URI: 
       # taz.de -- Abdel-Samad über Islam und Muslime: „Ich sehe faschistoide Züge“
       
       > Er kritisiert, provoziert und lässt sich nicht einschüchtern – der
       > Publizist Hamed Abdel-Samad im Gespräch über sein neues Buch „Der
       > islamische Faschismus“.
       
   IMG Bild: Einige Muslime seien auch friedlich gesinnt, meint Abdel-Samad. Wer aber in die Politik geht, wolle die Welt beherrschen.
       
       taz: In Ihrem neuen Buch „Der islamische Faschismus“ schreiben Sie, dass
       der Faschismus im Ur-Islam angelegt sei. Aber sind es nicht nur die
       extremen Gruppen, die sich „faschistisch“ verhalten? 
       
       Hamed Abdel-Samad: Woher kommt die Auserwähltheit, wegen der sich Muslime
       für moralisch überlegen halten? Das steht im Koran. Dass die Muslime ihre
       Religion verbreiten und gegen die Ungläubigen kämpfen sollten, das haben
       nicht erst die Islamisten erfunden, sondern es steht im Koran. Auch das
       Dschihad-Prinzip ist im Ur-Islam verankert. Die Idee des unfehlbaren,
       charismatischen Führers, das Gottesbild, dass man mit Gott nicht
       verhandelt, dass man Gott nicht infrage stellt, das sind alles Elemente,
       die im Koran verankert sind. Die naive Aufteilung der Welt in Gläubige und
       Ungläubige, das haben nicht Islamisten erfunden, auch das ist auch im
       Ur-Islam verankert. Deswegen sage ich, dass der islamische Faschismus nicht
       erst mit dem Aufstieg der Muslimbruderschaft entstanden ist, sondern seine
       Anfänge in der Entstehungsgeschichte des Islams hat.
       
       Sind deshalb alle Muslime Ihrer Meinung nach faschistoid? 
       
       Nein. Es gibt natürlich Muslime, die aus ihrer Religion bestimmte Dinge
       ziehen, die friedlich sind, die das soziale Leben befördern und so weiter.
       Ich unterscheide zwischen der spirituellen und sozialen Seite des Islam und
       der juristisch-politischen. Die juristisch-politische Seite des Islam ist
       faschistoid und kann nicht anders, denn wenn ein Islamist in die Politik
       geht, hat er ein Ziel, nämlich eine islamistische Gesellschaftsordnung
       durchzusetzen, diese durch die Regeln der Scharia zu beherrschen und im
       nächsten Schritt auch die Welt zu beherrschen. Das ist das Programm eines
       Islamisten. Wenn man die Religion politisch entleert, dann kann man von
       einer nichtfaschistoiden Religion sprechen. Aber wenn die Religion mit
       politischen Ansprüchen daherkommt, dann sehe ich klar und deutlich
       faschistoide Züge.
       
       Was kann man Ihrer Meinung nach dagegen tun? 
       
       Man muss der Vernunft eine Chance geben, der historisch-kritischen Analyse
       der Religion. Aber damit das passieren kann, muss man die Religion
       politisch entmachten. In der islamischen Welt ist das noch nicht der Fall
       gewesen. Säkularismus kommt am Ende allen zugute.
       
       Der Titel ihres neuen Buchs ist der Titel eines Vortrags, den Sie im
       vergangenen Jahr in Ägypten gehalten haben. Danach wurden Sie von
       ägyptischen Fundamentalisten mit dem Tode bedroht. Wie gehen Sie mit diesen
       Hetzkampagnen um? 
       
       Die Anfeindungen bestätigen ja meine These. Was machen Faschisten? Sie
       versuchen, Andersdenkende zu liquidieren, zum Schweigen zu bringen. Aber
       das Buch unter diesem Titel herauszubringen war jetzt nicht etwa meine
       Rache, sondern im Gegenteil, ich wollte zeigen, warum ich zu dieser
       Erkenntnis gekommen bin. Ich versuche, historisch, politisch,
       gesellschaftskritisch in die Tiefe zu gehen und zu schauen, warum wir heute
       da stehen, wo wir sind, und wie wir damit umgehen können, sowohl in den
       islamischen Ländern als auch in Europa.
       
       Glauben Sie, dass die Radikalen in Ägypten auf Ihre Argumente eingehen? 
       
       Klar hoffe ich, dass sich mehr Leute damit auseinandersetzen, und zwar
       nicht durch Hass und Emotionen, sondern vernünftig, und das hat der Vortrag
       damals interessanterweise auch geschafft. Früher hatten vielleicht mehr die
       Intellektuellen meine Bücher oder meine Artikel gelesen. Nun haben die
       Islamisten diese These vom Faschismus so prominent gemacht, dass viele
       Islamisten, viele junge Leute, davon gelesen haben. Natürlich bekomme ich
       viele Drohungen.
       
       Das ist auch nach der Absetzung des früheren Präsidenten und Muslimbruders
       Mursi nicht besser geworden? 
       
       Nein. Im Gegenteil, da sind sie noch wütender geworden. Es kommen aber
       gelegentlich auch von diesem konservativen Lager Leute, die sagen, ich will
       verstehen, was du sagst, was du genau gemeint hast. Und das sind für mich
       die Menschen, für die das Buch interessant werden kann, weil es etwas
       bewirkt. Ich selbst war ja auch irgendwann Muslimbruder und habe irgendwann
       angefangen, mich auch mit kritischen Büchern zu beschäftigen. Die haben
       meine Sicht der Dinge verändert. Kein Wort geht verloren, glaube ich, auch
       das, was man sofort als Populismus oder Hetze abstempelt. Auch die
       Provokation hinterlässt Spuren, und nicht immer nur negative.
       
       Sie haben mal gesagt: Die letzte Schlacht der Fundamentalisten, damit
       meinten Sie die Muslimbrüder, kann noch sehr lange dauern. Gilt der Satz
       heute immer noch? 
       
       Die Islamisten machen sehr viel Blödsinn, sie machen sehr viel kaputt. Und
       dann kommen die moderaten Muslime und sagen: Der Islam ist richtig, die
       Theorie stimmt, nur die Anwendung war falsch. Und deshalb wagt man es noch
       einmal, noch ein Experiment, noch ein Experiment, und man lernt nicht aus
       der Geschichte. Auch weil die Religion unantastbar ist. Natürlich
       profitieren die Islamisten auch vom Scheitern der Säkularen, denn die
       säkularen Machthaber haben nicht für Rechtsstaatlichkeit gesorgt, sie haben
       nicht für Wachstum und Arbeitsplätze für junge Leute gesorgt. Deshalb
       kommen die Islamisten und sagen immer wieder: Lasst uns zu Gott
       zurückkehren, dann geht’s uns im Diesseits und im Jenseits besser. Das ist
       eine naive Mischung, aber sie funktioniert.
       
       Mit der Religion ist also kein Umgang zu finden? Man muss sie abschaffen? 
       
       Nein! Man muss sie politisch entmachten. Die Menschen brauchen Religion,
       die Ägypter zum Beispiel kann ich mir ohne die Spiritualität des Islams gar
       nicht vorstellen. Die Religion nimmt uns im Umgang miteinander viel Übel
       weg, sonst hätten wir wirklich gravierende soziale Probleme. Aber wenn die
       Religion politisch oder juristisch am Werk ist, dann zerstört sie sehr viel
       und nimmt den Gesellschaften die Substanz, die Kreativität. Wenn man will,
       dass die Religion spirituell und sozial überlebt, muss man die Religion
       politisch entmachten.
       
       Wie würden Sie das am Beispiel Ägypten, ihrem Heimatland, angehen? 
       
       Die ersten Schritte sind für mich Arbeitsplätze. Die Wirtschaft ist erst
       einmal der Schlüssel, Menschen, die wirtschaftlich unabhängig sind, können
       unabhängig denken. Dann kommt Bildung, aber das wird ein sehr langer
       Prozess werden, da muss man den Schaden von mehreren Jahrhunderten
       überwinden. Und dann eben der Umgang mit Religion, es muss eine offene,
       ehrliche Debatte geführt werden. Wer glauben will, gerne. Aber wer sich von
       der Religion abwenden will, soll nicht mit Sanktionen rechnen müssen.
       Eigentlich muss man das Rad nicht neu erfinden, in Europa hat man es auch
       geschafft.
       
       Trauen Sie der ägyptischen Regierung und dem zukünftigen Präsidenten das
       zu? 
       
       Das wird sehr schwierig sein. Wenn ich die Leute sehe, die die Zügel der
       Macht in der Hand halten, wie sie denken, wer ihre Günstlinge sind, dann
       sehe ich nur, dass jeder versucht, seine eigene Gruppe zu retten. Die Armee
       arbeitet für sich, die Polizei arbeitet für sich, und ich sehe keine
       gewachsene demokratische Bewegung, die tatsächlich das Ruder übernehmen und
       das Land in Richtung Demokratie führen könnte. Ich fürchte, dass diese
       Destabilisierung uns noch ein paar Jahre, wenn nicht Jahrzehnte,
       beschäftigen wird, weil kein Mensch ein Rezept hat. Das, was getan werden
       sollte, wurde so oft und so lange nach hinten geschoben, dass man erst
       jetzt sieht, wie viel Müll da eigentlich liegt. Und es ist viel einfacher,
       den Müll zuzudecken als anzufangen, ihn wegzuschaufeln.
       
       1 Apr 2014
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Christopher Resch
       
       ## TAGS
       
   DIR Hamed Abdel-Samad
   DIR Islam
   DIR Islamismus
   DIR Faschismus
   DIR Muslimbruderschaft
   DIR Religion
   DIR Hamed Abdel-Samad
   DIR Scharia
   DIR Ägypten
   DIR Poesie
   DIR Islamismus
   DIR Hamed Abdel-Samad
   DIR Ägypten
   DIR Hamed Abdel-Samad
   DIR Hamed Abdel-Samad
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Buch über den Propheten: Mohammed der Psycho
       
       Der ägyptisch-deutsche Publizist Hamed Abdel-Samad schlägt wieder zu: Sein
       Buch handelt von Sex, Crime und dem Propheten als attraktivem Killer.
       
   DIR Gesetzgebung in Brunei: Scharia-Strafrecht verschärft
       
       Foltern in Gottes Namen: Im südostasiatischen Sultanat sind Peitschenhiebe,
       Steinigungen und Amputationen ab sofort de jure erlaubt.
       
   DIR Getötete Journalistin in Ägypten: Wer hat Mayada Ashraf erschossen?
       
       Waren es Scharfschützen, Polizisten, Muslimbrüder? Nach dem Tod der
       Journalistin versuchen viele, ihr tragisches Ende für politische Zwecke zu
       nutzen.
       
   DIR Yahya Hassan über Gewalt: „Ich weiß nicht, was Glück ist“
       
       Seine Gedichte sind Zeugnisse einer kriminellen Jugend in Dänemark. Yahya
       Hassan ist 18 und selten gut gelaunt. Auch nicht bei diesem Gespräch.
       
   DIR Kolumne Leuchten der Menschheit: „Säkularismus ist die einzige Lösung“
       
       Der Deutsch-Ägypter Hamed Abdel-Samad hat mit Gott kein Problem. Die
       Islamisten aber mit ihm. Trotz Fatwa schweigt er aber nicht.
       
   DIR Abdel-Samad von Bekannten verschleppt: Keine Entführung durch Islamisten
       
       Es ging um ein Privatdarlehen, nicht um eine politische Tat. Das
       Verschwinden Hamed Abdel-Samads hat nichts mit Islamisten zu tun, erklärt
       die Kairoer Polizei.
       
   DIR Deutsch-ägyptischer Autor: Abdel-Samad ist aufgetaucht
       
       Wurde er in Ägypten verschleppt oder ist er freiwillig abgetaucht?
       Abdel-Samad ist wieder da. Zu seinem mysteriösen Verschwinden will er sich
       bald äußern.
       
   DIR Abdel-Samad bleibt verschwunden: Bundesregierung fordert Aufklärung
       
       Abdel-Samads Bruder nährt Spekulationen über ein mögliches
       Entführungsmotiv. Der Krisenstab des Auswärtigen Amtes ist eingeschaltet.
       
   DIR Hamed Abdel-Samad in Ägypten: Publizist vermisst
       
       In Deutschland ist Hamed Abdel-Samad gern gesehener Talkshow-Gast. In
       Ägypten muss er um sein Leben fürchten. Jetzt ist er in Kairo verschwunden.