# taz.de -- Kolumne Wutbürger: Warten, bis der Arzt kommt
> Hat der Zug gerade mal vier Minuten Verspätung, ist sofort Krawall
> angesagt. Aber beim Arzt werden alle wieder ganz devot.
IMG Bild: Im Wartezimmer lässt es sich gut über die eigene Gesundheit sinnieren. Dabei helfen Broschüren mit kassenfremden Leistungen
Die Deutschen haben den Ruf, pünktlich zu sein. Wer Orte des Widerstands
gegen diese Tugend sucht, sollte einfach mal zum Arzt gehen.
Sobald ich eine Arztpraxis betrete, habe ich das Gefühl, eine lästige
Bittstellerin zu sein. Es geht hier nicht um den normalen Hausarzt, bei dem
alle ohne Anmeldung vorbeikommen, um ihre Krankschreibung abzuholen. Da
kann ich es akzeptieren, dass ich erst mal warten muss. Interessanterweise
ist dieser aber zackiger unterwegs als die Fachärzte. So scheitere ich seit
Jahren an dem Versuch, zu einem Hautarzt ins Behandlungszimmer
vorzudringen.
Das Spiel in diesen Praxen ist immer dasselbe: Völlig abgehetzt, aber
pünktlich stehe ich vor dem Tresen der medizinischen Fachangestellten. Die
ist gern genauso schlecht gelaunt, wie sie bezahlt wird. Nachdem sie sich
endlich meiner erbarmt, verlangt sie meine Karte, meistens ohne von ihrem
Bildschirm hochzuschauen, und schickt mich ungerührt ins Wartezimmer. Die
Bude ist schon gut gefüllt mit Patienten, die stoisch in abgeranzten
Zeitschriften und Broschüren blättern. Würden wir auf dem Bahnsteig stehen
und der Zug hätte vier Minuten Verspätung, wäre Krawall angesagt. Aber beim
Doktor werden alle ganz devot.
Da ich etwas ungeduldig bin und Termine ernst nehme, frage ich alle fünf
Minuten nach, wie lange das noch dauert und warum sie ihren Betrieb nicht
im Griff haben. Nach meinem fünften Auftritt ist die Stimmung zwischen mir
und dem Personal so vergiftet, dass ich besser gehe.
Inzwischen habe ich herausgefunden, dass meine Zwischenlagerung der Versuch
ist, mir kassenfremde Leistungen anzudrehen. Auf einem Ärzteportal wird
darauf hingewiesen, dass der Patient ins Wartezimmer muss – ob er will oder
nicht –, denn dort könnte er, während er über seine Gesundheit nachdenkt,
mit entsprechenden Broschüren gewinnbringend angeregt werden.
Mich regt das vor allem auf.
5 Apr 2014
## AUTOREN
DIR ISABEL LOTT
## TAGS
DIR Wutbürger
DIR Ärzte
DIR Arzt
DIR Wut
DIR Gerechtigkeit
DIR Paare
DIR Garten
DIR Kinder
DIR Liebe
DIR Öffentlicher Nahverkehr
DIR Smartphone
DIR Mutti
DIR Konsum
DIR rosa
DIR Kinder
DIR Kampfradler
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Warten als Tugend: Worauf warten wir?
Schlangestehen ist langweilig, nervig, ungerecht. Wir warten viel weniger
als früher, zum Glück. Doch dabei ist etwas verloren gegangen.
DIR Kolumne Wutbürger: Mein Pokal, meine schöne Freundin
Überall Zweisamkeit. Selbst die Singles, die kürzlich auf dem Titel einer
Zeitschrift gefeiert wurden, sind so toll, dass sie auch bald ein Paar
sind.
DIR Kolumne Wutbürger: Großes Getöse im Garten
In der Stadt, auf dem Land – überall testosterongesteuerte Hobbygärtner.
Unter 110 Dezibel macht sich ja niemand mehr an die Arbeit.
DIR Kolumne Wutbürger: Aufzucht zukünftiger Kampfradler
Laufräder gehören in die Tonne. Aber auf keinen Fall in den Supermarkt, wo
die Kinder völlig unkontrolliert durch die Gänge flitzen.
DIR Kolumne Wutbürgerin: Psst! Lust braucht Stille
Alle sagen, dass man doch bitte über Sexualität sprechen soll. Ich sage:
Einfach mal die Klappe halten führt zu besseren Ergebnissen.
DIR Kolumne Wutbürger: Nicht ohne meine Handtasche
Der öffentliche Raum ist wieder einmal überfüllt – der vielen
Rucksackträger wegen. Im Alltag hilft da oft nur noch Notwehr.
DIR Kolumne Wutbürger: Unter Smartphone-Zombies
Es heißt, Frauen über 50 würden aussortiert. Privat und im Beruf. Dabei ist
es längst unser aller Schicksal. Weil jeder nur noch auf sein Telefon
starrt.
DIR Kolumne Wutbürger: Frau ohne Namen
Eine Mutti hat außerhalb des Kinderzimmers nichts zu melden. Was sagt
dieser Titel dann über unsere Bundeskanzlerin Angela Merkel?
DIR Kolumne Wutbürger: Heimlicher Kaufrausch
Die Buchhandlungen sterben aus, die Innenstädte veröden. Wer bei
Internetversandhändlern bestellt, sollte sich darüber nicht beschweren.
DIR Kolumne Wutbürger: Der Mief der fünfziger Jahre
Wo war noch mal die Emanzipation? Bestimmt nicht in deutschen
Kinderzimmern. Dort glitzern rosa Nagellack, Schminke und Schmuck.
DIR Kolumne Wutbürger: Eltern von Blagen sind Plagen
Es gibt Orte, an denen sollten sich nur Erwachsene amüsieren. Aber manche
meinen, unbedingt ihre Kinder überall dabei haben zu müssen.
DIR Kolumne Wutbürger: Sie wollen doch nur radeln!
Junge Frauen sind eine perfide Untergruppe der Kampfradler: Kindergruppen
und alte Leute werden rigoros weggeklingelt. Oder angefahren.