URI: 
       # taz.de -- Erdogan gewinnt Kommunalwahlen: „Lang lebe unser Sultan!“
       
       > Massenproteste und Korruptionsskandal können der AKP nichts anhaben. Aus
       > umkämpften Städten werden allerdings auch Unregelmäßigkeiten berichtet.
       
   IMG Bild: So sehen Sieger aus: Ministerpräsident Recep Tayyip Erdogan in der Wahlnacht mit seinem Sohn Bilal und seiner Tochter Sümeyye.
       
       ISTANBUL/BERLIN taz | Die Partei von Ministerpräsident Recep Tayyip Erdogan
       hat bei den Kommunalwahlen in der Türkei einen klaren Sieg errungen. Nach
       Auszählung von knapp 98 Prozent der abgegebenen Stimmen komme seine Partei
       für Gerechtigkeit und Entwicklung (AKP) landesweit auf 45,5 Prozent,
       berichtete der Fernsehsender CNN Türk am Montagmorgen [1][online].
       
       Die oppositionelle Republikanische Volkspartei (CHP) lag demnach bei rund
       27,9 Prozent, die ultranationalistische Partei der Nationalistischen
       Bewegung (MHP) bei 15,21 Prozent. An vierter Stelle rangiert die
       prokurdische Partei für Frieden und Demokratie (BDP), die in Ost- und
       Südostanatolien einige Bürgermeisterämter erringen konnte. Auch in der
       Metropole Istanbul führte die AKP laut CNN Türk kurz vor dem Ende der
       Auszählung deutlich. Enger war der Ausgang hingegen in der Hauptstadt
       Ankara.
       
       Erdogan hatte seine Partei bereits in der Nacht zum Sieger der Abstimmung
       vom Sonntag ausgerufen. Seine Rede vom Balkon der Parteizentrale aber war
       nicht die Versöhnungsgeste an die Adresse seiner Kritiker, auf die manche
       gehofft hatten. „Ich danke meinem Herrn, dass er uns solch einen Sieg
       gewährte, solch einen bedeutsamen Sieg“, rief er der jubelnden Menge zu,
       die mit den Parolen „Die Türkei ist stolz auf Dich!“ und „Lang lebe unser
       Sultan!“ feierte.
       
       Zugleich drohte Erdogan seinen Gegnern, ohne sie beim Namen zu nennen. Sie
       hätten „Chaos verbreitet“ und „die Interessen der Türkei verraten“. „Dafür
       werden sie bezahlen, wir werden sie zur Rechenschaft ziehen.“ Einige seien
       schon geflohen, andere könnten bald fliehen. In der Nacht wirkte Erdogan
       nicht so, als hätte er ein Interesse daran, die extreme Polarisierung der
       Gesellschaft zu überwinden. Provokativ war nicht nur die Rede, sondern auch
       seine Begleitung auf dem Balkon: Denn außer seiner Ehefrau Emine standen
       dort auch sein Sohn Bilal und seine Tochter Sümeyye, deren Namen im
       Korruptionsskandal ebenfalls eine [2][große Rolle] spielen.
       
       ## Auszählung bei Kerzenlicht
       
       Ganz offensichtlich haben weder der Korruptionsskandal noch die
       Massenproteste des vergangenen Jahres die Beliebtheit der AKP erschüttern
       können. Mit 45,5 Prozent liegt die Partei zwar rund fünf Pronzentpunkte
       hinter ihrem Ergebnis bei der Parlamentswahl 2011, aber sechs Prozentpunkte
       über dem Ergebnis der Kommunalwahl von 2009. Erdogan hatte die Kommunalwahl
       zu einer Abstimmung um seine Person erklärt.
       
       Allerdings gibt es zahlreiche Berichte über Ungereimtheiten. In vielen
       Städten wurden die Stimmen infolge von Stromausfällen bei Kerzenlicht
       gezählt, was Anlass zu Spekulationen gab, dass womöglich Auszählung und
       Übertragung der Ergebnisse manipuliert worden sein könnten. In der
       Industriestadt Yalova (Marmarameer) soll der Bewerber der AKP mit nur einer
       Stimme Unterschied gewonnen haben.
       
       Unregelmäßigkeiten werden auch aus Istanbul, Antalya und Ankara gemeldet.
       Viele Wähler hielten die ganze Nacht über Wache vor den Wahllokalen und
       versuchten, die Auszählung und Übermittlung der Stimmen zu übgerwachen. Aus
       einigen Wahllokalen wurde berichtet, dass Polizisten gegen diese Bürger
       vorgegangen seien.
       
       ## Verdacht auf Manipulation
       
       Besonders umstritten ist die Auszählung in Ankara. Dort lag zwischenzeitig
       der Opositionskandidat Mansur Yavaş vorne. Zuletzt war der [3][Hürriyet]
       zufolge Amtsinhaber [4][Melih Gökçek] mit knapp 30.000 Stimmen Vorsprung
       vorn. Spekuliert wird nun darüber, warum Innenminister Efkan Alain in
       Begleitung eines großen Polizeiaufgebots in einem Wahllokal auftauchte.
       
       Und viele wundern sich darüber, dass bei der Auszählung des Bezirks
       Çankaya, wo die Ergebnisse am längsten auf sich warten ließen,
       hintereinander aus 19 Wahlurnen keine Stimme für die CHP hervorging.
       Çankaya liegt im Zentrum der Haupstadt und ist eine säkulare Hochburg; die
       CHP konnte dort das Amt des Bezirksbürgermeisters mit 65 Prozent der
       Stimmen verteidigen.
       
       Drei Randnotizen: Im Meram, einem Bezirk der zentralanatolischen Stadt
       Konya, gibt es mit der AKP-Politikerin [5][Fatma Toru] erstmals eine
       Bürgermeisterin mit Kopftuch. Und in der Kleinstadt Ovacik in der
       ostanatolischen Proviz Tunceli errang [6][Fatih Mehmet Maçıoğlu] das erste
       Bürgermeisteramt für die Türkische Kommunistische Partei.
       
       Schließlich haben dem Vernehmen nach Sedef Çakmak und Çelik Özdemir [7][als
       erste offen bisexuelle bzw. schwule Bewerber] in den Istanbuler Bezirken
       Beşiktaş und Beyoğlu Mandate in Bezirksparlamenten gewonnen. Beide traten
       für die CHP an. Die homo- und transsexuellen Bewerber in den Reihen der
       prokurdischen-linken Bündnispartei HDP hingegen haben den Einzug in die
       Bezirksparlamente wohl verfehlt. (mit Material von dpa)
       
       31 Mar 2014
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] http://www.cnnturk.com/secim2014/
   DIR [2] /!133777/
   DIR [3] http://secim2014.hurriyet.com.tr/il/ankara-6
   DIR [4] /!118998/
   DIR [5] http://www.cnnturk.com/haber/turkiye/konyada-turbanli-belediye-baskani
   DIR [6] http://www.hurriyet.com.tr/gundem/26121122.asp
   DIR [7] /Kommunalwahl-in-der-Tuerkei/!135679/
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Deniz Yücel
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Türkei
   DIR Kommunalwahlen Türkei
   DIR Recep Tayyip Erdoğan
   DIR Melih Gökçek
   DIR Ankara
   DIR Ankara
   DIR Schwerpunkt Türkei
   DIR Kommunalwahlen Türkei
   DIR Schwerpunkt Türkei
   DIR Schwerpunkt Türkei
   DIR Schwerpunkt Türkei
   DIR Schwerpunkt Türkei
   DIR Schwerpunkt Türkei
   DIR Schwerpunkt Türkei
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Kommunalwahlen in der Türkei: Keine Neuauszählung in Ankara
       
       Der Protest der Opposition wurde abgeschmettert, Melih Gökçek wird wohl
       Bürgermeister bleiben. Doch der CHP-Herausforderer Yavas will erneut
       Einspruch einlegen.
       
   DIR Kommentar AKP-Herrschaft in der Türkei: Ohne Nachtisch ins Bett
       
       Der Westen muss seine Beziehungen zur Türkei neu ordnen. Doch zu ächten ist
       der AKP-Staat, nicht die türkische Gesellschaft.
       
   DIR CSU reagiert auf Kommunalwahlen: Erdogan-Türkei passt nicht zur EU
       
       Der türkische Regierungschef Erdogan hatte seinen Gegnern nach dem Sieg der
       AKP bei den Wahlen gedroht. Die CSU will nun die EU-Beitrittsverhandlungen
       stoppen.
       
   DIR Kommentar Kommunalwahlen Türkei: Tayyip, der Scheinriese
       
       Nach den Wahlen ist die Türkei zerrissener denn je. Und Erdogan reagiert
       mit einer polarisierenden Triumphrede. Doch so eindeutig ist der Sieg
       seiner AKP nicht.
       
   DIR Kommunalwahl in der Türkei: Unentschiedene Großstädte
       
       Landesweit hat die Regierungspartei AKP ihr Ziel von 40 Prozent der Stimmen
       wohl erreicht. In den großen Städten, Ankara und Istanbul, wird es eng.
       
   DIR Groteske aus dem Polizeigewahrsam: Blocked in Turkey
       
       Unser Autor wollte über die Kommunalwahl in der Türkei berichten. Einreisen
       durfte er nicht – aus der Zelle heraus twittern schon.
       
   DIR Kommunalwahl in der Türkei: Sechs Tote im Süden
       
       Bei Auseinandersetzungen während der Kommunalwahl in der Türkei sind am
       Sonntag sechs Menschen ums Leben gekommen. Zwei Femen-Aktivistinnen wurden
       verhaftet.
       
   DIR Kommunalwahl in der Türkei: Homos gegen Erdogan
       
       Erstmals kandidieren homo- und transsexuelle Aktivisten in der Türkei. Ein
       Erfolg der Gezi-Proteste. Doch die CHP versteckt ihre schwul-lesbischen
       Kandidaten.
       
   DIR Kommunalwahlen in der Türkei: Kalif in Panik
       
       Die Opposition will Erdogans Ende einläuten. Doch die aussichtsreiche CHP
       hat Berührungsängste nach links und hofft auf die Gülen-Bewegung.