URI: 
       # taz.de -- Greenpeace zu Eier und Geflügelfleisch: Aldi und Lidl setzen auf Gen-Futter
       
       > Deutschlands größte Discounter garantieren nicht mehr, Eier und Hähnchen
       > ohne gentechnisch verändertes Futter zu erzeugen. Aber es gibt
       > Alternativen.
       
   IMG Bild: Gentechnik im Futter? Unter den großen Supermärkten schließen das nur noch Rewe, Penny, tegut und Bio-Ketten aus
       
       BERLIN taz | Aldi, Lidl und andere große Supermarktketten garantieren nicht
       mehr, dass sowohl Eier als auch frisches Geflügelfleisch ohne
       Gentechnik-Futter erzeugt werden. Einzige Ausnahmen sind Rewe, Penny und
       tegut, wie eine Umfrage der Umweltorganisation Greenpeace unter zwölf
       Unternehmen ergab. Vor zwei Jahren hatten die Discounter Aldi und Lidl noch
       erklärt, sie würden bei Eigenmarken wie „Bauernglück“ oder „Landjunker“ auf
       Gentech-Futter verzichten.
       
       Anlass für die Kehrtwende dürfte die [1][Ankündigung des Zentralverbands
       der deutschen Geflügelwirtschaft] sein, dass die Branche nach 14 Jahren
       wieder gentechnisch veränderte Soja verfüttere. Schließlich werde 2014
       weniger Gentech-freies Soja als bisher angeboten. Greenpeace dagegen
       zitiert Abranje, den brasilianischen Verband der Produzenten
       gentechnikfreier Soja, dass das Angebot im Hauptlieferland dieses Jahr
       sogar 10 Prozent größer sein werde. Beobachter vermuten, dass der wahre
       Grund für die Entscheidung der Geflügelkonzerne die höheren Kosten für
       Gentechik-freies Futter sind.
       
       ## 
       
       ## Greenpeace: "Skrupelloses Spiel"
       
       „Aldi und Lidl führen dabei das skrupellose Spiel um das billigste Huhn und
       Ei an“, sagt Stephanie Töwe, Gentechnik-Expertin von Greenpeace. Doch
       gerade die beiden Discounter könnten durch ihre Marktmacht erreichen, dass
       gentechnikfreie Soja Standard in allen Ställen wird.
       
       Edeka garantiert dieses Futter Greenpeace zufolge zwar bei Eiern seiner
       regionalen Marke „Unsere Heimat“, aber nicht bei Geflügelfleisch. Norma
       wolle lediglich auf regionaler Ebene solche Eier verkaufen.
       
       Real verspricht demnach zwar für das gesamte Eier-Sortiment weiterhin
       Gentechnikfreiheit – allerdings nicht für das Geflügelfleisch. Keinerlei
       Zusagen weder für Eier noch für frisches Hähnchenfleisch machten Kaiser’s
       Tengelmann, Kaufland und Netto.
       
       Bio-Ketten wie Alnatura sind gesetzlich verpflichtet, auf Produkte von
       Tieren zu verzichten, die Gentech-Futter bekommen.
       
       Gentechnik-Gegner kritisieren, die Risiken der Pflanzen für Mensch und
       Natur seien zu wenig untersucht. Zudem erleichtere Gentech-Saatgut
       umweltschädliche Monokulturen.
       
       27 Mar 2014
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Futter-fuer-Gefluegel/!133381/
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Jost Maurin
       
       ## TAGS
       
   DIR Hühnereier
   DIR Real
   DIR Landwirtschaft
   DIR Rewe
   DIR Ernährung
   DIR Alnatura
   DIR Brasilien
   DIR Greenpeace
   DIR Soja
   DIR Schwerpunkt Gentechnik
   DIR Hühner
   DIR Aldi
   DIR Lidl
   DIR Discounter
   DIR Geflügel
   DIR Genfood
   DIR Genfood
   DIR Düsseldorf
   DIR Schwerpunkt Gentechnik
   DIR Honig
   DIR Schwerpunkt Gentechnik
   DIR Schwerpunkt Genmais
   DIR Landwirtschaft
   DIR Schwerpunkt Genmais
   DIR Landwirtschaft
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR US-Bundesstaat gegen Monsanto: Vermont will Genfood kennzeichnen
       
       In der EU hat eine Pflicht zur Kennzeichnung die Gen-Lebensmittel praktisch
       verhindert. Jetzt versucht ein US-Bundesstaat das Gleiche.
       
   DIR Fleischkünstler Peter Inhoven: Der Mann an der Wurstpumpe
       
       Er kurbelt, er knotet, er brät. Weil Peter Inhoven sein Handwerk liebt,
       veranstaltet er Fleischevents. Das macht ihn in Düsseldorf zum „Künstler am
       Darm“.
       
   DIR Ehrmann unterliegt vor EU-Gerichtshof: Von wegen Milch
       
       Hat sich Ehrmann mit dem Quark-Werbespruch „So wichtig wie das tägliche
       Glas Milch“ zu weit vorgewagt? Genutzt wird er auf den Packungen jedenfalls
       nicht mehr.
       
   DIR Kommentar Gentechnik-Futter: EU, wir brauchen saubere Eier!
       
       Lebensmittel, die mit gentechnisch verändertem Futter erzeugt sind, müssen
       gekennzeichnet werden - denn der Verbraucher wird von Aldi & Co im Stich
       gelassen.
       
   DIR Kennzeichnung von Lebensmitteln: Gen-Honig wohl bald inkognito
       
       Pollen soll in der EU nicht mehr als „Zutat“ gelten. Wenn er gentechnisch
       verändert ist und in Honig gelangt, könnten die Verbraucher das nicht
       erkennen.
       
   DIR Futter für Geflügel: Hähnchen bekommen Gentech-Soja
       
       Es gibt zu wenig normales Futter, sagt der Zentralverband der deutschen
       Geflügelwirtschaft. Umweltschützer sehen das anders. Normales Soja kostet
       mehr.
       
   DIR Gen-Mais als Risiko für die Natur: Angst vor dem Giftmais
       
       Deutschlands Naturschutzbehörde hält den Gen-Mais 1507 für ein Risiko. Er
       könnte neben Schädlingen auch andere Tiere töten.
       
   DIR Landwirt über den Anbau von Gen-Mais: „Die Technik wird verteufelt“
       
       Dem Landwirt Harald Nitzschke ist der Widerstand in der Bevölkerung egal:
       Er will unbedingt Gentech-Mais anbauen und sieht darin keine
       Gesundheitsgefahr.
       
   DIR Mehrheit reicht nicht für Anbauverbot: Bald mehr Genmais in Europa
       
       Die EU-Agrarminister können sich nicht auf ein Anbau-Verbot für
       manipulierte Pflanzen einigen. Nun will die EU-Kommission zulassen.
       
   DIR Brasilianische Händler verlängern Boykott: Soja ohne Amazonas-Regenwald
       
       Die wichtigsten Agrarhändler Brasiliens haben ihren Boykott von Soja aus
       neu gerodeten Regenwaldgebieten am Amazonas um ein Jahr verlängert. Und
       danach?
       
   DIR Freisetzung veränderter Pflanzen: Gentechsoja auf EU-Feldern
       
       Monsanto will jetzt seine herbizidresistente Gentechsoja auch in der EU
       anbauen lassen. Die Europäische Lebensmittelbehörde hat schon ihr Okay
       gegeben.
       
   DIR Greenpeace testet Futter für Milchkühe: Gensoja statt Alpenklee
       
       Eine Stichprobe von Greenpeace zeigt: Im Futtertrog der Milchkühe landet
       häufig gentechnisch verändertes Soja. Experten streiten darüber, ob es sich
       gänzlich ersetzen lässt.
       
   DIR Genprodukte im Supermarkt: Kunde ohne Infos
       
       Deutsche Supermärkte sind nicht frei von Genprodukten. Indirekt gelangen
       sie über Zusatzstoffe wie Vitamine in die Lebensmittel - und müssen nicht
       gekennzeichnet werden.