil. Das ist in Zeiten
       sterbender Printmedien ein echter Grund zum Feiern. Das ist mutig und das
       macht uns Hoffnung und natürlich ehrt uns Hamburger das auch, dass wir
       unsere eigenen Seiten kriegen. Mich ehrt es auch ein bisschen mit, deshalb
       kaufe ich mir die Zeit und pule meinen Teil raus und sehe einen riesigen
       Schwan, der auf der goldenen Sonnenaufgangsalster schwimmt. Das ist witzig.
       Das gefällt mir.
       
       Unter dem Schwan begrüßt uns Herr di Lorenzo, er erklärt uns, dass wir
       Hamburger zwar zufrieden, aber dafür weniger neugierig wären als die
       Menschen anderswo. Auf Seite drei zeigt Jan Delay uns ein Fratzengesicht
       und wir erfahren, dass Moritz von Uslar zwar alles, was Jan Delay auf
       seiner neuen Platte macht, normalerweise ablehnen würde, aber konkret
       findet er es ganz abgefahren, sogar großartig. Schweinerockhymnen sind
       sonst zwar nicht cool, aber jetzt aber doch.
       
       Nach Jan Delay sehen wir zwei ältere Herren, die stehen sich auf einem Steg
       gegenüber, in schwarzen Schuhen, in schwarzen Anzügen und weißen Hemden.
       Der eine heißt Klaus von Dohnanyi der andere Ole von Beust. Sie stehen sich
       gegenüber, sie gucken ernst, Herr Dohnanyi die geöffnete Hand
       gestikulierend in Brusthöhe haltend, als wollte er zweifelnd fragen: „Wo
       ist der weitschauende Bürgergeist, der diese Stadt einst so mächtig
       getragen hat?“ Das fragt er dann auch, in seinem Text.
       
       Herr von Beust dagegen drückt die Faust an seine Brust. Ein Zeichen der
       Verbitterung? „Wir sind ein großes Baden-Baden des Nordens“, meint er. Das
       ist hart. Und so lesen wir bestürzt zwei Zustandsbeschreibungen unserer
       schönen, armen Stadt, die langsam oder auch schnell an der Bedeutung
       verliert, die sie mal irgendwann nach dem ersten Weltkrieg gehabt haben
       soll. Herr Dohnanyi denkt gerührt an die Zeiten zurück, da der Hamburger
       noch den Stolz in sich hatte, „den Stolz großer Unternehmer, die sich als
       Kaufleute, Reeder und Bankiers die Welt zu eigen machen wollten“.
       
       Was ist davon geblieben? „Hamburg hat das deutsche Tor zur Welt verloren
       (…), und so sind wir nun auf das Festland zurückgeworfen, aber dort eben
       nur Teil eines eben dünn besiedelten Nordeuropas.“ Schlimm. Wenn man sich
       das erst mal bewusst macht.
       
       Herr von Beust erinnert daran, wie viel er hätte durchsetzen können, als er
       noch Bürgermeister war, wenn sich nicht immer wieder der Widerstand der
       Bürger geregt hätte. Er sagt Sätze wie „Auch ich hatte nicht mehr die
       Kraft, die Sache voranzubringen“, oder „Als im Zentrum der Stadt der
       Domplatz bebaut werden sollte, und zwar nicht mit rotem Backstein,
       formierte sich der Widerstand. Der Platz blieb leer.“ Traurig.
       
       Was kann man tun? Sich an Berlin anhängen, sagt Herr von Beust. Nein, sagt
       er nicht. Er sagt, wir sollten uns zusammentun, denn wir sind „zwei
       Metropolen, die aus Weltsicht geografisch eins sind“. Nach den Herren folgt
       noch ein Interview mit einer Hebamme, das übertitelt ist: „Ottensen wird
       immer schlimmer.“ Das Interview ist interessant und polarisiert sicherlich.
       Aber was ich mich jetzt, nach dieser ersten Ausgabe der Zeit Hamburg frage:
       Wie schlimm steht es wirklich um unsere Stadt? Muss ich mir, müssen wir
       alle uns ernsthaft Sorgen machen?
       
       4 Apr 2014
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Katrin Seddig
       
       ## TAGS
       
   DIR Die Zeit
   DIR Lokalteil
   DIR Hamburg
   DIR Hamburg
   DIR Rauchen
   DIR Wahl
   DIR Zeit
   DIR Die Zeit
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Die Zeit Hamburg feiert sich selbst: "Wir sind ein Labor"
       
       Seit einem Jahr erscheint der Hamburg-Teil der „Zeit“. Redaktionsleiterin
       Charlotte Parnack über quengeligen Lokaljournalismus und Raum für Neues.
       
   DIR Auf eine Zigarette mit Helmut Schmidt: „Das war mein letzter Fernsehauftritt“
       
       In der langen Nacht der „Zeit“ feiert die Wochenzeitung sich selbst,
       natürlich mit Herausgeber Helmut Schmidt und Chefredakteur Giovanni di
       Lorenzo. Die taz weiß schon, worüber sie reden.
       
   DIR Freunde in Zeiten der Not: Jauch verteidigt di Lorenzo
       
       In der „Bild“-Zeitung empört sich Moderator Günther Jauch über die harsche
       Kritik an „Wahlfälscher“ Giovanni di Lorenzo. Dessen Doppelwahl sei eine
       „Petitesse“.
       
   DIR „Zeit“ mit Hansestadt-Teil: Hyperlokales Hamburg
       
       Am Donnerstag erscheint die Wochenzeitung „Zeit“ erstmals mit einem
       Hamburg-Teil. Online will sie dafür mit Stadtteil-Blogs zusammenarbeiten.
       
   DIR Zeitungs-Konkurrenz: Springer stoppt „Zeit"-Vertrieb
       
       Bisher lag ein Teil des Vertriebs der „Zeit" in den Händen des
       Springer-Konzerns. Doch ab April ist damit Schluss. Axel Springer hat den
       Vertrag gekündigt