URI: 
       # taz.de -- Rechter Burschenschafter in der AfD: Nolte verlässt die Bühne
       
       > Der stellvertretende Vorsitzende der Jungen Alternative tritt zurück.
       > Deren Chef erklärt, Noltes rassistischer Auftritt sei ein Fehler, der
       > passieren könne.
       
   IMG Bild: Jetzt ohne Benjamin Nolte: Der Vorstand der Jungen Alternative
       
       BERLIN taz | Benjamin Nolte trat still und leise ab. Auch drei Tage nach
       dem Rücktritt ihres stellvertretenden Vorsitzenden gab es weder auf der
       Webseite der Jungen Alternative (JA) noch auf Facebook oder Twitter eine
       offizielle Erklärung des Vorstandes. Nolte war Ende März [1][mit
       Rassismusvorwürfen und der Mitgliedschaft in einer vom Verfassungsschutz
       als rechtsextrem eingestuften Burschenschaft] konfrontiert worden.
       
       Der Burschenschaftler Nolte hatte im Jahr 2009 auf einer Festveranstaltung
       des Dachverbandes Deutsche Burschenschaft (DB) Mitgliedern der Kölner
       Verbindung Alemannia eine Banane überreicht, nachdem diese ein
       dunkelhäutiges Mitglied für die Kommers, also die hochoffizielle Feier der
       Verbindung, aufgestellt hatte. Seine Aachener Verbindung verließ
       „Bananen-Nolte“ daraufhin und wechselte zur vom Verfassungsschutz als
       rechtsextrem eingestuften Münchener Burschenschaft Danubia.
       
       Zeitgleich mit der medialen Berichterstattung über diese Vorfälle erschien
       der [2][Verfassungsschutzbericht für das Jahr 2013], in dem die Aktivitas
       der Danubia – eine etwa zehn Personen umfassende Gruppe studierender
       Mitglieder – als rechtsextrem eingestuft wird. Daraufhin hätten Mitglieder
       des JA-Vorstandes Nolte am Wochenende gebeten, zurückzutreten, sagte der
       JA-Bundesvorsitzende Philipp Ritz taz.de.
       
       Als erstes Indiz für seinen Rücktritt verschwand das Bild von Nolte
       unkommentiert von der [3][Webseite der JA]. Ritz beantwortete lediglich
       einen Tweet von QuoVadisBuxe, einer [4][Initiative von Burschenschaftern
       gegen Rechtsextremismus]. Diese hatte das Fehlen des Bildes bemerkt. Ritz –
       alias [5][@powerphil] – kommentierte dies mit den Worten
       „[6][@QuoVadisBuxe] Er ist zurückgetreten.“
       
       ## Verfassungsschutzbericht Grund für Rücktritt
       
       Die JA ist die Jugendorganisation der AfD. Rechtlich handele es sich noch
       um zwei unabhängige Organisationen, sagte Ritz. Doch der Kontakt sei sehr
       eng. „Wir werden behandelt wie eine offizielle Jugendorganisation.“
       Außerdem sei eine Mitgliedschaft im geschäftsführenden Vorstand der JA an
       eine Mitgliedschaft in der AfD gebunden.
       
       Ausschlaggebend für die Entscheidung, sich von Nolte trennen zu wollen, war
       Ritz zufolge das Erscheinen des Verfassungsschutzberichtes. „Grundsätzlich
       ist eine Mitgliedschaft in einer Organisation im rechtsextremistischen
       Umfeld nicht mit der Mitgliedschaft in unserem Vorstand vereinbar“, sagte
       Ritz. „Jegliche Form von Rechtsextremismus, Rassismus und Diskriminierung
       ist natürlich absolut inakzeptabel.“ Er betonte jedoch, dass im
       Verfassungsschutzbericht lediglich die Aktivitas der Danubia als
       rechtsextrem bezeichnet werde. Nolte selbst lege Wert darauf, dort nicht
       Mitglied zu sein.
       
       Ritz erklärte, er habe von Noltes Mitgliedschaft in einer Burschenschaft,
       deren Altherrenverband mit der Danubia verbunden sei, gewusst. „Mir war
       aber nicht bekannt, dass diese als rechtsextremistisch eingestuft wurde.
       Aber danach – also nach der Mitgliedschaft in Burschenschaften – fragen wir
       nicht im Beitrittsformular.“
       
       ## „Jeder macht mal einen Fehler“
       
       Für Ritz war der ausschlaggebende Punkt für den Rücktritt Noltes die
       Kombination aus der Mitgliedschaft bei Danubia und dem Eklat auf dem
       Burschentag 2009. „Jeder macht mal einen Fehler. Wenn das mehrere Jahre
       danach der einzige Vorfall gewesen wäre, hätte man darüber hinwegsehen
       können.“
       
       Ritz meint, was er sagt. Von dem Vorfall mit der Banane hätte Nolte ihm
       bereits vor einigen Wochen berichtet. „Er sagte, man habe ihm zugetragen,
       dass das Thema von außen an uns herangetragen werden könnte“, sagte Ritz.
       „Ein solcher Vorfall passt nicht mit unseren Werten zusammen.“ Trotzdem war
       Noltes Geständnis für Ritz offenbar kein Grund, ihm einen Rücktritt
       nahezulegen. Dies geschah erst nach dem Erscheinen des
       Verfassungsschutzberichtes.
       
       Die DB handelte 2009 entschlossener als die JA. Noltes Beteiligung an dem
       Vorfall auf dem Burschentag war Grund genug für einen Rücktritt Noltes von
       seinem Amt als Verbandsobmann für Politik und Kultur. Ritz' Argument, der
       Verfassungsschutzbericht des Jahres 2013 sei ausschlaggebend für die
       Entscheidung des Vorstandes gewesen, ignoriert zudem die Tatsache, dass die
       Aktivitas der Danubia auch [7][im Bericht von 2011 als rechtsextrem
       bewertet] wird. Nolte, der nach wie vor AfD-Mitglied ist, wollte sich
       gegenüber der taz nicht zu seinem Rücktritt äußern.
       
       Update: Die JA hat inzwischen [8][auf ihrer Website] offiziell den
       Rücktritt Noltes erklärt. Dort heißt es, dass die „Mitgliedschaft im
       Altherrenverband der Burschenschaft Danubia nicht mit dem genannten Amt
       vereinbar“ sei. Im Zuge der Diskussion um Nolte sei auch Vorstandsbeisitzer
       Reimond Hoffmann zurückgetreten.
       
       1 Apr 2014
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Burschi-in-der-Nachwuchs-AfD/!135649/
   DIR [2] http://www.verfassungsschutz.bayern.de/imperia/md/content/lfv_internet/service/vsb_2013.pdf
   DIR [3] http://www.jungealternative.com/info/vorstand/
   DIR [4] http://burschenschafterpacktaus.wordpress.com/
   DIR [5] http://twitter.com/powerphil
   DIR [6] https://twitter.com/QuoVadisBuxe
   DIR [7] http://www.verfassungsschutz.bayern.de/imperia/md/content/lfv_internet/verfassungsschutzbericht_2011.pdf
   DIR [8] http://www.jungealternative.com/benjamin-nolte-tritt-zurueck/
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Dinah Riese
       
       ## TAGS
       
   DIR Junge Alternative (AfD)
   DIR Schwerpunkt Rassismus
   DIR Schwerpunkt AfD
   DIR Rechtsextremismus
   DIR Burschenschaft
   DIR Junge Alternative (AfD)
   DIR Rechtsextremismus
   DIR Oberlausitz
   DIR Schwerpunkt AfD
   DIR Junge Alternative (AfD)
   DIR Schwerpunkt Rassismus
   DIR Verhaftung
   DIR Junge Alternative (AfD)
   DIR Junge Alternative (AfD)
   DIR Deutsche Burschenschaft
   DIR Schwerpunkt AfD
   DIR Europawahl
   DIR Europawahl 2014
   DIR Europawahl 2014
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Die AfD und der rechte Rand: National statt liberal
       
       In der Patriotischen Plattform sammeln sich stramm-rechte AfD-Mitglieder,
       unter ihnen auch ein alter Bekannter. Die Partei lässt das geschehen.
       
   DIR Rechter bei den Grünen: Herr Stolz macht wieder Ärger
       
       Rolf Stolz ist Grüner. Und rechter Publizist. Zuletzt hielt er eine Rede
       bei einer Münchner Burschenschaft. Die Partei will ihn nun loswerden.
       
   DIR In der Hochburg der AfD: Frust in der Oberlausitz
       
       8,2 Prozent bei der letzten Bundestagswahl. Nirgendwo ist die Alternative
       für Deutschland so beliebt wie im Landkreis Görlitz. Ein Besuch.
       
   DIR AfD erhält Kredit von Unternehmer: 640.000 Euro für den Wahlkampf
       
       Wegen zu hoher Zinsen bei Bankkrediten weicht die Alternative für
       Deutschland auf private Geldgeber aus. Hans-Olaf Henkel soll damit
       unzufrieden sein.
       
   DIR AfD-Nachwuchs gegen Feminismus: Wie gleichberechtigt sind Hinterteile?
       
       Die AfD-Jugend übt sich erneut in Antifeminismus. Diesmal müssen fünf
       entblößte Damenpopos herhalten – aber wofür eigentlich genau?
       
   DIR AfD vor der Europawahl: Identitätspopulisten greifen an
       
       Die Eurokritiker bedienen sich gängiger Chauvinismen. Gefährlich werden sie
       durch ihre Logik wirtschaftlicher Konkurrenz.
       
   DIR Polizei verhaftet Unbeteiligten: Zivilfahnder am falschen Ort
       
       Die Göttinger Polizei fahndet nach einem früheren Vorstand der „Alternative
       für Deutschland“ – und verhaftet einen Unbeteiligten.
       
   DIR Ukip-Chef Farage bei der AfD: Ungeliebter Gleichgesinnter bejubelt
       
       In Köln spenden AfD-Anhänger heftigen Beifall für den britischen
       Rechtspopulisten und EU-Gegner Nigel Farage. Zum Leidwesen der
       Parteiführung.
       
   DIR Kolumne Liebeserklärung: Einfach mal JA sagen
       
       Die AfD-Jugend Junge Alternative setzt auf Respekt und Ordnung – jede Menge
       Humor und verrückte Ideen hat sie auch.
       
   DIR Burschi in der Nachwuchs-AfD: Bananen-Nolte macht Karriere
       
       Der stellvertretende Vorsitzende der Jungen Alternative ist rechter
       Burschenschaftler und in einen rassistischen Eklat verwickelt. Doch der
       JA-Vorstand schaut weg.
       
   DIR Kommentar AfD-Parteitag: Die Ein-Personen-Partei
       
       Zum ersten Mal hat sich die Basis der rechtspopulistischen AfD gegen
       Parteichef Bernd Lucke gestellt. Die Partei könnte unberechenbar werden.
       
   DIR AfD vor der Europawahl: Ende der Ermächtigung
       
       Auf ihrem Parteitag rebelliert die AfD-Basis: Sie lässt eine von der
       Führung vorgelegte Satzung durchfallen. Die hätte Chef Lucke mehr Macht
       garantiert.
       
   DIR Parteitag der AfD: Außen hui, innen pfui
       
       Die rechtspopulistische AfD wird immer salonfähiger. Doch in der Partei
       tobt ein Machtkampf. Am Wochenende wird das Europaprogramm diskutiert.
       
   DIR Internationaler Tag gegen Rassismus: Keine Alternative für Deutschland
       
       Rechtspopulisten gehen mit Klischees auf Stimmenfang. Am Internationalen
       Tag gegen Rassismus bieten NGOs Antworten auf leere Phrasen.