URI: 
       # taz.de -- Mathematik-Professorin im Interview: „Man hat mir zugehört“
       
       > Angela Schwenk hat sich in einem traditionell von Männern dominierten
       > Beruf durchgesetzt. Als Frau, sagt sie, habe sie es dabei mitunter sogar
       > leichter gehabt.
       
   IMG Bild: Professorin Angela Schwenk.
       
       taz: Frau Schwenk, wie viele Frauen saßen in Ihrem ersten Semester mit
       Ihnen in der Vorlesung? 
       
       Angela Schwenk: In der Mathematik haben wir Frauen etwa 20 Prozent der
       Studenten ausgemacht. Wir wollten aber überwiegend Lehrerinnen werden. Es
       gab wenige, die Mathematik auf Diplom studierten. Bei den Physikern war das
       Verhältnis noch viel drastischer, da waren wir viel weniger Frauen.
       
       Haben Sie jemals im Laufe Ihrer Karriere das Gefühl gehabt, Sie hätten es
       schwerer als Ihre männlichen Mitstreiter? 
       
       Eigentlich nicht. Ich hatte bei Siemens sogar das Gefühl, dass ich es
       leichter hatte. Ich habe dort als promovierte Frau von Anfang an viel
       Aufmerksamkeit bekommen. Wenn ich was gesagt habe, dann haben mir alle
       zugehört. Sie waren neugierig darauf, was ich zu sagen hatte. Männer
       mussten für diese Aufmerksamkeit viel mehr strampeln.
       
       Jetzt sind Sie Professorin an der Beuth Hochschule für Technik im Wedding.
       Wie viele Frauen sitzen heute in Ihren Seminaren? 
       
       Wir haben hier einen ziemlich hohen Frauenanteil in unserem
       Mathematik-Studiengang, der liegt bei knapp 50 Prozent. An einer
       Fachhochschule gibt es keine Massenvorlesungen wie an anderen Unis. An der
       FH ist man sozial eingebunden, das gefällt Frauen vielleicht besser.
       
       Was können Sie den jungen Frauen raten, die überlegen, sich in einen
       MINT-Studiengang einzuschreiben? 
       
       Man sollte sich davon, dass es manchmal wenige Frauen in den Studiengängen
       gibt, nicht abschrecken lassen, sondern es genießen. Auch in den
       Studiengängen wie der E-Technik, in denen es kaum Frauen gibt, gehen Frauen
       und Männer sehr nett miteinander um. Ich habe nicht den Eindruck, dass
       Frauen da eine Sonderrolle spielen. INTERVIEW: ANNA BORDEL
       
       26 Mar 2014
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Anna Bordel
       
       ## TAGS
       
   DIR Hochschule
   DIR Frauenförderung
   DIR Mathematik
   DIR Hochschule
   DIR Dorothee Bär
   DIR Hochschule
   DIR Frauenförderung
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Frauen an Universitäten: Die Hochschule tickt männlich
       
       Unter den Studienanfängern sind Frauen in der Mehrheit. Doch viele Frauen
       brechen ihre wissenschaftliche Karriere irgendwann frustriert ab.
       
   DIR CSU-Politikerin über Familie und Karriere: „Barbie ist doch erfolgreich“
       
       36 Jahre alt, drei Kinder, Staatssekretärin. Dorothee Bär hat sich in der
       bayerischen Macho-Partei durchgesetzt. Wie war das möglich?
       
   DIR Chefwahl an der Freien Universität: „Die Stimmen sind schon vergeben“
       
       Die Freie Universität wählt heute ihren Präsidenten. Wobei von Wahl keine
       Rede sein kann, sagt Informatikprofessor Rojas.
       
   DIR Informatik-Studiengang nur für Frauen: 100 Prozent Quote
       
       Frauen sind in den technischen Fächern gewöhnlich in der Minderheit. Ein
       Studiengang an der Berliner Hochschule für Technik und Wirtschaft ist für
       Männer deshalb tabu.