URI: 
       # taz.de -- Borussia Dortmund: Die Suche nach der Gier
       
       > Niemand kann derzeit dem FC Bayern gefährlich werden – so scheint es.
       > Selbst in Dortmund ist man hilflos. Wie war das noch mit der Gier?
       
   IMG Bild: Jürgen Klopp darf einem schon mal unheimlich sein
       
       Sie ist abhandengekommen. Irgendwo auf der Strecke geblieben. Dabei war sie
       in Dortmund doch zum Leitmotiv auserkoren worden. Spätestens in seiner
       ersten Meistersaison 2010/11 etablierte Trainer Jürgen Klopp ein anderes,
       ein härteres Vokabular in Fußballdeutschland: „Gier“ und „gierig auf den
       Erfolg sein“ lauteten die Schlagworte für den Angriff auf die nationale
       Vorherrschaft des FC Bayern. Die Kampfansage in vier Buchstaben wurde von
       allen beim BVB übernommen, sei es von Kapitän Sebastian Kehl, Sportdirektor
       Michael Zorc oder – immer wieder – von Geschäftsführer Hans-Joachim Watzke.
       
       Inzwischen aber scheint ob der Dominanz des FC Bayern auch der Schrei nach
       mehr Gier nicht mehr zu fruchten. In der Bundesliga liegt man 23 Punkte
       hinter den Bayern auf Rang zwei. Die letzten drei direkten Duelle, klammert
       man den Supercup aus, gewannen die Münchener.
       
       Was dem BVB fehlt? Klar: „Wir brauchen wieder die absolute Gier, ein Spiel
       unbedingt gewinnen zu wollen“, versuchte Watzke Ende vergangenen Jahres in
       einem [1][Interview] mit der Süddeutschen Zeitung eine Renaissance zu
       beschwören. In der Meisterschaft vermissen die BVBler diese Eigenschaft
       seit etwa einem Jahr, ziemlich genau seit dem Zeitpunkt, zu dem in München
       aus einer herausragenden Mannschaft die Überbayern erwuchsen.
       
       Und heuer? Eine Chance zu einem neuerlichen Angriff auf die Roten könnte in
       den direkten Duellen des BVB gegen Bayern liegen, ob in einem
       DFB-Pokalfinale oder in einem Champions-League-Halbfinale. Vorher muss die
       Borussia allerdings Real Madrid schlagen. Allein dazu muss die Gier
       wiederentdeckt werden. Aber wie kam es überhaupt, dass der Begriff beim BVB
       positiv umgedeutet wurde? Gier scheint doch stets die Wurzel allen Übels zu
       sein, wie der BVB 2005 selbst feststellte, als er fünf Jahre nach dem
       Börsengang kurz vor der Insolvenz stand. Gibt es auch eine positive Gier?
       Wenn ja, wo und wie?
       
       ## Der Kapitalismus machte Gier positiv
       
       Zumindest so viel schien man doch zu wissen: Gier ist verurteilenswert,
       wenn auch von sehr unterschiedlichen moralischen Standpunkten und
       Institutionen aus gesehen – sei es als Todsünde im Katholizismus, sei es
       als Tötungsmotiv im Strafrecht („Mörder ist, wer aus Habgier einen Menschen
       tötet“), sei es nach Marx bei einer ungerechten Verteilung – etwa als
       Erwachen der „Goldgier“ – oder nach Gandhi. Eine positive Deutung erfuhr
       die Gier erst in der Welt des entfesselten Kapitalismus.
       
       „Gier ist gut. Gier ist richtig. Gier funktioniert. Gier ist das Wesen der
       Evolution“, ließ Regisseur Oliver Stone seinen finsteren Börsenspekulanten
       Gordon Gekko beziehungsweise dessen Darsteller Michael Douglas
       stellvertretend für eine ganze Zockerkaste im ersten Teil von „Wall Street“
       1987 sagen. Gekko hat in dem Börsenspekulanten Ivan Boesky ein
       authentisches Vorbild.
       
       Und wenn man Jürgen Klopp da am Spielfeldrand wüten, die Zähne fletschen
       oder abfällige Handbewegungen machen sieht, so darf einem das schon ähnlich
       unheimlich vorkommen. Auch wenn das Gros der Leute in Klopp immer noch den
       „positiv verrückten“ Fußballnarren sieht.
       
       Vielleicht hilft ein Blick auf die semantischen Wurzeln von „Gier“.
       Etymologisch liegen Habgier, Geiz und Begehren nah beieinander, sie haben
       denselben Wortstamm. Der Begriff „Gier“ stammt von dem mittelhochdeutschen
       Verb gitsen ab, das sich zunächst mit „heftig verlangen“ und „übertrieben
       sparsam sein“ übersetzen lässt. Auch das lateinische avaritia (vom
       Wortstamm avere – „begehren“) beinhaltet diese beide Bedeutungen und
       verfügt mit „unmäßige Begierde“ noch über eine dritte. Damit ist die
       Maßlosigkeit einbezogen.
       
       ## BVB hat den Anschluss nicht geschafft
       
       Der tschechische Ökonom Tomas Sedlaek – „Die Ökonomie von Gut und Böse“
       (2009) – hat vor einigen Jahren in einem Interview die Wesenszüge der Gier
       gut umrissen: Die Gier besitze „stets diesen Januskopf“, sagte er. „Sie ist
       Motor des Fortschritts, aber auch Ursache unseres Absturzes.“ Wenn man so
       will, beschrieb er die Dialektik der Gier. Er sagte auch in dem Gespräch
       über sein Buch in Bezug auf die biblische Genesis: „Gier ist der Anfang von
       allem, der Beginn unserer Geschichte.“ Der Anfang einer neuen Vorherrschaft
       vielleicht? Oder wie war und ist Gier nun beim BVB zu verstehen?
       
       In der Bundesliga konkurrieren auf der ökonomischen Ebene zwei große
       Kapitalgesellschaften: Die Bayern machten in der Saison 2012/13 einen
       Umsatz von 431,2 Millionen Euro, die Borussia setzte 305 Millionen Euro um.
       Im Profifußball gehört die Gier heute zum Geschäft; das kann man finden,
       wie man will, nur ändern kann man es so schnell nicht. Die Fallhöhe ist
       entsprechend, denn verpasst ein Verein ein-, zweimal mal die
       Champions-League-Plätze, droht ein schneller Absturz.
       
       Dortmund hat zwar in den letzten Jahren eine ordentliche finanzielle
       Grundlage geschaffen und Altlasten getilgt, doch den Anschluss an Bayern
       konnten die Borussen auf der ökonomischen Ebene noch nicht herstellen. Dies
       zeigt sich auch beim Blick auf den Kader: Die Münchner sind auf jeder
       Position doppelt gut besetzt. Die Unterschiede zwischen A- und B-Elf sind
       minimal. Die Personalplanung im Ruhrgebiet ist diesbezüglich noch arg
       ausbaufähig.
       
       Die Gier auf dem Platz ist also interessanter. Gier ist seit jeher im Zweck
       des Fußballspiels an sich angelegt – als solche konnte sie eben auch immer
       so manche wirtschaftliche Unterlegenheit wettmachen. Sie kann ausreichen,
       um Spiele zu gewinnen. Es macht den Fußball faszinierend, dass auch 80
       Prozent Ballbesitz den Bayern nicht garantieren, dass sie das Spiel
       gewinnen – eigentlich. Man mag einwenden, dass derzeit keine Gier des
       Gegenübers ausreichen kann, um die Bayern zu besiegen. Doch das ist nur die
       halbe Wahrheit.
       
       ## Team vom anderen Stern
       
       Ein Problem ist, dass die Bayern von vornherein als Team vom anderen Stern
       wahrgenommen werden. Der Nimbus der Unbesiegbarkeit schwebt über ihnen. Der
       extreme Ballbesitzfußball der Münchner fordert nicht nur die spielerische
       Gier heraus, die man mit Leidenschaft, Hunger, Kampf übersetzen könnte. Vor
       allem in direkten Duellen fordert die bayerische Dominanz des Spielgeräts
       vom Gegner neue taktische Konzepte, die auf spielerischer Aggressivität
       statt auf Ehrfurcht fußen. So wie der BVB die Bayern in den beiden
       Meisterjahren 2011 und 2012 besiegte, ist der aktuelle Spitzenreiter
       derzeit nicht zu bezwingen. Das einst vom BVB perfektionierte Gegenpressing
       nutzen die Münchner inzwischen deutlich effektiver.
       
       Die Hoffnung, dass die Dortmunder es schaffen, dem bayerischen Modell ein
       neues, noch zwingenderes Offensivmodell entgegenzusetzen wabert still durch
       die Republik. Hieß es früher, das Größte sei es, die Bayern zu schlagen, so
       heißt es heute: Maximal drei Gegentore sind ein gefühlter Sieg. In diesem
       Sinne kann man Dortmund die Gier wirklich nur zurückwünschen. Gelingt
       künftig ein erneuter fußballerischer Machtwechsel kann einem auch Klopps
       Kasperletheater an der Linie egal sein.
       
       Von der Gier im Sinne von Leidenschaft, Hunger, Kampf braucht zudem die
       ganze Bundesliga mehr. Zuletzt schienen Trainer und Spieler von Teams wie
       etwa Werder Bremen damit zufrieden zu sein, dass sie nicht zweistellig
       gegen die Bayern oder den BVB verloren hatten.
       
       Hier darf es den Fußballfan sogar maßlos ärgern, wenn die spielerische Gier
       auf dem Platz fehlt. Beim 3:0-Sieg des HSV gegen Dortmund hat man dann
       gesehen, wie wichtig Willensstärke im Fußball sein kann – gerade im
       Abstiegskampf. Ein hart arbeitendes Kollektiv kann im Fußball weiterhin
       sehr viel gegen technisch und spielerisch überlegene Mannschaften
       ausrichten. Man schaue sich nur mal den FC Augsburg in dieser Saison an. Da
       kostet im Übrigen der ganze Kader so viel wie Mittelfeldspieler Javi
       Martinez von den Bayern.
       
       Nimmt man sich ein solches Beispiel, könnte man die spielerische Gier gar
       zur Rache der Unterprivilegierten gegen die Herrschenden umdeuten. Und dann
       wiederum könnte man mit Michael Douglas auch sagen: „Gier ist gut.“ Am
       vergangenen Samstag schien sich der BVB jedenfalls an das Klopp’sche
       Motivationsprinzip vorsichtig zu erinnern.
       
       31 Mar 2014
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] http://www.sueddeutsche.de/sport/bvb-geschaeftsfuehrer-watzke-wir-brauchen-wieder-die-absolute-gier-1.1852900
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Jens Uthoff
       
       ## TAGS
       
   DIR Borussia Dortmund
   DIR Fußball
   DIR Jürgen Klopp
   DIR Ruhrgebiet
   DIR Fußball
   DIR Fußball
   DIR Champions League
   DIR Borussia Dortmund
   DIR Champions League
   DIR Champions League
   DIR FC Bayern München
   DIR Champions League
   DIR Champions League
   DIR Lizenz
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Sachbuch über Fußball im Ruhrgebiet: Pöhlen ist der Anfang
       
       Der Journalist Christoph Biermann ist für sein neues Buch ins Ruhrgebiet
       gereist. Er erklärt, wie eng dort Fußball und Gesellschaft verflochten
       sind.
       
   DIR Halbfinale DFB-Pokal: Dortmund fährt nach Berlin
       
       In einem offensiven, temporeichen Spiel hat Borussia Dortmund den VfL
       Wolfsburg geschlagen und zieht ins Pokalfinale ein. Fürs Top-Finale fehlen
       nun die Bayern.
       
   DIR Champions League Halbfinale: Bayern muss Real Madrid schlagen
       
       Der Weg ins Finale der Champions League führt für den FC Bayern München
       über Real Madrid. Das zweite Halbfinale tragen Atlético Madrid und der FC
       Chelsea aus.
       
   DIR Dortmund in der Champions League: Angst vor der großen Falle
       
       Der BVB hofft gegen Madrid auf ein Wunder. Auch künftig will man den Spagat
       leisten, unter den Großen zu sein, ohne die gleichen Summen zu investieren.
       
   DIR BVB im Champions League Viertelfinale: Kaum Hoffnung auf die Wende
       
       Den Borussen droht das Aus im Viertelfinale der Champions League. Beim 0:3
       bei Real Madrid hatte Dortmund den Spaniern wenig entgegenzusetzen.
       
   DIR Champions League Dortmund-Madrid: Rückkehr der Egoisten
       
       Hat Borussia Dortmund vielleicht doch eine Chance gegen Real Madrid? Sind
       die Königlichen um Ronaldo und Bale nur Scheinriesen? Einiges deutet darauf
       hin.
       
   DIR Champions League Viertelfinale: Atlético Madrid stark in Barcelona
       
       Mit einem überraschenden Tor von Diego sichert sich Atlético Madrid einen
       Punkt in Barcelona. Ach ja, Bayern spielt in Manchester auch unentschieden.
       
   DIR Fußball-Bundesliga Samstagsspiele: Bayern schluckt drei Gegentore
       
       In dieser Saison haben die Bayern noch nie mehr als drei Tore kassiert. Nun
       hat die TSG 1899 Hoffenheim in München 3:3 gespielt.
       
   DIR Viertelfinalauslosung Champions League: Selbstsichere Bayern, ängstlicher BVB
       
       Bayern München trifft in der Runde der letzten Acht auf Manchester United.
       Borussia Dortmund bekommt es wie in der vergangenen Saison mit Real Madrid
       zu tun.
       
   DIR Dortmund in der Champions League: Nicht schön, aber „leider geil“
       
       Erfolg kann sich auch in der Niederlage verstecken, sagte Jürgen Klopp nach
       dem 1:2 von Dortmund gegen Zenit St. Petersburg. Weiter ist die Borussia,
       die Fans aber maulen.
       
   DIR Fußball-Funktionäre über Lizenzvergabe: „Jeder Investor ist willkommen“
       
       Ob Bundesliga-Vereine sich langfristig überschulden ist nicht Sache der
       DFL, sagen die Funktionäre Rettig und Möglich. Sie seien keine
       Unternehmensberater.