URI: 
       # taz.de -- Kommentar zur Frauenquote: Mehr Erfolg, mehr Macht, mehr Geld
       
       > Fest oder Flexi? Beides wollen die beiden SPD-MinisterInnen Schwesig und
       > Maas in ihren „Leitlinien“ für mehr Frauen in Topjobs.
       
   IMG Bild: Eines aber steht fest: Verschwinden wird das Thema aus der gesellschaftlichen Debatte nicht mehr.
       
       Ist das nun der große Wurf? Oder nur ein Zugeständnis an die Wirtschaft und
       die Gewerkschaften, vor allem an den eigenen Parteichef? Die „Leitlinien“
       zur Frauenquote sind jedenfalls noch kein Gesetzentwurf.
       
       Gleichwohl geben sich Justizminister Heiko Maas und Frauen- und
       Familienministerin Manuela Schwesig so siegesgewiss, dass man meinen
       könnte, sie interessiere all die Kritik nicht, die es an der Quote und den
       dazugehörigen Vorhaben gibt. Dabei ist es nicht einmal eine Woche her, dass
       Sigmar Gabriel donnerte, das mit der Quote, so wie sich Schwesig und Maas
       das vorstellten, „geht so nicht“. Die Pressekonferenz, auf der die Idee
       präsentiert werden sollte, wurde flugs abgesagt – um sie kurz darauf wieder
       einzuberufen.
       
       Vor allem Schwesig steht unter Druck. Sie ist bekannt für ihre
       gleichstellungspolitischen Ideen, ihr eilt der Ruf voraus, es ernst zu
       meinen mit gleichem Lohn für gleiche Arbeit, mit mehr Frauen in Topjobs und
       mehr Männern am Wickeltisch.
       
       In den ersten hundert Tagen ihres Daseins als Bundesministerin musste
       Schwesig manche Schlappe einstecken: Ihr 32-Stunden-Modell für berufstätige
       Mütter und Väter fiel ihr auf die Füße, weil sie die Finanzierung nicht
       ausreichend abgesprochen hatte. Die Erhöhung des Elterngelds wurde
       verschoben. Und dann Gabriels Ohrfeige. Schwesig hat sich weit aus dem
       Fenster gelehnt, jetzt kann sie nicht hinter ihren Ankündigungen
       zurückbleiben.
       
       ## Die Leitlinien sind ein Kompromiss
       
       Das tut sie bei der Quote auch nicht. Die Leitlinien sind ein Kompromiss:
       ein Mix aus starrer Quote für wenige große Unternehmen und einer
       „Flexiquote“ für kleinere Firmen, darunter Betriebe wie jene im
       metallverarbeitenden und im Baugewerbe, in denen in der Regel weniger
       Frauen als Männer arbeiten.
       
       Die Leitlinien sollen ein Gesprächsangebot sein. Das sagt alles und nichts.
       Ein Quotengesetz kann kommen – oder auch nicht. Eines aber steht fest:
       Verschwinden wird das Thema aus der gesellschaftlichen Debatte nicht mehr.
       Schon die bisherigen Diskurse, die zwar nicht in einem Gesetz mündeten,
       haben einen Bewusstseinswandel eingeleitet.
       
       Unabhängig davon sind verkrustete Männerbünde – nichts anderes sind nahezu
       alle Konzernspitzen – nicht anders aufzubrechen als mit klaren
       geschlechtergerechten Regeln. Es geht um Macht, Einfluss und Geld. Davon
       gibt niemand gern freiwillig ab. Wer es dennoch tut und Vielfalt schafft,
       kann profitieren: mehr Erfolg, mehr Macht, mehr Geld.
       
       26 Mar 2014
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Simone Schmollack
       
       ## TAGS
       
   DIR Frauenquote
   DIR Aufsichtsrat
   DIR Manuela Schwesig
   DIR Heiko Maas
   DIR Gedöns
   DIR Schwarz-rote Koalition
   DIR Frauen in Führungspositionen
   DIR Familienpolitik
   DIR Quote
   DIR SPD
   DIR Frauenförderung
   DIR Quote
   DIR Manuela Schwesig
   DIR Vollzeit
   DIR Frauenquote
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Männer als Frauenpolitiker: Familie macht er mit links
       
       Jörn Wunderlich ist seit langem familienpolitischer Sprecher der
       Linksfraktion. Inzwischen hat er Kollegen bei der Union und der SPD.
       
   DIR Umstrittenes Gleichstellungsgesetz: Alle gegen die Quote
       
       Gegen das Frauenquotengesetz von Ministerin Schwesig gibt es Widerstand.
       Der Union geht es viel zu weit. Und auch andere finden es nicht gut.
       
   DIR Frauen in Führungsposition: Bahn fährt mit zu wenigen Frauen
       
       In der Privatwirtschaft besetzen meist Männer die Top-Positionen. Bei
       vielen bundeseigenen Firmen ist das nicht anders.
       
   DIR Forderung nach Familienarbeitszeit: „Ein gesellschaftliches Großthema“
       
       Der Regierungssprecher watschte Familienministerin Schwesig dafür ab. Aber
       sie hält an der 32-Stunden-Woche fest.
       
   DIR Gleichstellung in der Technik: Nicht mehr allein unter Männern
       
       Männer dominieren nach wie vor die Podien auf Konferenzen. Die Seite
       speakerinnen.org macht jetzt demonstrativ Expertinnen sicht- und buchbar.
       
   DIR Urteil in Rheinland-Pfalz: Wahlzettel ohne Frauenquote
       
       Damit mehr Frauen in Kommunalparlamente gewählt werden, wollte Rot-Grün die
       Stimmzettel gendern. Das Landesverfassungsgericht ist dagegen.
       
   DIR Informatik-Studiengang nur für Frauen: 100 Prozent Quote
       
       Frauen sind in den technischen Fächern gewöhnlich in der Minderheit. Ein
       Studiengang an der Berliner Hochschule für Technik und Wirtschaft ist für
       Männer deshalb tabu.
       
   DIR Pläne der Regierung für die Quote: Her mit den Chefinnen!
       
       Mit einem Dreisäulenmodell will Familienministerin Schwesig eine Quote für
       Führungspositionen einführen. Das stößt auf Kritik – nicht nur in der
       Wirtschaft.
       
   DIR Kommentar ElterngeldPlus: Schwesig ist zäh genug für die SPD
       
       Familienministerin Schwesig stellt eine sinnvolle Erweiterung des
       Elterngeldes vor. Ist ihr Einstand im Ministerium geglückt?
       
   DIR Arbeitsmodell der Telekom: Yes, we can
       
       Bei der Telekom können ab 2014 alle Teilzeitbeschäftigten wieder zurück auf
       ihre Vollzeitstelle. Die Arbeitgeberlobby sieht das kritisch.
       
   DIR Silvana Koch-Mehrin über die Quote: „Sie wird kommen“
       
       Die FDP-Politikerin Koch-Mehrin über die Quote „in greifbarer Nähe“,
       Anweisungen aus Deutschland und von der Leyens moralischen Sieg.