URI: 
       # taz.de -- Nichtraucherschutz in Australien: Ekelbilder vertreiben Philip Morris
       
       > Australiens Regierung kämpft gegen die Tabakindustrie. Nun hat sie es
       > geschafft, eines der großen Unternehmen aus dem Land zu graulen.
       
   IMG Bild: Sieht zwar auch nicht lecker aus, ist aber schöner als die verklebten Lungen auf den Kippenschachteln in Australien.
       
       CANBERRA taz | Philip Morris (PML) verlagert seine Zigarettenherstellung
       von Australien nach Korea. Das erklärte das Unternehmen am Mittwoch. Mit
       der Schließung der Produktionsanlagen verlieren 180 Angestellte ihre
       Arbeit. Behalten will PML sein australisches Hauptquartier in Melbourne.
       
       Der Grund für die Entscheidung liegt nach Angaben des Unternehmens im
       kontinuierlichen Rückgang des Marktes in Australien in den letzten zehn
       Jahren, der durch die 2012 eingeführten Anti-Tabak-Gesetze noch verstärkt
       wurde.
       
       „Bedauerlicherweise hindern uns Faktoren, die wir nicht kontrollieren
       können, daran, unsere Möglichkeiten auszunutzen“, zitierte die britische
       BBC Unternehmenschef John Gledhill. Schon heute laufe die Produktion gerade
       mal auf der Hälfte der verfügbaren Kapazität.
       
       Seit Ende 2012 dürfen Zigarettenschachteln in Australien nur noch in einem
       langweiligen Grüngrau bedruckt werden, um sie vor allem für jüngere Käufer
       unattraktiv zu machen. Der Markenname erscheint auf der Schachtel nur noch
       sehr klein in einer dünnen, generischen Schrift, nicht als Logo.
       
       Darüber steht prominent das Foto eines Krebstumors, eines erblindeten Auges
       oder eines abfaulenden Fußes. Ein anderes Bild zeigt den zu einem Skelett
       abgemagerten Körper eines an Krebs sterbenden Rauchers. Tabakfirmen, die
       sich nicht an die Gesetze halten, drohen hohe Strafen.
       
       ## Der Konzern will sein Geld wieder reinholen
       
       Die Tabakindustrie kämpft deshalb seit vielen Jahren gerichtlich gegen die
       Verpackungsvorgaben. Und zwar gleich auf mehreren Ebenen: Zum einen
       verklagt der Konzern den Staat Australien im Rahmen einer
       Investitionsschutzklage vor einem unabhängigen Schiedsgericht auf Millionen
       Dollar Schadenersatz mit der Begründung, die bei der
       Investitionsentscheidung vor 60 Jahren nicht absehbaren strengen
       Tabakgesetze hätten ihm das Geschäft kaputt gemacht – solche rechtlichen
       Schritte von Unternehmen sollen künftig auch in der EU und den USA im
       Rahmen des umstrittenen Freihandelsabkommens TTIP erleichtert werden.
       
       Kritiker halten Philip Morris dabei für besonders dreist – und für einen
       anschaulichen Grund, warum Investorenklagen zwischen EU-Staaten und den USA
       nicht zugelassen werden sollten: Bei der Klage benutzt der Tabakkonzern
       offenbar eine Briefkastenfirma in Hongkong und beruft sich auf ein Abkommen
       zwischen Hongkong und Australien.
       
       Zum anderen zogen Philip Morris und British American Tobacco aber auch vor
       andere Gerichte, wo sie mit dem Markenschutz argumentierten: Mit dem Verbot
       von Logos wie dem Dromedar von Camel Filter oder der ikonischen Schrift von
       Marlboro eigne sich die australische Regierung ohne entsprechende
       Kompensation die Markennamen der Firmen an. Die Industrie blitzte
       allerdings bei allen Rechtsinstanzen ab – bislang jedenfalls.
       
       Der Erfolg Canberras beim Nichtraucherschutz war für die Regierungen
       anderer Länder Signal, ähnliche Gesetze anzugehen. Australische
       Gesundheitsexperten hatten schon kurz nach Inkrafttreten der neuen
       Vorschriften einen Rückgang des Konsums von Tabakwaren festgestellt. Viele
       Raucher meldeten, der Geschmack ihrer Zigaretten sei schlechter geworden.
       
       Begleitet wird der Kampf gegen das Rauchen von einer kontinuierlichen
       Erhöhung des Preises für Zigaretten. Eine Schachtel kostet gegenwärtig etwa
       12 Euro.
       
       2 Apr 2014
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Urs Wälterlin
       
       ## TAGS
       
   DIR Rauchen
   DIR Nichtrauchen
   DIR Australien
   DIR Investitionsschutz
   DIR Zigaretten
   DIR Rauchen
   DIR Zigaretten
   DIR Rauchen
   DIR Australien
   DIR Australien
   DIR Zigaretten
   DIR Schwerpunkt TTIP
   DIR Schwerpunkt TTIP
   DIR Rauchen
   DIR Schwerpunkt TTIP
   DIR Dortmund
   DIR Rauchen
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Schockbilder auf Zigarettenschachteln: „Das verstärkt den Zweifel“
       
       Halten Schockbilder auf Zigarettenschachteln die Menschen davon ab, zur
       Kippe zu greifen? Ja, meint der Psychologe Reiner Hanewinkel.
       
   DIR Tabakgesetze in Australien: Der Effekt der Ekelbilder
       
       Zwei Jahre nach Einführung der striktesten Anti-Tabak-Gesetze der Welt ist
       Experten klar: Abschreckende Fotos auf Zigarettenschachteln wirken.
       
   DIR Tabakkrieg in Deutschland: Zweiter Sieg gegen Goliath
       
       Die weltgrößte Tabakmesse hatte gegen eine ähnlich benannte Website
       geklagt, die von Nichtraucheraktivisten betrieben wird. Nun hat sie
       verloren.
       
   DIR Australische Armee: 227 Marinesoldaten misshandelt
       
       In den 80er Jahren wurden auf einer Armeebasis junge Rekruten systematisch
       drangsaliert oder vergewaltigt. Das Militär muss sich eine „Kultur der
       Gewalt“ vorwerfen lassen.
       
   DIR Kritik an „Anzac Day“ in Australien: Elektrobeats statt Nationalgehabe
       
       Jedes Jahr am 25. April gedenken Australier ihrer blutigen
       Nationalgeschichte mit dem „Anzac Day“. Doch immer mehr junge Leute gehen
       auf Distanz.
       
   DIR Kommentar Anti-Rauch-Gesetze: Zigaretten ohne Marke
       
       Australien macht vor, wie die Tabakindustrie zum Rückzug gezwungen werden
       kann. Für die EU mit ihren halbherzigen Maßnahmen sollte das ein Vorbild
       sein.
       
   DIR Freihandelsabkommen mit Kanada: Eine gefährliche Blaupause
       
       Die Verhandlungen zwischen der EU und Kanada sind weit fortgeschritten. Sie
       lassen für das Abkommen mit den USA nichts Gutes ahnen, fürchten Grüne.
       
   DIR TTIP wird überdacht: Ein Schimmer von Transparenz
       
       Die EU setzt die Verhandlungen über das umstrittene Freihandelsabkommen mit
       den USA teilweise aus – und will eine öffentliche Debatte.
       
   DIR Kolumne Blicke: Endlich Raucher!
       
       Auch wer mit den besten Vorsätzen ins neue Jahr startet: Man braucht einen
       verdammt langen Atem – und falsche Freunde lauern überall.
       
   DIR Freihandelsabkommen TTIP: Die Macht der Konzerne
       
       Ein neues Abkommen zwischen EU und USA soll Konzernen neue Klagerechte
       geben. Die Industrie könnte so mehr Einfluss auf die Politik bekommen.
       
   DIR Rauchermesse „Inter-tabac Asia“: Dortmund vergiftet Indonesien
       
       Über die Westfalenhallen GmbH beteiligt sich Dortmund an der Rauchermesse
       „Inter-tabac Asia“ auf Bali. In Indonesien sind sogar Kleinkinder
       nikotinabhängig.
       
   DIR was fehlt ...: ... ein Entzug
       
   DIR EU-Tabakrichtlinie kommt: Raucherlunge und faule Zähne light
       
       Die Schockbilder auf Zigarettenpackungen kommen, aber sie werden weniger
       groß sein. Die Tabaklobby hat massiv gegen die EU-Richtlinie gearbeitet.
       
   DIR Statistik bei Raucherinnen: Lungenkrebs bei Frauen nimmt zu
       
       In den letzten 20 Jahren hat sich für Frauen das Risiko verdoppelt, an
       einem Krebs der Atemwege zu erkranken. Ursache dafür ist der
       Zigarettenqualm. Immer mehr junge Mädchen rauchen.