URI: 
       # taz.de -- Sexstreik in der Ukraine: Bei Zeus, warum nie Männer?
       
       > Weil sie die Krim nicht an Russland abtreten wollen, rufen ukrainische
       > Frauen zum Sexstreik auf. Die Protestform beruht auf alten Rollen und
       > Klischees.
       
   IMG Bild: Bloß nicht mit den Russen: Dafür gibt's auch schon T-Shirts.
       
       „Kein Sex mit Nazis“ – alter Spruch. In der Ukraine gibt es davon jetzt
       eine neue Version: Kein Sex mit Russen. Weil sie die Krim nicht an Russland
       abtreten wollen, haben ukrainische Frauen zum Sexstreik aufgerufen. Vor ein
       paar Tagen wurde eine Facebook-Seite gestartet: [1][„Lass keinen Russen an
       dich ran“] steht auf dem Plakat, zwei Hände formen darauf eine Vulva. Die
       Initiative ist dazu gedacht, „den Feind mit allen Mitteln zu bekämpfen“.
       Über 2.400 Menschen gefällt das.
       
       Es ist nicht das erste Mal, dass Frauen per Sexboykott politische Ziele
       verfolgen. In Japan drohten Frauen im Februar auf diese Art den
       Unterstützern eines Wahlkandidaten, der fand, Frauen seien wegen ihrer
       Periode zu blöd für Politik. Vorletzten Sommer traten [2][Frauen in Togo]
       in einen Sexstreik aus Protest gegen den Präsidenten. In Neapel
       sexstreikten Frauen schon gegen Feuerwerke, in Kolumbien gegen einen
       Straßenbau und gegen Gewalt, in Liberia gegen den Bürgerkrieg, auf den
       Philippinen gegen den Kampf zweier Dörfer. Und die ukrainischen Femen
       forderten zum Sexstreik auf, um Frauenausbeutung anzuprangern.
       
       Die Tradition des Sexstreiks reicht aber noch ein ganzes Stück weiter
       zurück. Den vermutlich ältesten Fall schildert [3][„Lysistrata“], eine
       Komödie des griechischen Dichters Aristophanes, von 411 v. Chr.: Lysistrata
       fordert andere Frauen auf, mit ihr in einen Sexstreik zu treten, um den
       Krieg zu beenden. Frauen aus Athen und Sparta geloben, sich Männern zu
       verweigern, bis endlich Frieden sei: „Bei Zeus, wir schwören!“
       
       ## Die „Waffen einer Frau“?
       
       Was auffällt: Immer sind es Frauen, die in Sexstreik treten. Bei Zeus,
       warum nie Männer? Was für eine Form von Macht ist das, die Frauen da
       anwenden? Sind das die „Waffen einer Frau“? Ist das der
       „Geschlechterkampf“?
       
       Streiks gibt es in vielen Varianten, meistens in Form der Niederlegung von
       Arbeit oder als Hungerstreik. Im einen Fall verweigert man Leistungen, die
       andere nicht erbringen können und ohne die irgendetwas nicht weitergeht. Im
       anderen Fall verzichtet man auf etwas, ohne das man auf Dauer stirbt. Ein
       Sexstreik scheint eher zur ersten Sorte zu gehören. Frauen entziehen
       Männern Sex, bis diese, wie in „Lysistrata“, aufgeben, weil sie
       unerträglich harte Ständer kriegen: „Pflöcke, o Graus, als wollten sie
       Schweine dran binden!“
       
       Nun gehört zu einem solchen Streik – ob in einer Komödie oder in der
       Realität – ein ganzes Arsenal von Rollen, Klischees und Mythen. Die Rollen
       müssen, damit ein Sexstreik von Frauen Sinn ergibt, einigermaßen klar
       verteilt sein. Es müssen Männer sein, die rausgehen und Politik machen, die
       Krieg führen und damit von allein gar nicht mehr aufhören können. Und
       Frauen, die sich darüber ärgern und lieber Harmonie wollen.
       
       Abgesehen davon, dass ein Sexstreik von Frauen nur wirkt, wenn man davon
       ausgeht, dass Männer nur durch Frauen angemessen sexuell befriedigt werden
       können: Warum ist Befriedigung für Männer anscheinend wichtiger als für
       Frauen? Warum können Frauen verzichten, Männer nicht?
       
       ## Die Natur, der Samenstau!
       
       Die Antwort liefert die alte, hässliche These von der ungebändigten
       männlichen Sexualität. Wenn Frauen begehren, so der Mythos, dann hält sich
       das in Grenzen. Sexualität findet bei ihnen im Kopf statt. Wenn sie nicht
       wollen, wollen sie nicht. Bei Männern: hui, zack, krass, kannste nicht
       bremsen, die Natur! Samenstau! Wenn Männer wollen, dann müssen sie.
       
       Dieses Klischee der Schwanzsteuerung ist gefährlich. Im Zweifel lässt sich
       damit viel mehr begründen, als einem lieb sein kann. Zu Vergewaltigung im
       Krieg wird Lysistrata gefragt: „Und wenn sie uns zur Kammer ziehn mit
       Gewalt?“, sie antwortet: „Dann hältst du dich am Pfosten!“ – „Und wenn er
       schlägt?“ – „Dann mach’s ihm, aber schlecht! Wo man Gewalt braucht, ist die
       Lust nicht groß!“ Was für Aussichten.
       
       Die Sache wird nicht besser dadurch, dass ein Sexstreik suggeriert, dass
       die Frauen nach dem Streik grundsätzlich wieder verfügbar sein werden. Kurz
       war die Ware weg – schwupp, wieder da. Kein schönes Bild. Es kämpft sich am
       Ende vielleicht gar nicht so gut als Sexobjekt.
       
       26 Mar 2014
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] http://www.facebook.com/pages/%D0%9D%D0%B5-%D0%B4%D0%B0%D0%B9-%D1%80%D1%83%D1%81%D1%81%D0%BA%D0%BE%D0%BC%D1%83/258847974295098
   DIR [2] /Protestformen-in-Togo/!102141/
   DIR [3] http://www.zeno.org/Literatur/M/Aristophanes/Kom%C3%B6dien/Lysistrate
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Margarete Stokowski
       
       ## TAGS
       
   DIR Ukraine
   DIR Krim
   DIR Russland
   DIR Sex
   DIR Geschlechterrollen
   DIR Sexismus
   DIR Luft und Liebe
   DIR Krim
   DIR Ukraine
   DIR Schwerpunkt Fußball-EM 2024
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR NDR-Doku über Femen: Nackt für die gute Sache
       
       Zwei Filmemacherinnen haben die Feministinnen der deutschen Femen-Gruppe
       begleitet. Eine hat sich gleich mit ausgezogen.
       
   DIR Kolumne Luft und Liebe: Nicht so stürmisch, Cindy
       
       Kaum zu glauben, dass eine Juliette oder Sandy Bäume umschubsen kann. Doch
       Studien zeigen: Stürme mit Frauennamen sind besonders gefährlich.
       
   DIR Gernot Erler über die Krim-Krise: „Russland isoliert sich selbst“
       
       Der Kreml hat die Reaktion des Westens auf sein Vorgehen in der Ukraine
       unterschätzt, sagt der Russlandbeauftragte der Bundesregierung, Gernot
       Erler.
       
   DIR Ukrainisch-russischer Konflikt: Krim beschäftigt UN-Vollversammlung
       
       Die Ukraine möchte in New York eine Resolution gegen die Annexion der
       Halbinsel durchbringen. Der IWF stellt derweil einen 18 Milliarden-Kredit
       für die Ukraine bereit.
       
   DIR Protestformen in Togo: Frauendemo folgt auf Sexstreik
       
       Die Frauen in Togo gehen auf die Straße. Sie fordern bessere
       Lebensbedingungen und Demokratie. Präsident Gnassingbé soll endlich
       abtreten.
       
   DIR Ukrainische Autorin über Feminismus: „Wir werden noch russisch dominiert“
       
       Die ukrainische Schriftstellerin Oksana Sabuschko im Gespräch über die
       postkoloniale Ukraine, die Nacktproteste der Femen-Aktivistinnen und die
       Fußball-EM.