URI: 
       # taz.de -- Zensus in Birma: Das Volk zählen, die Ethnien spalten
       
       > Die erste Volkszählung seit 31 Jahren verschärft in Birma die Spannungen
       > zwischen den Ethnien. Die muslimische Minderheit muss sich selbst
       > verleumden.
       
   IMG Bild: Volkszählung unter Polizeischutz.
       
       BERLIN taz | Erst im letzten Moment hat Birmas Regierung einen Boykott der
       am Sonntag begonnenen Volkszählung durch die buddhistische
       Mehrheitsbevölkerung im westlichen Staat Rakhine abwenden können. Doch dies
       geschah auf Kosten der ohnehin schon diskriminierten muslimischen
       Minderheit der Rohingya.
       
       Deren Angehörige hatten sich ursprünglich bei der Frage nach ihrer Ethnie
       entsprechend als Rohingya bezeichnen dürfen. Doch das löste den Zorn
       radikaler Buddhisten aus. Diese befürchteten, Rohingya würden so einen
       offiziellen Status bekommen, der ihnen bisher verwehrt wird. Laut Gesetz
       sind Rohingya in Birma keine Staatsangehörige, auch wenn sie bereits
       Jahrzehnte im Land leben.
       
       Regierungssprecher Ye Htut erklärte deshalb zur Beruhigung derjenigen
       Buddhisten, die mit Boykott der insgesamt zwölftägigen Zählung gedroht
       hatten: „Wenn sich die Bewohner eines Haushalts als Rohingya bezeichnen,
       werden sie nicht mitgezählt.“ Akzeptiert werde es hingegen, wenn sie sich
       als „Bengalen“ zählen ließen. Dies lehnen die Rohingya ab, weil es die
       diskriminierende offizielle Version stützt, laut der sie illegale
       Einwanderer aus Bangladesch seien.
       
       In der vergangenen Woche waren in Sittwe, der Hauptstadt von Rakhine, die
       Gebäude von westlichen und UN-Organistionen von Demonstranten mit Steinen
       angegriffen worden, weil sie sich auch für Rohingya einsetzen. Beim Einsatz
       der Polizei gegen Demonstranten war ein Mädchen von einem Querschläger
       getötet worden. Die meisten ausländischen Helfer wurden abgezogen. 2012 war
       es in Sittwe zu pogromartigen Übergriffe auf Rohingya gekommen. Damals
       starben bis zu 280 Menschen, mehrere Zehntausend Rohingya leben seitdem in
       trostlosen Lagern.
       
       Die 74 Millionen Dollar teure Zählung mit jeweils 41 Fragen wird vom
       UN-Bevölkerungsfonds (UNFPA) mitorganisiert. Laut UN sollte dabei jede
       Person ihre Ethnie frei angeben können. Doch ist das jetzt durch die
       Wendung der Regierung nicht mehr möglich. Kritiker werfen UNFPA vor, die
       von der Zählung ausgehenden ethnischen und religiösen Spannungen
       vernachlässigt zu haben. Auch seien die ethnischen Gruppen nicht oder zu
       spät konsultiert worden.
       
       ## Willkürliche Einteilung der Ethnien
       
       Bei der Zählung der auf 12 Millionen geschätzten Haushalte des
       südostasiatischen Landes können sich die Bewohner in 135 Ethnien einteilen.
       Diese basieren auf der letzten Zählung von 1983 und erscheinen vielen
       Beobachtern willkürlich. So werden manche Ethnien unter unterschiedlichen
       Regionalbezeichnungen oder gar Clannamen aufgeführt.
       
       Ethnische Spannungen sind im Land verbreitet, weil viele Gruppen die
       Dominanz der Birmanen ablehnen und eigene bewaffnete Kräfte haben. Einige
       der aufständischen Gruppen erklärten schon vorab, sie würde keine Zähler in
       die von ihnen kontrollieren Gebiete lassen. Die meisten Zähler sind Lehrer
       oder andere Staatsbedienstete.
       
       Weiteren Streit könnten die Ergebnisse bringen. Stellt sich etwa heraus,
       dass der Anteil der Muslime weit größer ist als die bisher angegebenen 4
       Prozent, dürften sich radikale Buddhisten in ihren Vorurteilen bestätigt
       fühlen und erst recht Stimmung gegen Muslime machen. Umgekehrt fürchten
       andere Minderheiten um ihren Einfluss, sollte die Zählung eine geringere
       Zahl ihrer Ethnie ergeben. Eine Verschiebung der Zählung lehnte die
       Regierung ab.
       
       31 Mar 2014
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Sven Hansen
       
       ## TAGS
       
   DIR Volkszählung
   DIR Zensus
   DIR Schwerpunkt Myanmar
   DIR Minderheiten
   DIR Minderheiten
   DIR Schwerpunkt Myanmar
   DIR Schwerpunkt Myanmar
   DIR Schwerpunkt Myanmar
   DIR Schwerpunkt Myanmar
   DIR Schwerpunkt Myanmar
   DIR Schwerpunkt Myanmar
   DIR Schwerpunkt Myanmar
   DIR Joachim Gauck
   DIR Schwerpunkt Myanmar
   DIR Schwerpunkt Myanmar
   DIR Aung San Suu Kyi
   DIR Schwerpunkt Myanmar
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Diskriminierte Minderheiten in Birma: Reflex aus alten Zeiten
       
       Eine UN-Sondergesandte hatte die Diskriminierung der Rohingya in Birma
       beklagt. Ein nationalistischer Mönch beschimpfte sie daraufhin als „Hure“.
       
   DIR Minderheitenpolitik in Birma: Eingeschlossen im eigenen Land
       
       Mohammed wünscht sich einen roten Ausweis, so wie ihn Buddhisten in Birma
       besitzen. Doch er ist muslimischer Rohingya und lebt im Lager.
       
   DIR Muslimische Flüchtlinge in Bangladesch: Rohingyas wird Rückkehr verweigert
       
       Über 30.000 Rohingyas leben in Flüchtlingslagern in Bangladesch. Die
       Regierung von Myanmar stellt ihnen unerfüllbare Bedingungen für die
       Rückkehr.
       
   DIR Bestattung als sozialer Protest in Birma: Positives Karma
       
       In Rangun sorgt eine private Organisation für Gratis-Bestattungen. Einst
       provozierte sie damit die Militärjunta, heute ist sie eine der größten
       NGOs.
       
   DIR Buddhisten und Muslime in Birma: Stadt der Verschwörungstheorien
       
       In Mandalay trügt die Ruhe. Hier liefern sich Buddhisten und Muslime
       Straßenschlachten. Manchmal lösen schon Gerüchte die Gewalt aus.
       
   DIR Meinungsfreiheit in Birma: Jähes Ende des Medienfrühlings
       
       Fünf Journalisten werden zu je zehn Jahren Haft verurteilt. Sie hatten über
       eine mutmaßliche Chemiewaffenfabrik des Militärs berichtet.
       
   DIR Birmas Militär kassiert beim Wandel: Hilfsorganisation finanziert Exgeneral
       
       Die Empörung ist groß: Internationale Organisationen zahlen an die Familien
       früherer Juntageneräle hohe Mieten für Büros und Villen.
       
   DIR Birmas Protestikone in Berlin: Diktatur mit Blüten im Haar
       
       Berlin empfängt Aung San Suu Kyi wie eine Staatschefin. In Birma will man
       aber nicht, dass sie Präsidentin wird, sondern weiter für die
       Demokratisierung kämpft.
       
   DIR Joachim Gauck in Birma: Zu Gast in der Retortenstadt
       
       Beim Besuch des Bundespräsidenten werden die Probleme der Vergangenheit
       ausgespart. Der Blick wird in die Zukunft gerichtet
       
   DIR Birmas Militär entlässt Kindersoldaten: „Historischer Schritt“
       
       Anfang 2011 endete die Militärherrschaft in Birma. Nun haben die
       Streitkräfte, einem Abkommen mit den Vereinten Nationen folgend, 96
       Kindersoldaten freigelassen.
       
   DIR Sexuelle Gewalt in Birma: Dokumente gegen Vergewaltigungen
       
       Soldaten der Armee setzen auch unter der zivilen Regierung gezielt sexuelle
       Gewalt als Waffe ein. Das kritisiert die Frauenliga von Birma.
       
   DIR Birmas Präsidentenamt: Suu Kyi kann sich bewerben
       
       Nehmen ihre Söhne die birmanische Staatsbürgerschaft an, kann Aung San Suu
       Kyi als Präsidentschaftkandidatin antreten. Die letzten politischen
       Häftlinge kommen frei.
       
   DIR Gewalt in Birma: Tote bei Angriffen auf Muslime
       
       Buddhistische Demonstranten töten mindestens sechs Personen.
       Anti-muslimische Ausschreitungen gab es in dem asiatischen Land schon
       öfter.